Banken-Bailouts: Edition-Malik
Autor Olivia Malikde Limba Germană Paperback – iun 2012
Preț: 304.20 lei
Nou
Puncte Express: 456
Preț estimativ în valută:
58.22€ • 60.32$ • 48.59£
58.22€ • 60.32$ • 48.59£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593397009
ISBN-10: 3593397005
Pagini: 225
Dimensiuni: 152 x 223 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Edition-Malik
ISBN-10: 3593397005
Pagini: 225
Dimensiuni: 152 x 223 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Edition-Malik
Notă biografică
Dr. Olivia Malik ist studierte Juristin mit Abschluss an der Universität Zürich. Danach promovierte sie im Fachbereich Wirtschaftspsychologie. Unter Anwendung von interdisziplinären, systemkybernetischen Methoden entwickelte sie innovative Lösungen für die Entfaltung und Effektivität von Gesetzen in den ökonomischen Dynamiken vernetzter globaler Systeme.Sie ist Verwaltungsratsmitglied der Malik Management Academy, einer Tochtergesellschaft von Malik Management, dem weltweit führenden Unternehmen für ganzheitliche Managementsysteme. Olivia Malik lebt in Zürich.
Cuprins
InhaltGeleitwort zur editionMALIK 9Vorwort von Prof. Dr. Linda Pelzmann 111. Einleitung, Relevanz und Thesen 131.1Relevanz des Themas und Problemstellung 141.2Zusammenfassende Thesen 152.Gründe für die Bankenkrise 182.1 Chronologie der Krise 182.2 Ursachen der Krise 242.3 Systemrelevanz - "Too big to fail" 353.Die Bankenrettungspakete 383.1Deutschland 383.2Österreich 393.3Schweiz - der Fall UBS 413.4USA 653.5Zwecke und Ziele der Rettungspakete 804.Das Sensitivitätsmodell nach Professor Vester 864.1Vernetzt denken 874.2Zusammenfassender Überblick 884.3Die Arbeitsschritte des Sensitivitätsmodells 905.Anwendung des Sensitivitätsmodells auf den EESA 2008 1085.1Systemaufbau und Interpretation des Modells "Bankenrettung" 1095.2Teilszenarien 1355.3 Zwei Systembewertungen 1525.4Feedback und Zielerreichung durch die Bankenrettungspakete 1556.Gesetzesevaluation 1636.1Bisherige Bestrebungen auf dem Gebiet der Gesetzesevaluation 1636.2Das Sensitivitätsmodell als Evaluationsinstrument 1667.Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Praxis 1697.1Ergebnisse, Resultate und Schlussfolgerungen 1697.2Handlungsempfehlungen für die Praxis 171Anhang A: Transkription des Interviews mit Dr. Peter Kurer vom 26. Januar 2011 174Anhang B: Erklärung der Einflussmatrix 179Anhang C: Interpretation der Rollenverteilung aller Variablen 185Quellen 191Literatur 191Internet 196Rechtsquellen und Rechtsprechung 202Abkürzungsverzeichnis 204Anmerkungen 207Register 222