Bauvertragsrecht: Ein Leitfaden für die Praxis mit einer Einführung in das öffentliche Baurecht
Autor Nils Clemm, Matthias Borgmannde Limba Germană Paperback – 9 dec 2011
Preț: 421.60 lei
Nou
Puncte Express: 632
Preț estimativ în valută:
80.71€ • 83.05$ • 68.03£
80.71€ • 83.05$ • 68.03£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 01-15 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642721748
ISBN-10: 3642721745
Pagini: 276
Ilustrații: XIV, 256 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642721745
Pagini: 276
Ilustrații: XIV, 256 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerDescriere
Mit diesem Werk wird es dem Baubeteiligten möglich, die gängigen rechtlichen Probleme der Abwicklung zu bewältigen. Die Autoren machen die Leser mit den Grundlagen des Vertragsrechts vertraut und erläutern die Besonderheiten der VOB/B und des BGB-Werkvertrags. Die besonderen Unterschiede der beiden Regelungen werden verdeutlicht und der Zusammenhang mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen einbezogen. Zu besonderen Problemstellungen wird auf geeignete Literatur hingewiesen. Die Autoren machen aber auch deutlich, wann ein Rechtsanwalt zur Klärung hinzugezogen werden sollte. Im Anhang werden die grundsätzlichen Regelungen des öffentlichen Baurechts behandelt.
Cuprins
I Deutsches Bauvertragsrecht.- 1 Rechtliche Grundlagen des Bauvertrags.- 1.1 Der Bauvertrag als Werkvertrag gemäß §§ 631 ff BGB.- 1.1.1 Wesen des Vertrags.- 1.1.2 Vertragsschluß.- 1.1.3 Arten der Verträge.- 1.1.4 Grundstrukturen des Werkvertrags gemäß §§ 631 ff BGB.- 1.1.4.1 Hauptpflichten der Vertragspartner.- 1.1.4.2 Abgrenzung des Werkvertrags zu anderen Vertragstypen.- 1.2 Abschluß des Bauvertrags.- 1.2.1 Form des Vertrags.- 1.2.2. Parteien des Werkvertrags.- 1.2.2.1 Personen des Privat- und des öffentlichen Rechts als Vertragsbeteiligte.- 1.2.2.2 Auswahl des Vertragspartners.- 1.2.3 Vertretungsbefugnisse, insbesondere des Architekten.- 1.2.3.1 Allgemeine Regeln.- 1.2.3.2 Vertretungsbefugnisse des Architekten.- 1.3 Inhalt der vertraglichen Regelung.- 1.3.1 Vorschriften des Werkvertragsrechts (§§ 631–650 BGB).- 1.3.2 Vertragliche Änderungen der gesetzlichen Regelung.- 1.3.2.1 Individualvertragliche Vereinbarungen.- 1.3.2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen.- 1.3.2.3 VOB/B.- 1.3.3 Verhältnis der Vertragsbestandteile zueinander.- 1.3.3.1 Gesetzliche Regelung.- 1.3.3.2 AGB.- 2 Die Pflichten des Auftragnehmers bis zur Abnahme der Bauleistung.- 2.1 Umfang der Leistung.- 2.1.1 Vertragliche Vereinbarung.- 2.1.2 Abänderung des vereinbarten Leistungsumfangs.- 2.1.2.1 VOB/B.- 2.1.2.2 BGB.- 2.1.2.3 AGB.- 2.1.3 Zusatzleistungen.- 2.1.3.1 VOB/B.- 2.1.3.2 BGB.- 2.1.3.3 AGB.- 2.2 Art der Leistungsausführung.- 2.2.1 Vertragliche Vereinbarung, insbesondere zugesicherte Eigenschaften.- 2.2.2 Anerkannte Regeln der Technik und Fehlerfreiheit.- 2.3 Prüfungs- und Mitteilungspflicht.- 2.3.1 VOB/B.- 2.3.2 BGB.- 2.3.3 AGB.- 2.4 Selbstausführung.- 2.4.1 VOB/B.- 2.4.2 BGB.- 2.4.3 AGB.- 2.5 Zeit der Leistung.- 2.5.1 VOB/B.- 2.5.2 BGB.- 2.5.3 AGB.- 3 Die Pflichten des Auftraggebers bis zur Abnahme der Bauleistung.- 3.1 Übergabe der für die Bauleistung erforderlichen Ausführungsunterlagen.- 3.1.1 Regelung nach BGB und VOB/B.- 3.1.2 AGB.- 3.2 Beschaffung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen.- 3.3 Koordinierung der am Bau Beteiligten.- 3.4 Abnahme der Bauleistung.- 3.4.1 Begriff der Abnahme.- 3.4.2 Formen der Abnahme.- 3.4.2.1 VOB/B.- 3.4.2.2 BGB.- 3.4.3 Abnahmeverweigerung.- 3.4.3.1 VOB/B.- 3.4.3.2 BGB.- 3.4.4 Die Bedeutung der Abnahme.- 3.4.4.1 Erlöschen des Anspruchs auf Herstellung des versprochenen Werkes.- 3.4.4.2 Übergang der Gefahr des zufälligen Untergangs oder der Verschlechterung des Bauwerks vom Auftragnehmer auf den Auftraggeber.- 3.4.4.3 Fälligkeit der Vergütung.- 3.4.4.4 Ansprüche auf Mängelbeseitigung gemäß §§ 633–635 BGB und § 13 Nr. 5–7 VOB/B.- 3.4.4.5 Verlust nicht vorbehaltener Ansprüche wegen mangelhafter Bauleistung.- 3.4.5 AGB.- 4 Die Vergütung des Auftragnehmers.- 4.1 Formen der Vergütung.- 4.1.1 Einheitspreis.- 4.1.2 Pauschalpreis.- 4.1.3 Stundenlohn.- 4.1.4 Selbstkosten.- 4.2 Geltung der unterschiedlichen Vergütungsformen.- 4.3 Änderung der vereinbarten Vergütung.- 4.3.1 Nach dem Vertrag geschuldeter Leistungsumfang.- 4.3.1.1 Grundsatz.- 4.3.1.2 AGB.- 4.3.2 Änderung des Leistungsumfangs.- 4.3.3 Mengenmehrung.- 4.3.3.1 VOB/B.- 4.3.3.2 BGB.- 4.3.3.3 AGB.- 4.3.4 Mengenminderung.- 4.3.4.1 VOB/B.- 4.3.4.2 BGB.- 4.3.4.3 AGB.- 4.3.5 Entziehung von Teilleistungen durch den Auftraggeber.- 4.3.5.1 VOB/B.- 4.3.5.2 BGB.- 4.3.5.3 AGB.- 4.3.6 Änderung der vertraglich vorgesehenen Leistung.- 4.3.6.1 VOB/B.- 4.3.6.2 BGB.- 4.3.6.3 AGB.- 4.3.7 Vertraglich nicht vorgesehene, vom Auftraggeber geforderte Zusatzleistungen.- 4.3.7.1 VOB/B.- 4.3.7.2 BGB.- 4.3.7.3 AGB.- 4.3.8 Eigenmächtige Leistungen des Auftragnehmers.- 4.3.8.1 VOB/B.- 4.3.8.2 BGB.- 4.3.8.3 AGB.- 4.4 Fälligkeit der Vergütung.- 4.4.1 VOB/B.- 4.4.1.1 Prüfbarkeit der Rechnung als Fälligkeitvoraussetzung.- 4.4.1.2 Abschlagszahlungen.- 4.4.1.3 Schlußrechnung.- 4.4.1.4 Teilschlußrechnung.- 4.4.2 BGB.- 4.4.3 AGB.- 4.4.4 Zahlungsabwicklung.- 4.4.4.1 VOB/B.- 4.4.4.2 BGB.- 4.4.4.3 AGB.- 5 Pflichtverletzungen des Auftragnehmers.- 5.1 Zur Gewährleistung führende Pflichtverletzungen.- 5.1.1 Mangelbehaftete Leistung.- 5.1.2 Verletzung der Prüfungs- und Mitteilungspflicht.- 5.1.2.1 VOB/B.- 5.1.2.2 BGB.- 5.2 Inhalt der Gewährleistungsverpflichtung vor Abnahme der Leistung.- 5.2.1 VOB/B-Vertrag.- 5.2.1.1 Pflicht zur Mangelbeseitigung.- 5.2.1.2 Schadensersatz.- 5.2.1.3 Kündigung.- 5.2.1.4 Abnahmeverweigerung.- 5.2.2 BGB-Vertrag.- 5.2.2.1 Mangelbeseitigung.- 5.2.2.2 Ersatzvornahme.- 5.2.2.3 Wandelung und Minderung.- 5.2.2.4 Schadensersatz.- 5.2.2.5 Abnahmeverweigerung.- 5.2.2.6 Rechte nach § 326 BGB.- 5.3 Inhalt der Gewährleistungsverpflichtung nach Abnahme der Leistung.- 5.3.1 VOB/B.- 5.3.1.1 Anspruch auf Beseitigung des Mangels gemäß § 13 Nr. 5 Abs. 1 Satz 1 VOB/B.- 5.3.1.2 Recht auf Beseitigung des Mangels durch den Auftraggeber auf Kosten des Auftragnehmers gemäß § 13 Nr. 5 Abs. 2 VOB/B.- 5.3.1.3 Anspruch auf Minderung gemäß § 13 Nr. 6 VOB/B.- 5.3.1.4 Schadensersatzanspruch gemäß § 13 Nr. 7 VOB/B.- 5.3.2 BGB.- 5.4 AGB.- 5.5 Verletzung der Verpflichtung zur rechtzeitigen Fertigstellung des Bauwerkes.- 5.5.1 VOB/B.- 5.5.1.1 Voraussetzungen für die Anwendung des § 5 Nr. 4 VOB/B.- 5.5.1.2 Aufrechterhaltung des Vertrags.- 5.5.1.3 Kündigung des Vertrags.- 5.5.2 BGB.- 5.5.2.1 Rücktrittsrecht.- 5.5.2.2 Allgemeine Verzugsregelungen.- 5.6 Weitere Pflichtverletzungen des Auftragnehmers.- 5.7 Kostenbeteiligung des Auftraggebers.- 5.7.1 Mitverschulden des Auftraggebers.- 5.7.2 „Sowieso-Kosten“ und Vorteilsausgleichung.- 5.8 Verantwortlichkeit mehrerer Beteiligter.- 5.8.1 ARGE.- 5.8.2 Nebenunternehmer.- 5.8.3 Auftragnehmer/Planer.- 5.8.4 AGB.- 5.9 Mehrere Auftraggeber.- 6 Pflichtverletzungen des Auftraggebers.- 6.1 Verletzung der Hauptpflichten.- 6.1.1 Abschlagszahlungen.- 6.1.1.1 VOB/B.- 6.1.1.2 BGB.- 6.1.2 Schlußzahlung.- 6.1.2.1 VOB/B.- 6.1.2.2 BGB.- 6.1.2.3 Das Problem der letzten Rate.- 6.1.3 Abnahme.- 6.1.3.1 VOB/B.- 6.1.3.2 BGB.- 6.1.4 Verletzung weiterer Haupt- und Nebenpflichten.- 6.2 Verletzung der Mitwirkungspflichten.- 6.2.1 VOB/B.- 6.2.1.1 Aufrechterhaltung des Vertrags.- 6.2.1.2 Kündigung des Vertrags.- 6.2.2 BGB.- 6.2.2.1 Aufrechterhaltung des Vertrags.- 6.2.2.2 Kündigung.- 6.2.2.3 Schadensersatz.- 7 Sicherung der Ansprüche der Vertragspartner.- 7.1 Sicherungen des Auftragnehmers.- 7.1.1 Anspruch auf Eintragung einer Bauhandwerkersicherungshypothek.- 7.1.2 Sicherheitsleistung des Auftraggebers gemäß § 648 a BGB.- 7.1.3 AGB.- 7.2 Sicherungen des Auftraggebers.- 7.2.1 Vertragsstrafe.- 7.2.1.1 BGB und VOB/B.- 7.2.1.2 AGB.- 7.2.2 Sicherung des Anspruches des Auftraggebers auf mangelfreie Leistung.- 7.2.2.1 Zurückbehaltungsrecht.- 7.2.2.2 Sicherheitsleistung.- 8 Sicherheitsleistung des Auftragnehmers.- 8.1 VOB/B.- 8.1.1 Arten der Sicherheitsleistung.- 8.1.1.1 Sicherheitseinbehalt.- 8.1.1.2 Hinterlegung.- 8.1.1.3 Gewährleistungsbürgschaft.- 8.1.2 Ersetzungsbefugnis.- 8.1.3 Inanspruchnahme der Sicherheit.- 8.1.4 Rückgabe der Sicherheit.- 8.2 BGB.- 8.2.1 Arten der Sicherheit.- 8.2.2 Inanspruchnahme und Rückgabe der Sicherheiten.- 8.3 AGB.- 9 Vorzeitige Beendigung des Bauvertrags und ihre Folgen.- 9.1 Kündigung.- 9.2 Einverständliche Vertragsaufhebung.- 9.3 Anfechtung des Bauvertrages gemäß §§ 119, 123 BGB.- 10 Kündigung des Bauvertrags.- 10.1 Kündigung durch den Auftraggeber nach VOB/B.- 10.1.1 Die freie Kündigung.- 10.1.2 Die Kündigung aus wichtigem Grund.- 10.1.2.1 § 8 Nr. 2 VOB/B.- 10.1.2.2 § 8 Nr. 3 VOB/B.- 10.1.2.3 § 8 Nr. 4 VOB/B.- 10.1.2.4 Weitere Kündigungsgründe.- 10.1.3 Sonderkündigungsrecht nach § 6 Nr. 7 VOB/B.- 10.1.4 Kündigungsrecht wegen Überschreitung des Kostenanschlags (§ 650 BGB).- 10.2 Kündigung durch den Auftraggeber nach BGB.- 10.2.1 Die freie Kündigung.- 10.2.2 Die Kündigung aus wichtigem Grund.- 10.2.3 § 650 BGB.- 10.3 AGB.- 10.4 Kündigung durch den Auftragnehmer.- 10.4.1 VOB/B.- 10.4.1.1 Kündigung aus wichtigem Grund.- 10.4.1.2 Sonderkündigungsrecht nach § 6 Nr. 7 VOB/B.- 10.4.2 BGB.- 10.5 Weitere Auflösungsmöglichkeiten bei einem BGB-Vertrag.- 10.5.1 Rechte des Auftraggebers.- 10.5.2 Rechte des Auftragnehmers.- 11 Verjährung der Ansprüche der Vertragspartner.- 11.1 Verjährung von Vergütungsansprüchen.- 11.1.1 Gesetzliche Lage.- 11.1.2 AGB.- 11.2 Verjährung des Anspruchs auf mangelfreie Leistung.- 11.2.1 Gewährleistungsfristen vor Abnahme.- 11.2.2 Gewährleistungsfristen nach Abnahme.- 11.2.2.1 Gemeinsamkeiten beim VOB- und BGB-Vertrag.- 11.2.2.2 Gewährleistungsfristen beim VOB-Vertrag.- 11.2.2.3 Gewährleistungsfristen beim BGB-Vertrag.- 11.2.2.4 AGB.- 12 Durchsetzung der Ansprüche der Vertragspartner.- 12.1 Klage vor dem Zivilgericht.- 12.2 Das selbständige Beweisverfahren.- 12.3 Klage vor dem Schiedsgericht.- 12.4 Das Schiedsgutachten.- II Grundzüge des Internationalen Bauvertragsrechts.- 1 Grundzüge des Internationalen Privatrechts.- 2 Internationale Bauvertragsbedingungen.- 2.1 FIDIC-Bedingungen.- 2.2 SIA-Norm 118 (Schweiz).- III Einführung in das Öffentliche Baurecht.- 1 Einleitung.- 1.1 Öffentliches Baurecht und Eigentumsgarantie.- 1.2 Bauleitplanungs- und Bauordnungsrecht.- 1.3 Verfassungsrechtliche Kompetenzverteilung.- 2 Bauleitplanungs- und Raumordnungsrecht.- 2.1 Raumordnung.- 2.2 Bauleitplanung.- 2.2.1 Zuständigkeit und Verfahren.- 2.2.2 Grundsätze der Planung und planerischen Abwägung.- 2.2.2.1 Erforderlichkeitsprinzip.- 2.2.2.2 Bauplanungsgrundsätze.- 2.2.2.3 Abwägungsgebot.- 2.2.3 Bauleitpläne im einzelnen.- 2.2.3.1 Der Flächennutzungsplan.- 2.2.3.2 Der Bebauungsplan.- 2.2.3.3 Vorhaben- und Erschließungsplan.- 2.2.3.4 Städtebaulicher Vertrag.- 2.3 Sicherung und Verwirklichung der Bauleitplanung.- 2.3.1 Veränderungssperre.- 2.3.2 Zurückstellung von Baugesuchen.- 2.3.3 Teilungsgenehmigung.- 2.3.4 Vorkaufsrecht.- 2.3.5 Enteignungsrechte.- 2.3.6 Weitere Maßnahmen.- 2.3.6.1 Umlegung (§§ 45 bis 79 BauGB).- 2.3.6.2 Grenzregelung (§§ 80 bis 84 BauGB).- 2.3.6.3 Erhaltungssatzung (§§ 172 bis 174 BauGB).- 2.3.6.4 Planverwirklichungsgebote (§§ 175 bis 179 BauGB).- 2.4 Rechtsschutz gegen Planungsmaßnahmen.- 3 Bauordnungsrecht.- 3.1 Zweck und Systematik des Bauordnungsrechts.- 3.2 Die am Bau Beteiligten.- 3.3 Materielle Vorschriften.- 4 Die Baugenehmigung.- 4.1 Erfordernis einer Baugenehmigung.- 4.1.1 Die Baugenehmigung als Instrument des Bauordnungsrechts.- 4.1.2 Die Erteilung der Baugenehmigung.- 4.1.2.1 Das Genehmigungsverfahren.- 4.1.2.2 Besondere Formen der Baugenehmigung.- 4.1.2.3 Instrumente zur Schaffung der Voraussetzungen zur Erteilung einer Baugenehmigung.- 4.1.2.4 Bauüberwachung.- 4.2 Die materiell-rechtlichen Voraussetzungen der Baugenehmigung.- 4.2.1 Bauordnungsrechtliche Aspekte.- 4.2.2 Bauleitplanungsrechtliche Aspekte.- 4.2.2.1 Vorhaben i. S. d. § 29 BauGB.- 4.2.2.2 Kategorien von Gebieten.- 4.2.2.3 Vorhaben in unbeplanten Bereichen.- 4.2.2.4 Vorhaben während der Planaufstellung.- 4.2.2.5 Zulässigkeit von Vorhaben im beplanten Bereich.- 4.2.3 Folgen der Rechtswidrigkeit eines Bauvorhabens.- 4.2.3.1 Formelle Baurechtswidrigkeit.- 4.2.3.2 Materielle Baurechtswidrigkeit.- 4.3 Rechtsschutz.- 4.3.1 Antragsteller.- 4.3.2 Dritte.- Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.
Recenzii
"Der Band führt in die komplexen rechtlichen Probleme des Bauvertrages ein. Der Vertrag wird von seinem Zustandekommen bis zu seiner vollständigen Beendigung beschrieben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Unterschiede zwischen der VOB-Regelung einerseits und der BGB-Regelung andererseits unter Berücksichtigung der jüngeren obergerichtlichen Rechtsprechung gelegt...Der Band wird durch rechtsvergleichende Hinweise auf - der VOB vergleichbare - ausländische Regelwerke sowie eine Einführung in das Öffentliche Baurecht abgerundet." (Informationszentrum Raum und Bau)
Textul de pe ultima copertă
Das vorliegende Buch ist eine Einführung in die rechtlichen Besonderheiten des Bauvertragswesens. Die unterschiedlichen Regelungen der VOB/B und des BGB werden dargelegt und erläutert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgestellt. Das Buch soll dem Praktiker dazu dienen, in seiner alltäglichen Arbeit über einen Leitfaden für die Besonderheiten der rechtlichen Gestaltung zu verfügen. Da auch das öffentliche Baurecht für den Praktiker von erheblicher Bedeutung ist, werden zudem im Anhang die grundsätzlichen Regelungen dieses Rechtsbereiches erläutert.
Caracteristici
Aus der Praxis der Rechtsberatung haben die Autoren eine Einführung geschaffen, die den Baubeteiligten und deren Rechtsvertretern die notwendigen Grundlagen bereitstellt *
Die Erläuterung der Vertragsformen und deren Unterschiede, die Geschäftsbedingungen und die Grundlagen öffentlichen Baurechts werden zusammengefaßt und erläutert
Die Erläuterung der Vertragsformen und deren Unterschiede, die Geschäftsbedingungen und die Grundlagen öffentlichen Baurechts werden zusammengefaßt und erläutert