Cantitate/Preț
Produs

Befohlene Freundschaft: Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, cartea 22

Autor Karina Pryt Editat de Peter Fischer
de Limba Germană Paperback – dec 2009
Die deutsch-polnische Annäherung nach der Nichtangriffserklärung vom 26. Januar 1934 wird in der Forschung kontrovers diskutiert und beurteilt. Die Mehrzahl der Historiker hält diese überraschende politische Einigung und die bis zum Frühjahr 1939 anhaltende Verständigungskampagne für ein Täuschungsmanöver Hitlers, unterschätzt aber deren Folgen für die bilateralen Kulturbeziehungen. Die vorliegende Studie stellt den bisher nur am Rande behandelten Kulturaustausch der "Freundschaftsära" in den Mittelpunkt und verortet diesen sowohl im kulturhistorischen Kontext als auch in den langfristigen außenpolitischen Zielen beider Regierungen. An Beispielen des deutsch-polnischen Kulturaustausches, vor allem in den Bereichen Theater und Film, an Ausstellungsprojekten und der Tätigkeit bilateraler Institutionen wird die Steuerung kultureller Aktivitäten für tagespolitische sowie längerfristige Zielsetzungen beider Seiten untersucht. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Protagonisten wie den Rezipienten der staatlich angeordneten Kulturkontakte. Schließlich wird der Versuch unternommen, die Resonanz dieser "befohlenen Freundschaft" im totalitären Deutschland und im autoritär geführten Polen einzuschätzen.
Citește tot Restrânge

Preț: 21878 lei

Nou

Puncte Express: 328

Preț estimativ în valută:
4189 4317$ 3516£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783938400531
ISBN-10: 3938400536
Pagini: 517
Ilustrații: zahl. Abbildungen
Dimensiuni: 158 x 231 x 35 mm
Greutate: 0.75 kg
Editura: Fibre Verlag
Seria Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau


Notă biografică

Karina Pryt (geb. 1974), studierte Germanistik an der Universität Warschau sowie Geschichte und Germanistik an der Universität Freiburg i. Br. und ist Gerhard-Ritter-Preisträgerin (2003). Das vorliegende Buch geht auf ihre 2009 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vorgelegte Dissertation zurück.