Bausteine syntaktischen Wissens: Ein Lehrbuch der generativen Grammatik
Autor Arnim Stechow, Wolfgang Sternefeldde Limba Germană Paperback – mai 1988
Preț: 359.70 lei
Nou
Puncte Express: 540
Preț estimativ în valută:
68.86€ • 71.68$ • 56.69£
68.86€ • 71.68$ • 56.69£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 01-15 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531118895
ISBN-10: 3531118897
Pagini: 508
Ilustrații: VIII, 496 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 27 mm
Greutate: 0.7 kg
Ediția:1988
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531118897
Pagini: 508
Ilustrații: VIII, 496 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 27 mm
Greutate: 0.7 kg
Ediția:1988
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1. Einleitung.- 1.1 Was ist generative Grammatik?.- 1.2 Theoretische Zugänge zur Sprache.- 1.3 Argumente für das Sprachvermögen.- 1.4 Grammatik und Sprache.- 1.5 Beschreibung und Erklärung.- 2. Universale Grammatik.- 2.1 Universalgrammatik versus deskriptive Grammatik.- 2.2 UG und Spracherwerb: Ein Gedankenexperiment.- 2.3 Kern und Peripherie.- +2.4 Beschränkungen.- 2.5 Strategien zur Erforschung der UG.- 3. Architektur der Grammatik.- 3.1 Das Gesamtmodell.- 3.2 Die drei syntaktischen Ebenen.- 3.3 Verbindungen zwischen den syntaktischen Ebenen.- 3.4 Die Transformationstypologie.- +3.5 Analyse eines Satzes.- 4. Phrasenstruktur.- 4.1 Die Suche nach Prinzipien.- 4.2 Kriterien für Konstituenz.- 4.3 Der Kopf.- 4.4 Komplexitätsebenen: X?-Theorie.- 4.5 Weitere Beschränkungen: Spezifikatoren, Adjunkte, Objekte, Peripherität des Kopfes.- 4.6 Ein verallgemeinertes X?-Schema.- 4.7 Syntaktische Merkmale.- 4.8 Kongruenz.- 5. Kasus und Rektion.- 5.1 Begriffliches.- 5.2 Kasusregeln des Englischen.- +5.3 Kasuszuweisung versus Kasusüberprüfung.- 5.4 Kasustheorie und NP-Bewegung.- 5.5 Accusativus cum Infinitivo (A.c.I.).- +5.6 Expletives it, S?-Tilgung und Projektionsprinzip, Burzios Generalisierung.- +5.7 of-Einsetzung.- +5.8 Verben mit for-Komplementierer.- ++5.9 Verben mit zwei Objekten.- 5.10 Kasusvererbung bei Wh-Bewegung.- 6. Bindungstheorie.- 6.1 Intuitiv zulässige Bindung.- 6.2 Das ABC der Bindungstheorie.- 6.3 Zugängliche SUBJEKTE.- 6.4 Leere Kategorien.- +6.5 Regierende Kategorien.- +6.6 Bindungsvererbung bei ‚Bewege-?‘.- +6.7 Weitere Problemfälle.- 7. Theta-Theorie.- 7.1 Intuitive Vorüberlegungen.- 7.2 Ketten.- 7.3 Theta-Rollen und Kasuszuweisung an Ketten.- 7.4 Das Theta-Kriterium.- 7.5 Theta-Kriterium und Kasustheorie.- +7.6 Das Theta-Kriterium imVerhältnis zu anderen Prinzipien.- +7.7 Das Theta-Kriterium auf weiteren Strukturebenen.- 8. ECP und Pro-Drop.- 8.1 Das ECP.- 8.2 K-Herrschaft und Rektion.- 8.3 Der Pro-drop Parameter.- 8.4 Kasusvererbung bei Inversion.- 9. Kontrolltheorie.- 9.1 PRO und Anaphern.- 9.2 Lexikalische Kontrolle.- 9.3 Zur Reichweite der Kontrollbeziehung.- 9.4 Eine strukturelle Kontrolltheorie?.- 10. Pfadbedingungen.- 10.1 Überkreuzungs-Effekte.- 10.2 ECP-Effekte.- 10.3 Die Subjektbedingung.- 10.4 Schmarotzerlücken.- 10.5 Mehrfachfragen.- 11. Die Satzkategorie(n).- 11.1 Wh-Bewegung und Skopus.- 11.2 Grenzknoten.- 11.3 Zur Struktur von COMP.- 11.4 Domänen und Domänenerweiterungen.- 11.5 Die Positionen SpecC und C.- 11.6 Der Doppel-COMP-Filter.- 11.7 Uniformitäts- und Differenzthese.- 11.8 Anhang: Zur sogenannten komplementären Verteilung von Komplementierer und Finitum.- 12. Reanalyse.- 12.1 Kriterien für Satzwertigkeit und Kohärenz.- 12.2 Evers’ Regel.- 12.3 Von der Verbanhebung zur Reanalyse.- 12.4 Projektionsprinzip und Kohärenz.- 12.5 Statusrektion und Repräsentationsebenen.- 12.6 Scrambling.- Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.