Begutachtung chronischer Schmerzen
Editat de Ulrich T. Egle, Bernd Kappis, Ulrich Schairer, Cornelis Stadtlandde Limba Germană Hardback – 18 iul 2014
Preț: 347.05 lei
Preț vechi: 365.32 lei
-5% Nou
Puncte Express: 521
Preț estimativ în valută:
66.41€ • 68.95$ • 55.38£
66.41€ • 68.95$ • 55.38£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783437232664
ISBN-10: 3437232665
Ilustrații: 23 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 170 x 240 x 20 mm
Greutate: 1.06 kg
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
ISBN-10: 3437232665
Ilustrații: 23 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 170 x 240 x 20 mm
Greutate: 1.06 kg
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
Notă biografică
Prof. Dr. med. Ulrich T. Egle Kurzvita/Info zum Autor Seit 1.1.2006 ist Prof. Dr. med. Ulrich T. Egle Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Fachklinik Kinzigtal in Gengenbach. Wissenschaftliche und klinischen Schwerpunkte: psychosomatische Zusammenhänge bei chronischen Schmerzsyndromen, somatoforme Störungen, Fibromyalgie, chronisch craniomandibuläre Dysfunktion, psychosoziale Faktoren in der Entstehung und Verarbeitung von Schilddrüsenerkrankungen und Diabetes mellitus sowie schulenübergreifende Psychotherapieforschung. Medienkontakte und berufliches Netzwerk des Autors/Hrsg. Von 1996 bis 2000 war er Vorsitzender des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM). Seit 2005 ist er Vorsitzender der Interdisziplinären Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie (IGPS) sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS). Renommierter Spezialist auf dem Gebiet der Schmerzforschung, Mitherausgeber der Werke: Der Schmerzkranke, 1993 Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung, 3. Auflage 2005 Handbuch Chronischer Schmerz 2003 sowie Mitautor zweier Bücher: Spezielle Schmerztherapie, 1999 Therapie somatoformer Schmerzstörungen, 1999
Cuprins
1. Theoretische Grundlagen der Schmerzbegutachtung 2. Wichtige Störungen 3. Diagnostische Untersuchungen 4. Das Schmerzgutachten 5. Besonderheiten bei chronischen Schmerzpatienten 6. Rolle des psychosomatischen Schmerzgutachters 7. Bewertungsmaßstäbe in verschiedenen Teilbereichen des Sozialrechts und deren Bedeutung für die Begutachtung 8. Anforderungen an die Schmerzbegutachtung aus der Sicht des Sozialrichters 9. Die Liquidation von Schmerzgutachten