Cantitate/Preț
Produs

Batterien und Brennstoffzellen: Aufbau Verwendung Chemie

Autor K. -J. Euler
de Limba Germană Paperback – 23 noi 2011

Preț: 46909 lei

Preț vechi: 55187 lei
-15% Nou

Puncte Express: 704

Preț estimativ în valută:
8977 9319$ 7485£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642685019
ISBN-10: 3642685013
Pagini: 224
Ilustrații: XII, 208 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 12 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einleitung.- 1.1 Zur Geschichte der elektrochemischen Stromquellen.- 1.2 Zur Systematik der elektrochemischen Stromquellen.- 2 Primärzellen.- 2.1 Spezielle Begriffe.- 2.2 Normung, Bezeichnungen.- 2.3 Zink/Braunstein-Zellen mit annähernd neutralem Elektrolyten.- 2.4 Zink/Braunstein-Zellen mit alkalischem Elektrolyten.- 2.5 Zink/Quecksilber-Zellen.- 2.6 Zink/Silberoxid-Primärzellen.- 2.7 Luftsauerstoff-Zellen.- 2.8 Sonstige Primärzellen.- 3 Normal-Elemente.- 3.1 Definitionen.- 3. 2 Elektrochemischer Aufbau.- 3. 3 Konstruktionen.- 3. 4 Eigenschaften.- 4 Akkumulatoren (Sekundärelemente).- 4. 1 Begriffsbestimmungen.- 4.1.1 Ruhe und Entladung.- 4.1.2 Laden.- 4.1.3 Betriebsarten von Akkumulatoren.- 4.1.4 Lebensdauer.- 4.2 Blei-Akkumulatoren.- 4.2.1 Konstruktion.- 4.2.2 Ortsfeste Akkumulatoren.- 4.2.3 Fahrzeug-Antriebsbatterien.- 4.2.4 Starterbatterien.- 4.2.5 Sonstige Bleiakkumulatoren.- 4.3 Cadmium/Nickel- und Eisen/Nickel-Akkumulatoren.- 4.3.1 Allgemeines.- 4.3.2 Die Elektroden.- 4.3.3 Bauarten der Platten.- 4.3.4 Konstruktion der Zellen.- 4.3.5 Eigenschaften von nicht-gasdichten Stahlakkumulatoren.- 4.4 Gasdichte Cadmium/Nickel-Akkumulatoren.- 4.5 Zink/Silber-Akkumulatoren.- 4. 6 Ladeverfahren.- 4.7 Besondere Ladeverfahren.- 4.8 Kontrolle des Ladezustandes.- 4.9 Wirkungsgrad von elektrochemischen Stromquellen.- 4.10 Sonstiges.- 5 Hochenergie-Primärzellen.- 5.1 Primärelemente mit organisch gelöstem Elektrolyten.- 5.2 Primärelemente mit anorganischen, nicht-wäßrigen Elektrolyten.- 5.3 Trockenzellen mit organischen Depolarisatoren.- 5.4 Trockenzellen mit festem Elektrolyten.- 5.5 Aktivierbare Zellen.- 5.6 Sonstige Hochenergie-Primärzellen.- 6 Hochenergie-Akkumulatoren.- 6.1 Akkumulatoren mit organisch gelöstem Elektrolyten.- 6. 2 Hochtemperatur-Systeme.- 6.2.1 Akkumulatoren mit schmelzflüssigem Elektrolyten.- 6.2.2 Natrium/Schwefel-Akkumulatoren.- 6.3 Metall/Luft-Akkumulatoren.- 6.4 Sonstige Hochenergie-Akkumulatoren.- 6.4.1 Der Zink/Nickel-Akkumulator (Drumm-Akkumulator).- 6.4.2 Der Zink/Chlor-Akkumulator.- 6.4.3 Redox-Akkumulatoren.- 6.4.4 Blei- und Mangan-Lösungsakkumulatoren.- 6.4.5 Wasserstoff-Akkumulatoren.- 7 Brennstoffzellen.- 7.1 Thermodynamik der Brennstoffzellen.- 7.2 Begriffsbestimmungen.- 7.3 Systematik.- 7.4 Der heutige Stand der Brennstoffzellen.- 7.5 Ausblick.- 8 Batterieforschung und -entwicklung.- 8.1 Allgemeines zur technischen Entwicklung.- 8.1.1 Wesentliche Vorbedingungen.- 8.1.2 Forschungs- und Entwicklungs-Schübe.- 8.1.3 Ausgaben für Forschung und Entwicklung.- 8.1.4 Beharrungsvermögen getroffener Entscheidungen.- 8.2 Risiko von Forschung und Entwicklung.- 8.3 Neue Verfahren der Batterieforschung.- 8.3.1 Mathematisierung.- 8.3.2 Widerstandsmessungen.- 8.3.3 Autoradiographie und andere radiochemische Verfahren.- 8.3.4 Farbphotographie als Hilfsmittel.- 8.3.5 Elektronenmikroskopie.- 8.3.6 Röntgen- und Elektronenbeugung.- 8.3.7 Spin-Resonanz-Verfahren.- 8.3.8 Elektrische Messungen an Pulvern.- 9 Anhang.- 10 Literatur.- Namenverzeichnis.