Bedingtes Kapital und Anreizwirkungen bei Banken: Eine theoretische Analyse
Autor Klaus Heldtde Limba Germană Paperback – 21 oct 2013
Preț: 349.74 lei
Nou
Puncte Express: 525
Preț estimativ în valută:
66.93€ • 69.79$ • 55.63£
66.93€ • 69.79$ • 55.63£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658038069
ISBN-10: 3658038063
Pagini: 220
Ilustrații: XXI, 196 S. 19 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658038063
Pagini: 220
Ilustrații: XXI, 196 S. 19 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Motivation und Vorgehen.- Charakteristika und Ausgestaltungsoptionen bedingten Kapitals.- Wandlungseffekte durch bedingtes Kapital.- Emissions- und Risikowahlanreize mit bedingtem Kapital.- Kreditangebot von Banken und Kreditklemme.- Kreditvergabe mit bedingtem Kapital.
Notă biografică
Klaus Heldt studierte an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre und arbeitete anschließend als Unternehmensberater im Finanzdienstleistungssektor. Er schloss seine Doktorarbeit am Lehrstuhl für Risikomanagement und Derivate an der Universität Hohenheim ab.
Textul de pe ultima copertă
Banken agieren im Spannungsfeld zwischen Kreditversorgung der Wirtschaft und erhöhter eigener Konkursgefahr. Dies gilt besonders, wenn in einer Krise die Möglichkeiten zur Eigenkapitalbeschaffung limitiert sind. Hier setzt bedingtes Kapital als eine Wandelanleihe für Banken an, die bei Kapitalbedarf automatisch in zusätzliches Eigenkapital gewandelt wird.
In einer theoretischen Analyse untersucht Klaus Heldt die Wirkung bedingten Kapitals auf Kreditvergabe und Aktienkurs einer Bank. Im Ergebnis verbessert bedingtes Kapital die Kreditvergabeentscheidung, allerdings droht bei Wandlung eine Destabilisierung des Aktienkurses. Hieraus leitet der Autor Hinweise zur optimalen Gestaltung bedingten Kapitals ab.
Der Inhalt
Klaus Heldt studierte an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre und arbeitete anschließend als Unternehmensberater im Finanzdienstleistungssektor. Er schloss seine Doktorarbeit am Lehrstuhl für Risikomanagement und Derivate an der Universität Hohenheim ab.
In einer theoretischen Analyse untersucht Klaus Heldt die Wirkung bedingten Kapitals auf Kreditvergabe und Aktienkurs einer Bank. Im Ergebnis verbessert bedingtes Kapital die Kreditvergabeentscheidung, allerdings droht bei Wandlung eine Destabilisierung des Aktienkurses. Hieraus leitet der Autor Hinweise zur optimalen Gestaltung bedingten Kapitals ab.
Der Inhalt
- Motivation für die Einführung bedingten Kapitals und seine Ausgestaltungsoptionen
- Wandlungseffekte durch bedingtes Kapital
- Bankenkreditvergabe und Kreditklemme
- Kreditvergabe mit bedingtem Kapital
- Dozenten und Studenten der Mikroökonomie sowie der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Finanzierung
- Mitglieder von Bankaufsichtsbehörden und Bankpraktiker
Klaus Heldt studierte an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre und arbeitete anschließend als Unternehmensberater im Finanzdienstleistungssektor. Er schloss seine Doktorarbeit am Lehrstuhl für Risikomanagement und Derivate an der Universität Hohenheim ab.
Caracteristici
Wirtschaftswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras