Bedienung und Schaltung von Dynamos und Motoren sowie für kleine Anlagen ohne und mit Akkumulatoren
Autor Rudolf Krausede Limba Germană Paperback – 31 dec 1913
Preț: 409.80 lei
Nou
Puncte Express: 615
Preț estimativ în valută:
78.42€ • 81.38$ • 65.55£
78.42€ • 81.38$ • 65.55£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642899812
ISBN-10: 3642899811
Pagini: 132
Ilustrații: VIII, 118 S.
Dimensiuni: 133 x 203 x 7 mm
Greutate: 0.15 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1914
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642899811
Pagini: 132
Ilustrații: VIII, 118 S.
Dimensiuni: 133 x 203 x 7 mm
Greutate: 0.15 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1914
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A. Grundlegende Schaltungen und Eigenschaften elektrischer Maschinen und Anlagen.- I. Allgemeine Behandlungsvorschriften für elektrische Maschinen.- Zweck einer elektrischen Maschine, Stromerzeuger oder Motor.- Hauptteile, Feld, Anker.- Kommutator und Bürsten.- Formen von Bürsten und ihre Behandlung.- Behandlung des Kommutators.- Einstellen der Bürsten hei Gleichstrommaschinen.- Metallbürsten.- Allgemeine Überwachung laufender Maschinen.- II. Anschlu? und Schaltung der wichtigsten Instrumente.- Strom, Spannung, Widerstand, Gesetz von Ohm.- Verschiedene Arten der Spannung.- Schaltung von Amperemetern (Strommessung) bei Gleichstrom.- Schaltung von Voltmetern (Spannungsmessung) bei Gleichstrom.- Schaltung von Amperemetern bei Wechselstrom.- Schaltung von Voltmetern bei Wechselstrom.- Schaltung von Wattmetern (Leistungsmessung).- Schaltung von Hochspannungsinstrumenten.- III. Schaltungen der Gleichstromerzeugermaschinen.- Prinzip der Induktion.- Handregel für Stromerzeuger.- Zweck des Kommutators.- Trommelankerwickelung.- Schaltungsarten der Magneterregung.- Die Hauptstrommaschine, Schaltung und Arbeitsweise.- Die Nebenschlu?maschine, Schaltung und Arbeitsweise.- Maschine mit gemischter Schaltung (Verbund- und Kompoundmaschine).- Maschinen mit Wendepolen und Kompensationswickelungen (Turbodynamos).- IV. Schaltungen der Wechselstromerzeuger.- Umdrehungszahl, Polzahl, Stromwechselzahl.- Ein- und mehrphasige Maschinen.- Dreiphasenmaschinen mit Sternschaltung.- Dreiphasenmaschinen mit Dreiecksschaltung.- Schaltung der Erregung bei Wechselstrommaschinen.- V. Die Akkumulatoren.- Einrichtung des Akkumulators.- Wirkungsweise, Ladung und Entladung.- Zustandserkennung der Zellen mit Voltmeter.- Zustandserkennung der Zellen mit Aräometer.- Sulfatierung der Platten.- Kapazität.- VI. Hilfsapparate für den Akkumulatorbetrieb.- Zellenschalter, Zweck desselben.- Schaltzellen.- Einrichtung des Zellenschalters, Hilfskontakt.- Doppelzellenschalter.- Leitungsparende Zellenschalter.- Nullstrom und Überstromausschalter, sowie selbsttätige Meldeeinrichtungen.- Zweck und Einrichtung des Nullstromschalters.- Zweck und Einrichtung des Überstromschalters.- Selbsttätiger Spannungsmelder.- Umschalter und Reihenschalter für Akkumulatoren.- Verschiedene Formen von Umschaltern.- Verschiedene Formen von Reihenschaltern.- VII. Gleichstrommotoren.- Handregel für Motoren.- Umkehrung der Drehrichtung.- Anlasser.- Wirkungsweise des Motores, Gegenspannnung.- Der Hauptstrommotor.- Anlasser.- Wendeanlasser.- Arbeitsweise und Verwendung.- Geschwindigkeitsregelung.- Der Nebenschlu?motor.- Anlasser.- Anlasser mit Schutzvorrichtungen.- Wendeanlasser.- Arbeitsweise und Verwendung.- Geschwindigkeitsregelung.- Nebenschlu?motor mit Kompound Wickelung für den Anlauf.- VIII. Motoren für Wechselstrom.- Synchronmotor.- Dreiphasiger asynchroner Drehfeldmotor.- Kurzschlu?läufer mit Käfigwickelung.- Umdrehungszahl des Drehfeldes.- Umdrehungen des Läufers bei verschiedenen Belastungen.- Sterndreieck-Anlasser.- Anlaufschaltung durch Gegenschaltung (Görges).- Anlauf mit einstufigem Widerstand (Brown und Boveri).- Kurzschlu?vorrichtungen.- Motor mit Schleifringanker.- Kurzschlu?vorrichtung und Bürstenabhebung für Schleifringauker.- Kahlenberganlasser mit verminderter Kontaktzahl.- Umkehren der Drehrichtung.- Wendeschalter für kleine Motoren.- Wendeanlasser für grö?ere Motoren.- Tourenregelung des Dreiphasenmotors.- Einphasen-Induktionsmotor.- Wirkungsweise.- Umkehren der Drehrichtung.- Kommutatormotoren für Einphasenstrom.- Verschiedene Schaltungen der Motoren.- Tourenregelung durch Bürstenverschiebung.- Anlassen mit Bürstenverschiebung.- Umkehrung der Umlaufsricbtung.- Kommutatormotoren für Dreiphasenstrom.- Dreiphasenreihenschlu?motoren.- Dreiphasennebenschlu?motoren.- Anlassen durch Bürstenverschiebung bei Keihenschlu?-motoren.- Umkehren der Drehrichtung bei Reihenschlu?motoren.- Anlassen und Wenden der Drehrichtung bei Nebenschlu?motoren.- IX. Elektrische Stromerzeugungsanlagen.- Allgemeine Eigenschaften der Maschinen für Akkumulatoren.- Spannungserhöhung beim Laden.- Verwendung von Zusatzmaschinen.- Fremderregte Nebenschlu?maschinen.- Dreileiteranlagen.- Schaltung.- Verteilung der Anschlüsse.- Dreileiter mit Nulleiter aus der Batterie.- Dreileiter mit Ausgleichsmaschinen.- Wechselstromanlagen.- Einphasenmaschinen mit Phasenlampen.- Verhalten der Phasenlampen.- Arbeitsübertragung mit Gleichstrom-Hauptstrommaschinen.- Windkraftanlagen für Elektrizitätserzeugung.- B. Betriebsvorschriften und Schaltungen für Motoren und Anlagen.- I. Motoren.- A. Gleichstrom-Hauptstrommotor.- B. Gleichstrom-Nebenschlu?motor.- C. Dreiphasiger asynchroner Drehfeldmotor mit Käfigläufer.- D. Dreiphasiger asynchroner Drehfeldmotor mit Käfigläufer und Sterndreieckschalter.- E. Dreiphasiger asynchroner Drehfeldmotor mit Gegenschaltung (Görges).- F. Dreiphasiger asynchroner Drehfeldmotor mit einstufigem Widerstand.- G. Dreiphasiger asynchroner Drehfeldmotor mit Schleifringläufer.- H. Einphasen-Induktionsmotor mit Kurzschlu?läufer.- I. Einphasen-Induktionsmotor mit Hilfsphase.- K. Komutatormotor für Einphasenstrom.- L. Komutatormotor für Dreiphasenstrom mit Reihenschlu?eigenschaft.- M. Kommutatormotor für Dreiphasenstrom mit Nebenschlu?-eigenschaft.- II. Anlagen.- Anlagen mit reinem Maschinenbetrieb für Gleichstrom.- Nebenschlu?maschinen in Parallelschaltung.- Kompoundmaschinen in Parallelschaltung.- Anlagen mit reinem Maschinenbetrieb für Wechselstrom.- Einphasenmaschinen.- Dreiphasenmaschinen.- Gleichstrom-Anlagen mit Akkumulatoren.- Anlage mit Einfachzellenschalter und kleiner Batterie.- Anlage mit Einfachzellenschalter und gro?er Batterie.- Anlage mit Einfachzellenschalter und Reihenschalter.- Anlage mit Doppelzellenschalter und Zusatzmaschine zum Laden.- Anlage mit Doppelzellenschalter und Maschine zum Laden.- Anlage mit Doppelzellenschalter und zwei Maschinen.- Kompoundmaschine mit Akkumulatoren und Reihenschalter.- Elektrizitätswerk mit Windkraft.