Baumwollspinnerei: Technologie und Maschinen
Autor H. Bruno Wolfde Limba Germană Paperback – 18 ian 2012
Preț: 415.53 lei
Nou
Puncte Express: 623
Preț estimativ în valută:
79.52€ • 82.60$ • 66.06£
79.52€ • 82.60$ • 66.06£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642929281
ISBN-10: 3642929281
Pagini: 300
Ilustrații: XII, 286 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 16 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1966
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642929281
Pagini: 300
Ilustrații: XII, 286 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 16 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1966
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Die Putzere.- 1.1 Anlieferung und Lagerung des Rohstoffes.- 1.2 Aufgaben der Putzerei.- 1.3 Die Mischung.- 1.3.1 Mischfächer.- 1.3.2 Ballenvorwärmung.- 1.3.3 Auflegen und Abarbeiten einer Mischpartie.- 1.3.3.1 Abarbeitung der Ballen.- 1.3.4 Öffnen und Reinigen.- 1.3.4.1 Materialbewegung in der Maschine.- 1.3.4.2 Schlagorgane.- 1.3.4.3 Abfallausscheidung.- 1.3.4.4 Materialförderung.- 1.4 Zusammenstellung moderner Anlagen.- 1.4.1 Anlagen für Baumwolle.- 1.4.2 Anlagen für Zellwolle.- 1.5 Die Maschinen der Putzerei.- 1.5.1 Öffner, Mischlings- und Reinigungsmaschinen (Mischballenöffner, Kastenspeiser, Schrägreiniger, Axi-Flo, Monowalzenreiniger, Mischautomat, Fachmischer, Horizontal-Öffner, Shirley-Öffner, SRRL-Öffner/Reiniger, Vertikal-Öffner, Luftstrom-Reiniger).- 1.5.2 Kondenser.- 1.5.3 Staubabführung.- 1.5.4 Schlagmaschine.- 1.5.4.1 Speiseregulierung.- 1.5.4.2 Wickelapparat.- 1.5.4.2.1 Kalanderteil.- 1.5.4.2.2 Wickelbelastung.- 1.5.4.2.3 Automatischer Wickelwechsel.- 1.6 Steuerung des Materialtransportes.- 1.7 Fehler in der Putzerei.- 2 Die Karderie.- 2.1 Aufgaben der Karde.- 2.2 Arbeitsweise der Karde.- 2.3 Wechselstellen an der Karde.- 2.4 Bearbeitung des Rohstoffes.- 2.4.1 Intensität der Kardierung.- 2.4.2 Deckelgeschwindigkeit.- 2.4.3 Häkchenstellung.- 2.4.4 Bedeutung des Wanderdeckels.- 2.4.4.1 Deckelputz.- 2.4.4.2 Deckelantrieb.- 2.5 Die Garnituren.- 2.5.1 Aufbau der Bänder.- 2.5.2 Setzarten der Häkchen.- 2.5.2.1 Setzdichte.- 2.5.3 Das Setzen der flexiblen Häkchen.- 2.5.4 Das Aufziehen der Garnituren.- 2.5.4.1 Das Auf ziehen der Bänder.- 2.5.4.2 Die englische Spitze.- 2.5.4.3 Die abgesetzte Spitze.- 2.5.5 Deckelgarnituren.- 2.5.6 Benötigte Bandlänge.- 2.5.7 Aufziehen der Ganzstahlgarnituren.- 2.5.7.1 Vorteile der Ganzstahlgarnitur.- 2.5.8 Aufziehen des Vorreißers.- 2.5.9 Das Schleifen der Garnituren.- 2.5.9.1 Schleifgeräte.- 2.5.9.2 Schleifarten (Schnellschliff, Betriebsschliff, Langsamschliff).- 2.5.9.3 Schleifen der Ganzstahlgarnitur.- 2.5.9.4 Schleifen der Deckel.- 2.5.9.5 Schleifen des Vorreißers.- 2.6 Das Einstellen der Arbeitsorgane.- 2.6.1 Deckelregulierung.- 2.7 Besondere Arbeitsorgane.- 2.7.1 Speisezylinder.- 2.7.2 Kardenroste.- 2.8 Das Ausstoßen der Garnituren.- 2.8.1 Verlängerung der Ausstoßzwischenzeiten.- 2.9 Der Antrieb der Karde.- 2.10 Besondere Kardentypen und Spezialapparate (Carminatikarde, Crosrol-Vliesquetsche, Graf Optima-Luntenregulierapparat, Bandkomprimierung, Kannenwechsler, Kontrollvorrichtungen).- 2.11 Fehler an der Karde.- 3 Die Kämmere.- 3.1 Aufgaben der Kämmerei.- 3.2 Die Kämmerei-Vorbereitung.- 3.2.1 Aufgaben der Kämmerei-Vorbereitung.- 3.2.2 Vorbereitungsverfahren.- 3.2.3 Maschinen der Kämmerei-Vorbereitung (Bandwickler, Kehrstrecke, Super Lap Machine).- 3.3 Die eigentliche Kämmerei.- 3.3.1 Einteilung der Kämmaschinen.- 3.3.2 Arbeitsweise der Kämmaschine.- 3.3.2.1 Ablauf eines Kammspieles.- 3.3.2.1.1 Vorlaufspeisung.- 3.3.2.1.2 Rücklaufspeisung.- 3.3.2.1.3 Zusatzspeisung.- 3.3.3 Auskämmungsgrad.- 3.3.3.1 Berechnung des Kämmlingsprozentsatzes.- 3.3.4 Produktion der Kämmaschine.- 3.3.5 Die Arbeitselemente der Kämmaschine.- 3.3.5.1 Kreiskamm.- 3.3.5.2 Fixkamm oder Vorstechkamm.- 3.3.5.3 Speisung und Auskämmung.- 3.3.5.3.1 Speisung des Wickels.- 3.3.5.3.2 Pilgerschrittbewegung.- 3.3.5.3.3 Berechnung der Abreißzylinderbewegung.- 3.3.5.3.4 Abzug des Vlieses.- 3.3.5.3.5 Einstellung des Abreißabstandes.- 3.3.5.4 Führung des Bandes.- 3.3.6 Langsamgang.- 4 Die Strecke.- 4.1 Aufgaben der Strecke.- 4.2 Materiallauf an der Strecke.- 4.3 Die Arbeitselemente der Strecke.- 4.3.1 Getriebe.- 4.3.2 Antrieb.- 4.3.3 Bandzuführung.- 4.3.4 Das Streckwerk.- 4.3.4.1 Verzugsvorgang.- 4.3.4.2 Streckwerksarten.- 4.3.4.2.1 Verzugsaufteilung.- 4.3.4.3 Klemmpunktabstände.- 4.3.4.4 Unterwalzen.- 4.3.4.5 Druckwalzen.- 4.3.4.5.1 Zylinderbezüge.- 4.3.4.6 Belastungsdruck.- 4.3.4.7 Sauberhaltung der Streckwerkswalzen.- 4.3.4.8 Absaugung.- 4.3.5 Abstellvorrichtungen.- 4.4 Bandablage.- 4.5 Teilbandverfahren.- 4.5.1 Das Kruse-Verfahren.- 4.5.2 Federeinsätze.- 4.6 Leistung der Strecke.- 4.7 Sortierung.- 4.8 Regulierstrecken.- 4.9 Herstellung von Mischgespinsten.- 5 Der Flyer.- 5.1 Aufgaben des Flyers.- 5.2 Das Getriebe.- 5.2.1 Die Wechselstellen am Flyer.- 5.2.1.1 Berechnen der Wechsel.- 5.3 Streckwerk.- 5.4 Drehung und Aufwindung der Lunte.- 5.5 Schaltapparat.- 5.5.1 Arbeitsweise der verschiedenen Schaltapparate.- 5.5.1.1 Schaltapparat mit Schwinge.- 5.5.1.2 Schaltapparat mit Steuernocken.- 5.5.2 Allgemeines zum Schaltapparat.- 5.6 Flyerflügel.- 5.7 Konusgetriebe.- 5.8 Umlaufgetriebe.- 5.8.1 Berechnung des Umlaufgetriebes.- 5.9 Spulen- und Wagenantrieb.- 5.10 Der Rovematic-Flyer.- 5.11 Fehler am Flyer.- 5.11.1 Vermeidung von Fehlern.- 6 Die Ringspinnmaschine.- 6.1 Aufgaben der Ringspinnmaschine.- 6.2 DieVerarbeitung der Lunte.- 6.3 Getriebe und Streckwerke.- 6.3.1 Getriebe und Wechselräder.- 6.3.1.1 Errechnung der benötigten Wechselräder.- 6.3.2 Das Streckwerk.- 6.3.2.1 Streckwerkstypen.- 6.3.2.2 Belastung der Streckwerke.- 6.3.2.3 Verzüge.- 6.3.2.4 Druckroller.- 6.3.2.5 Laufriemchen.- 6.3.2.6 Streckwerksantrieb.- 6.3.2.7 Reinigung des Streckwerkes.- 6.4 Drehungserteilung.- 6.5 Aufwindung des Garnes.- 6.5.1 Aufwindevorrichtungen.- 6.5.2 Schaltapparat.- 6.5.3 Ringbankexzenter.- 6.5.4 Fadenverlegung.- 6.5.4.1 Entlastung des Fadenballons.- 6.5.5 Automatische Unterwindung.- 6.6 Produktion der Ringspinnmaschine.- 6.7 Ringläufer.- 6.7.1 Numerierung der Läufer.- 6.7.1.1 Garnnummer — Läufernummer.- 6.7.2 Das Einsetzen der Ringläufer.- 6.8 Der Spinnring.- 6.8.1 Ringformen.- 6.8.2 Lebensdauer der Ringe.- 6.9 Direktspinnen von Schußgarn.- 6.10 Die Ringbänke.- 6.10.1 Befestigung der Spinnringe.- 6.11 Zusammenspiel von Ring und Läufer.- 6.12 Die Spindeln.- 6.12.1 Spindelarten.- 6.12.2 Spindeloberteile.- 6.12.3 Garnhülsen.- 6.13 Kopsformat.- 6.14 Automatisch arbeitende Kopsabziehmaschinen (Autodoffer).- 6.15 Spindelantrieb.- 6.15.1 Spindelbänder.- 6.15.2 Antriebstrommel.- 6.15.3 Spannrollen.- 6.15.4 Direktantrieb.- 6.16 Zylinderkupplung.- 6.17 Hauptantrieb.- 6.17.1 Trommelbremse.- 6.18 Spulengatter.- 6.19 Fadenabsaugung.- 6.20 Wanderreiniger.- 6.21 Abgekürzte und automatisierte Spinnverfahren.- 6.21.1 Kurzspinnverfahren.- 6.21.2 Automatisierung im Spinnprozeß.- 6.21.3 Spinnen ohne Ring und Läufer.- 6.22 Fehler an der Ringspinnmaschine.- 7 Planungsgrundlagen.- 7.1 Berechnungsformeln.- 7.1.1 Nummer.- 7.1.2 Drehung.- 7.1.3 Lieferung.- 7.1.4 Produktion.- 7.1.5 Läufergeschwindigkeit.- 7.1.6 Spindeldrehzahl.- 7.1.7 Verzug.- 7.1.8 Ermittlung der Nummer dublierter Fäden.- 7.1.9 Berechnung der Durchschnittsnummer.- 7.2 Umrechnungszahlen.- 7.2.1 Längenmaße.- 7.2.2 Flächenmaße.- 7.2.3 Baummaße.- 7.2.4 Technische Maße.- 7.2.5 Gewichte.- 7.2.6 Numerierung und Titrierung.- 7.2.7 Läufergeschwindigkeit.- 7.3 Drehung.- 7.3.1 Drehungsbeiwerte.- 7.3.2 Potenzwerte (N0,7 und N0,65).- 7.3.3 Drehungstabellen.- 7.4 Produktion der Spinnereimaschinen.- 7.4.1 Putzerei.- 7.4.2 Karde.- 7.4.3 Kämmerei.- 7.4.3.1 Kämmereivorbereitung.- 7.4.3.2 Kämmaschine.- 7.4.4 Strecke.- 7.4.5 Flyer.- 7.4.6 Ringspinnmaschine.- 7.5 Platzbedarf der Spinnereimaschinen.- 7.5.1 Putzerei.- 7.5.2 Karde.- 7.5.3 Kämmerei.- 7.5.3.1 Kämmereivorbereitung.- 7.5.3.2 Kämmaschine.- 7.5.4 Strecke.- 7.5.5 Flyer.- 7.5.6 Ringspinnmaschine.- 7.6 Packungsgrößen.- 7.6.1 Ballenformate.- 7.6.2 Kanneninhalte (kg).- 7.6.3 Flyerspulen.- 7.6.4 Kopsgewichte.- 7.7 Spinnplan.- 7.7.1 Die üblichen Nummern.- 7.7.2 Die gebräuchlichen Verzüge.- 7.7.3 Ausführungsbeispiele von Spinnplänen.- 7.8 Kraftbedarf der Spinnereimaschinen (kW).- 7.9 Allgemeine Tabellen.- 7.9.1 Stapellängen von Baumwollsorten und Ausspinngrenzen.- 7.9.2 Baumwollklassierung.- 7.9.3 Micronaire- und Pressley-Werte.- 7.9.4 Uster-Gleichmäßigkeitswerte 57.- 7.9.5 Nm-tex.- 7.9.6 Reißfestigkeit der einfachen Baumwollgarne.- 7.9.7 Gegenüberstellung °F — °C.- 8 Berechnungsbeispiele von Spinnereimaschinen.- 8.1 Schlagmaschinen.- 8.1.1 Rieter-Schlagmaschine, Modell G.BA 25.- 8.1.2 Schlagmaschine, Modell SMSA (Trützschler).- 8.2 Karden.- 8.2.1 Ingolstadt-Karde, Modell KB 8.- 8.2.2 Rieter-Karde, Modell C 1.- 8.3 Kämmereimaschinen.- 8.3.1 Kämmereivorbereitung.- 8.3.1.1 Whitin, Super Lap Machine.- 8.3.1.2 Rieter-Banddubler, Modell E 2/4.- 8.3.1.3 Rieter-Kehrstrecke, Modell E 4.- 8.3.2 Eigentliche Kämmaschinen.- 8.3.2.1 Rieter-Kämmaschine, Modell E 7.- 8.3.2.2 Whitin-Kämmaschine, Modell J 7.- 8.4 Strecken.- 8.4.1 Ingolstadt-Strecke, Modell SB 62.- 8.4.2 SACM-Strecke, Modell ER.- 8.5 Flyer.- 8.5.1 Zinser-Myer, Modell 3 MF.- 8.5.2 Ingolstadt-Flyer, Modell F 6.- 8.6 Ringspinnmaschinen.- 8.6.1 Ingolstadt-Ringspinnmaschine RB 13 S.- 8.6.2 Zinser-Ringspinnmaschine, Modell RM 13–1.- 8.7 Streckwerke.- 8.7.1 Ingolstadt-Streckwerk für Ringspinnmaschine.- 8.7.2 Süssen-Streckwerk für Ringspinnmaschine.- 8.7.3 Zinser-Streckwerk für Ringspinnmaschine.- Verzeichnis der Hersteller von Maschinen und maschinellen Einrichtungen.