Cantitate/Preț
Produs

Banken-Bailouts: Edition-Malik

Autor Olivia Malik
de Limba Germană Paperback – iun 2012
Schulden, massenpsychologische Dynamiken und die Nullzinspolitik der Zentralbanken sind Ursachen der aktuellen Immobilien- und Finanzkrise, die sich jahrelang unentdeckt oder unterschätzt aufbauen konnte. Um Stabilität zu gewährleisten und das Finanzsystem vor Zerrüttung zu bewahren, wurden Rettungspakete ('Bailouts') geschnürt und als Gesetze erlassen. Durch komplexitätskonforme Systemanalyse legt Olivia Malik dar, weshalb bereits bei der Zielsetzung Mängel bestanden und die entsprechenden Maßnahmen von Anfang an zum Scheitern verurteilt waren. Mit diesem Werk werden zukunftsgerechte Wege aufgezeigt, wie effektive Maßnahmen zur Krisenbewältigung entwickelt und richtige Entscheidungen richtig getroffen werden können. 'Scharfsinnig und detailliert erarbeitet Olivia Malik das Unverständnis der ökonomischen Komplexität als entscheidenden Grund für das Fehlschlagen von Bailouts während der Schuldenkrise. Sie schlägt vielversprechende Verfahren vor, mit denen systemgefährdende Entscheidungen zukünftig vermieden werden könnten. Dieses Buch richtet sich nicht nur an volkswirtschaftliche Entscheidungsträger in Zentralbanken und Regierungen, sondern empfiehlt sich für alle, die das Wirkungsgefüge der Schuldenkrise besser durchschauen wollen.' Prof. Dr. Gunnar Heinsohn, Professor für Soziologie und Wirtschaft, Universität Bremen 'Es gelingt Dr. Olivia Malik mit diesem Buch, Struktur, Orientierung und die richtigen Prioritäten in die Köpfe der Leser zu bringen. Das Werk ist ein unverzichtbarer Wegweiser zur Bewältigung von Turbulenzen und eine wertvolle Richtschnur für innovative Lösungen.' Univ. Prof. Dr. Linda Pelzmann, Vorstand der Abteilung für Wirtschaftspsychologie, Universität Klagenfurt
Citește tot Restrânge

Din seria Edition-Malik

Preț: 30420 lei

Nou

Puncte Express: 456

Preț estimativ în valută:
5822 6032$ 4859£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783593397009
ISBN-10: 3593397005
Pagini: 225
Dimensiuni: 152 x 223 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Edition-Malik


Notă biografică

Dr. Olivia Malik ist studierte Juristin mit Abschluss an der Universität Zürich. Danach promovierte sie im Fachbereich Wirtschaftspsychologie. Unter Anwendung von interdisziplinären, systemkybernetischen Methoden entwickelte sie innovative Lösungen für die Entfaltung und Effektivität von Gesetzen in den ökonomischen Dynamiken vernetzter globaler Systeme.Sie ist Verwaltungsratsmitglied der Malik Management Academy, einer Tochtergesellschaft von Malik Management, dem weltweit führenden Unternehmen für ganzheitliche Managementsysteme. Olivia Malik lebt in Zürich.

Cuprins

InhaltGeleitwort zur editionMALIK 9Vorwort von Prof. Dr. Linda Pelzmann 111. Einleitung, Relevanz und Thesen 131.1Relevanz des Themas und Problemstellung 141.2Zusammenfassende Thesen 152.Gründe für die Bankenkrise 182.1 Chronologie der Krise 182.2 Ursachen der Krise 242.3 Systemrelevanz - "Too big to fail" 353.Die Bankenrettungspakete 383.1Deutschland 383.2Österreich 393.3Schweiz - der Fall UBS 413.4USA 653.5Zwecke und Ziele der Rettungspakete 804.Das Sensitivitätsmodell nach Professor Vester 864.1Vernetzt denken 874.2Zusammenfassender Überblick 884.3Die Arbeitsschritte des Sensitivitätsmodells 905.Anwendung des Sensitivitätsmodells auf den EESA 2008 1085.1Systemaufbau und Interpretation des Modells "Bankenrettung" 1095.2Teilszenarien 1355.3 Zwei Systembewertungen 1525.4Feedback und Zielerreichung durch die Bankenrettungspakete 1556.Gesetzesevaluation 1636.1Bisherige Bestrebungen auf dem Gebiet der Gesetzesevaluation 1636.2Das Sensitivitätsmodell als Evaluationsinstrument 1667.Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Praxis 1697.1Ergebnisse, Resultate und Schlussfolgerungen 1697.2Handlungsempfehlungen für die Praxis 171Anhang A: Transkription des Interviews mit Dr. Peter Kurer vom 26. Januar 2011 174Anhang B: Erklärung der Einflussmatrix 179Anhang C: Interpretation der Rollenverteilung aller Variablen 185Quellen 191Literatur 191Internet 196Rechtsquellen und Rechtsprechung 202Abkürzungsverzeichnis 204Anmerkungen 207Register 222