Cantitate/Preț
Produs

Bankrisiken und Bankrecht

Editat de Wolfgang Gerke
de Limba Germană Paperback – 14 iun 2012

Preț: 31998 lei

Nou

Puncte Express: 480

Preț estimativ în valută:
6124 6311$ 5170£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 01-15 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783322920140
ISBN-10: 3322920143
Pagini: 232
Ilustrații: 228 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 12 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1988
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Zur Begründung und Ausgestaltung bankaufsichtsrechtlicher Normen – eine risikotheoretische Analyse.- 1. Ausgangspunkt und Fragestellung.- 2. Einlegerrisiken im Modell der reinen Teilhaber-Bank (Modell I).- 3. Einlegerrisiken im Modell der Einleger-Bank (Modell II).- 4. Ergebnisse und Ausblick.- Anhang: Ableitung der Erfolgs- und Risikoindikatoren für Modell II.- Ein Ansatz zur integrativen Qualifizierung bankbetrieblicher Ausfall- und Zinsänderungsrisiken.- 1. Ausfall- und Zinsänderungsrisiken als banktypische Risikokategorien.- 2. Erfolgsgrößenorientierte Messung des Ausfall- und des Zinsänderungsrisikos.- Symbolverzeichnis.- Länderrisiken und bankaufsichtsrechtliche Normen.- 1. Bankbetriebliche Sicht.- 2. Aufsichtsrechtliche Sicht.- 3. Ausblick.- Anhang: Standard-Indikatoren im Rating-System der Nord/LB.- Zur Diskussion um die stillen Reserven bei Banken.- 1. Stille Reserven und Manager-Schutzfunktion.- 2. Die Besonderheit von Bankrisiken.- 3. Offenes oder stilles Eigenkapital?.- Zur Beteiligungsposition im Jahresabschluß von Kreditinstituten nach Verabschiedung des Bilanzrichtlinien-Gesetzes und der Bankbilanzrichtlinie.- 1. Vierte Richtlinie, Bilanzrichtlinien-Gesetz und Bankbilanzrichtlinie.- 2. Bilanzgliederung und Beteiligungsdefinition.- 3. Seitheriger Inhalt der Beteiligungsposition.- 4. Veränderter Inhalt der Beteiligungsposition nach Verabschiedung des Bilanzrichtlinien-Gesetzes.- Das systematische Ertragsrisiko deutscher Aktien – eine Chance zur Anlageplanung?.- 1. Einleitung.- 2. Portefeuilletheorie und Capital-Asset-Pricing-Modell als Grundlagen der Ermittlung des systematischen Ertragsrisikos.- 3. Untersuchungen zur Realitätsnähe der kapitalmarktorientierten Portefeuilletheorie.- 4. Ermittlung des systematischen Ertragsrisikos deutscherAktien.- 5. Untersuchung der Stationarität der Ergebnisse im Zeitablauf.- 6. Zusammenfassung und Ausblick.- Füll Financial Service – Erweiterung des Leistungsangebotes der Kreditinstitute mit risikopolitischen und rechtlichen Konsequenzen?.- 1. Einführende Betrachtung.- 2. Motive finanzieller Handlungen von Privat künden als Grundlage eines Füll Financial Service.- 3. Entwicklung eines Füll Financial Service-Programmes.- 4. Risiken der Kundenberatung.- 5. Mögliche Veränderungen in der Beziehung zwischen Kunde und Bank.- 6. Mögliche Folgen des Füll Financial Service für die Kreditwirtschaft.- 7. Notwendigkeit einer Berücksichtigung des Angebotes von Füll Financial Services durch Kreditinstitute in der Gesetzgebung?.- 8. Schlußbetrachtung.- Die Eigenkapitalvorschriften der Hypothekenbanken als Risikobegrenzungsnormen unter veränderten Rahmenbedingungen.- 1. Risikobegrenzung durch Eigenkapitalvorschriften.- 2. Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen auf das Risikopotential der Hypothekenbanken seit den 70er Jahren.- 3. Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen auf die Eigenkapitalvorschriften der Hypothekenbanken seit den 70er Jahren.- 4. Perspektiven der Risikobegrenzung durch Eigenkapitalvorschriften.- Die Auswirkungen von Risikonormen auf die Finanzierung von Innovationen – eine Analyse am Beispiel der Gesetze über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften und Beteiligungssondervermögen.- 1. Anlegerschutz versus Innovationsfinanzierung.- 2. Relevanz der Kapitalstruktur für das Innovationsverhalten nicht-emissionsfähiger Unternehmen.- 3. Mangel an Innovationsfinanzierung über hochorganisierte Märkte.- 4. Agency-Costs der Innovationsfinanzierung.- 5. Vermögensbildung.- 6. Konstruktion und Risikonormen des UBGG.- 7. Die gesetzliche Regelungder Beteiligungssondervermögen (BetSV).- 8. Risikotheoretische Auswirkungen der Diversifikationsvorschriften.- 9. Die Bedeutung der Diversifikation für die Innovationsfinanzierung.- 10. Schlußfolgerungen.- Hemmnisse für die Börsenneueinführung innovativer Mittelstandsunternehmen durch Beschränkung der Gewerbefreiheit für Investmentbanken.- 1. Interessenkonflikte zwischen Anlegerschutz und liberalem Kapitalverkehr.- 2. Desinvestment von Kapitalbeteiligungsgesellschaften über Wertpapierbörsen.- 3. Divergenz zwischen rechtlichen und faktischen Börsenzugangshemmnissen.- 4. Die Zugangsmöglichkeiten zu amerikanischen und deutschen Wertpapierbörsen.- 5. Belebung des Neuemissionsgeschäftes in Deutschland durch niedrigere Anforderungen an Investmentbanken.- 6. Schlußbetrachtung.