Bankenkrisen und Bankenregulierung: Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft, cartea 24
Autor Joachim K. Bonnde Limba Germană Paperback – 27 mar 1998
Din seria Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft
- Preț: 433.31 lei
- Preț: 384.20 lei
- Preț: 425.42 lei
- Preț: 427.71 lei
- Preț: 427.71 lei
- Preț: 441.19 lei
- Preț: 483.33 lei
- Preț: 483.12 lei
- Preț: 434.44 lei
- Preț: 490.07 lei
- Preț: 424.22 lei
- Preț: 434.44 lei
- Preț: 427.71 lei
- Preț: 491.01 lei
- Preț: 435.00 lei
- Preț: 488.92 lei
- Preț: 501.23 lei
- Preț: 428.46 lei
- Preț: 432.71 lei
- 15% Preț: 453.95 lei
- Preț: 498.73 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 485.46 lei
- Preț: 486.21 lei
- Preț: 480.44 lei
Preț: 439.46 lei
Nou
Puncte Express: 659
Preț estimativ în valută:
84.10€ • 87.14$ • 70.19£
84.10€ • 87.14$ • 70.19£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783409144469
ISBN-10: 3409144463
Pagini: 536
Ilustrații: XXVII, 501 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 28 mm
Greutate: 0.84 kg
Ediția:1998
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3409144463
Pagini: 536
Ilustrații: XXVII, 501 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 28 mm
Greutate: 0.84 kg
Ediția:1998
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1. Problemstellung und Einführung.- 1.1 Krisenhafte Erscheinungen in Bankensystemen als globales Phänomen.- 1.2 “Lernen aus Krisen” — Zu den Zielsetzungen dieser Untersuchung.- 1.3 Aufbau der Untersuchung vor dem Hintergrund des Stands der wissenschaftlichen Literatur.- 2. Begriff und Wesen von Bankenkrisen.- 2.1 Zum allgemeinen Krisenbegriff und zu den Charakteristika von Unternehmenskrisen.- 2.2 Bankenkrisen als Unternehmenskrisen sui generis.- 2.3 Spezifika von Bankenkrisen als Ausgangspunkt der Bankenregulierung.- 2.4 Bankenkrisen: Begriffsabgrenzung, Anatomie und Prozeß.- 3. Realtypen von Bankenkrisen im länderspezifischen Vergleich.- 3.1 Die Bankenkrise in den Vereinigten Staaten.- 3.2 Die Bankenkrise in Japan.- 4. Wesentliche Elemente von Bankenkrisen — eine systematisierende Darstellung auf der Grundlage eines erweiterten Ländervergleichs.- 4.1 Zur typischen Genesis von Bankenkrisen — Strukturwandel als Ausgangspunkt.- 4.2 Ursachen von Bankenkrisen.- 4.3 Exogene Schocks als Auslöser von Bankenkrisen.- 4.4 Symptome von Bankenkrisen.- 4.5 Wirkungen von Bankenkrisen.- 4.6 Krisenmanagement: Zur Bewältigung von Bankenkrisen.- 5. Konsequenzen und Optionen für eine stabilitätsorientierte Bankenregulierung.- 5.1 Erweiterung der Gewinnerzielungs- und Risikoausgleichspotentiale.- 5.2 Graduelle statt schockartige Deregulierungen bei flankierender Verschärfung der Solvabilitätsvorschriflen und Kontrollintensität.- 5.3 Marktwertbasierte Rechnungslegung und forcierte Nutzung früherkennungsorientierter Ratinginstrumente.- 5.4 Einführung zusätzlicher Streuungsgrundsätze zur Begrenzung von Klumpenrisiken.- 5.5 Anreizkompatibilität als wichtige Determinante und Prüfkriterium bei der Ausgestaltung der Bankenregulierung.- 5.6 Frühe und automatischeInterventionen der Aufsichtsbehörden in Problemfällen.- 5.7 Zur Kostenverteilung bei der Bewältigung von Bankenkrisen.- 5.8 Konsolidierung von zersplitterten Regulierungsstrukturen, qualitative Ausrichtung der Bankenaufsicht sowie Revitalisierung von Marktdisziplin.- 6. Krisenhafte Erscheinungen im deutschen Bankensystem und regulative Konsequenzen — Kann die deutsche Bankenregulierung als Vorbild bei der Reformierung von Aufsichtssystemen dienen?.- 7. Ergebnisse und Perspektiven.
Notă biografică
Dr. Joachim K. Bonn war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft (Prof. Dr. Joachim Süchting) der Universität Bochum. Er ist heute Assistent der Geschäftsleitung des Bankhauses Hermann Lampe KG, Düsseldorf.
Caracteristici
Reformierung von Bankaufsichtssystemen