Bär, P: Architektur-Psychologie
en Paperback – 29 feb 2008
Preț: 191.40 lei
Nou
Puncte Express: 287
Preț estimativ în valută:
36.62€ • 38.34$ • 30.30£
36.62€ • 38.34$ • 30.30£
Carte disponibilă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783898067560
ISBN-10: 3898067564
Pagini: 223
Ilustrații: zahlreiche Abbildungen
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR
ISBN-10: 3898067564
Pagini: 223
Ilustrații: zahlreiche Abbildungen
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR
Notă biografică
Bär, Paul Klaus-Dieter, Dipl.-Ing., ist psychologischer Berater für Architektur und Wohnen. Von 1984-1989 studierte er an der Fachhochschule in Leipzig und schloss das Studium mit dem Titel Diplomingenieur für Hochbau ab. Von 2002-2004 absolvierte er ein Fernstudium für Angewandte Psychologie in Düsseldorf. Er ist freiberuflich tätig auf den Gebieten des Wohnungsbaus und der Architektur und betrachtet Architektur und Psychologie als interdisziplinäre Tätigkeiten.
Cuprins
InhaltTEIL I: KONZEPTE DER PSYCHOLOGISCHEN WOHNBERATUNG1. Einführung 1.1 Theoretische Zugänge1.2 Geschichte des Wohnens2. Der umbaute Raum2.1 Form und Gestalt2.2 Die Geometrie des Raumes3. Raum und Bewegung3.1 Die Distanzen beim Menschen 3.2 Persönlicher Raum3.3 Privatheit und Öffentlichkeit3.4 Belastungen in der Wohnumwelt4. Kultur und Wohnformen4.1 Wohnbedürfnisse und Wohnmöglichkeiten4.2 Alternatives Wohnen5. Licht und Farbe6. Psychologische Wohnberatung6.1. Der Beratungsprozess6.2 Beratung: Raum und Bewegung6.3 Beratung: Kultur und Wohnformen7. FazitTEIL II: PERSPEKTIVEN DER ARCHITEKTURPSYCHOLOGIE1. Einführung zu Teil II2. Tiefenpsychologie und Architektur2.1 Das Unbewusste2.2. Archetypen und das kollektive Unbewusste 2.3 Archetypen der Architektur2.4 Das Unbewusste und die Archäologie3. Wahrnehmung und Architektur 3.1 Gestaltpsychologie 3.2 Gestaltgesetze3.3 Prinzipien der Wahrnehmung4. Erleben und Architektur4.1 Bauaufgaben und Anforderungen an die Architektur4.2 Raumsymbolik4.3 Denotation und Konnotation4.4 Die Zeichensprache in der Architektur4.5 Stadt und Architektur4.6 Das Hochhaus4.7 Horizontalität von Gebäuden4.8 Das Ornament4.9 Eindimensionale Ästhetik5. Verhalten und Architektur5.1 Der ökologische Ansatz 5.2 Der Drei-Ebenen-Ansatz5.3 Der gelebte Raum und seine Aneignung6. Utopien, Visionen, ExperimenteLiteratur