Cantitate/Preț
Produs

Basiswissen Externes Rechnungswesen

Autor Frank Wischmann
de Limba Germană Paperback – feb 2009
Basiswissen Externes RechnungswesenTheorie - Technik - TransferJeder Gewerbetreibende kann etwas mit dem Begriff "Externes Rechnungswesen" anfangen. Denn er istgesetzlich verpflichtet eine doppelte Buchführung vorzunehmen: Von der Eröffnungsbilanz bis zurSchlussbilanz. Der Buchführung wird nachgesagt, dass sie eine trockene Materie sei. Damit dieses Vorurteilkeine Bestätigung erfährt, ist die Vorgehensweise in diesem Lehrbuch beispielorientiert und wirddurchgängig durch eine Fallstudie veranschaulicht. Sämtliche Geschäftsfälle werden mit ihren Auswirkungenvisualisiert, um die Ergebnisse begreifbar zu machen. Das didaktische Konzept verwirklicht die Vermittlungdurch Theorie - Technik - Transfer.Dieses Lehrbuch ist für alle wertvoll, die sich erstmalig einen Einblick in das System der doppelten Buchführungverschaffen wollen: Studierende der BWL, FOS- und Berufskollegschüler, Umschüler in kaufmännische Berufe,technische Betriebswirte und Existenzgründer.Alle Beispiele sind der betrieblichen Praxis entnommen. In der Fallstudie wird der Geschäftsführer eines neugegründeten Computergeschäftes bei der buchhalterischen Beurteilung der von ihm eingegangenen Geschäftebegleitet. Die Besonderheiten, die sich auf Grund der deutschen Gesetzgebung ergeben, werden bei der Darstellungebenso berücksichtigt wie die Unternehmenssteuerreform 2008. Alle Fachbegriffe, die im Text vorkommen, werdenim Glossar erläutert, so dass es sich bei diesem Lehrbuch auch um ein Kompendium buchhalterischer Begriffehandelt.Ein kostenloser E-Learning-Kurs "Schnelleinstieg Bilanz" mit Tests ist Bestandteil des Buches. Ein kostenpflichtiger,umfangreicher E-Learning-Kurs mit Tutor enthält zahlreiche Test und Aufgaben. Er schließt mit einem qualifiziertenZertifikat ab.Folgende Themen werden in diesem Buch behandelt:- Bilanz ziehen- Buchhaltung als Teilgebiet des Rechnungswesens- Grundgeschäftsfälle- Besondere Geschäftsfälle- Umsatzbesteuerung- Private Vorgänge- Jahresabschluss- Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse- Zahlreiche Beispiele- FallstudieDer AutorAss. Frank Wischmann aus Dortmund ist Geschäftsführer, Dozent und Trainer.Das Buch umfasst 230 Seiten mit 75 Abbildungen und 123 Glossarbegriffen imFormat DIN A 5, Softcover. Es kostet 19,90 und kann im W3L-Online-shopwww.W3L.de oder im Buchhandel erworben werden (ISBN 978-3-937137-49-0).Coverfoto und Fotos der Autoren finden Sie auf www.W3L-Bildung.de (siehePresseservice).
Citește tot Restrânge

Preț: 12690 lei

Nou

Puncte Express: 190

Preț estimativ în valută:
2428 2542$ 2021£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783868340075
ISBN-10: 3868340076
Pagini: 230
Ilustrații: 75 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 149 x 213 x 20 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:2. Auflage
Editura: W3L GmbH

Notă biografică

Studienassessor, Geschäftsführer der DV Organisation GmbH, Solingen, Dozent und Trainer für Rechnungswesen und Personal

Cuprins

1 Bilanz ziehen * ........................................................ 11.1 Bilanzwaage * ........................................................... 21.2 Inventar - Bilanz - Kapital *....................................... 31.3 Der Bilanzaufbau *.................................................... 72 Buchhaltung - Teilgebiet des Rechnungswesens * 112.1 Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens * ....... 112.2 Rechtliche Grundlagen der Buchführungspflicht * ..... 142.3 Aufzeichnungen, Bücher, Ergebnisse * ..................... 183 Grundgeschäftsfälle darstellen *............................ 233.1 Bilanzveränderungen durch Grundgeschäftsfälle * .... 233.2 Das T-Konto und sein Abschluss * ............................ 273.3 Der Buchungssatz * .................................................. 313.4 Erfolgsbuchungen * .................................................. 343.5 Von der Eröffnung bis zum Abschluss * .................... 414 Visualisierung und Beispielunternehmen * ............ 454.1 Flussdiagramm der Zusammenhänge * ..................... 464.2 Die Geschäftsidee und das Unternehmen * ............... 485 Umsatzbesteuerung * ............................................. 535.1 Das Umsatzsteuersystem **...................................... 545.2 Umsatzsteuerpraxis * ............................................... 585.3 Vorsteuerpraxis *...................................................... 615.4 Der Umsatzsteuerabschluss * ................................... 646 Besondere Geschäftsfälle * ..................................... 696.1 Beschaffungswirtschaft * .......................................... 706.2 Handelswaren * ........................................................ 746.3 Fertige und unfertige Erzeugnisse * .......................... 786.4 Bezugskosten und Wertreduzierung * ....................... 826.5 Umsatzerlöse und Kosten des Vertriebs * ................. 866.6 Absatz und Wertreduzierungen * .............................. 896.7 Grundlagen Anlagenwirtschaft * .............................. 946.8 Anlagen und Verkauf *.............................................. 1006.9 Grundlagen Personalwirtschaft * .............................. 1046.10 Abrechnung Personal * ............................................. 1086.11 Steuern und steuerliche Nebenleistungen *............... 1117 Private Vorgänge * .................................................. 1197.1 Privateinlagen * ........................................................ 1197.2 Privatentnahmen * .................................................... 1238 Jahresabschluss - Ergebnis und Neubeginn *........ 1318.1 Zweck und Umfang des Jahresabschlusses * ............. 1328.2 Bilanzierungsgrundsätze und -maßstäbe * ................ 1368.3 Bilanzierungsgegenstände *...................................... 1408.4 Gewinn- und Verlustrechnung * ................................ 1438.5 Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten * . 1468.6 Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten *.......... 1508.7 Rückstellungen *....................................................... 1528.8 Abgrenzung und Umsatzsteuer * .............................. 1568.9 Bewertung Anlagevermögen * ................................... 1598.10 Bewertung Umlaufvermögen *................................... 1648.11 Bewertung Forderungen * ......................................... 1698.12 Ausweis Eigenkapital bei Personengesellschaften * ... 1748.13 Ausweis Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften *....... 1798.14 Bewertung Verbindlichkeiten * .................................. 1829 Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse *........... 1879.1 Bilanzpolitik * ........................................................... 1889.2 Bilanzkennzahlen * ................................................... 1929.3 Kennzahlen basierend auf der Erfolgsrechnung * ...... 196Glossar ...................................................................................... 201Literatur .................................................................................... 211Sachindex .................................................................................. 213