Cantitate/Preț
Produs

Beiträge zur Geschichte der Stadt Glauchau: Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde; Bd. 18

Autor Walter Schlesinger
de Limba Germană Paperback – 2010
Walter Schlesinger (1908-1984) gehört zu den bedeutendsten deutschen Mittelalter- und Landeshistorikern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der vorliegende Band vereinigt Schlesingers Beiträge zur Geschichte von Stadt und Amt Glauchau. Der Erscheinungszeitraum dieser Arbeiten, die heute überwiegend nur schwer greifbar sind, reicht von 1937 bis 1968 und verdeutlicht, dass Schlesinger zeitlebens der Geschichte seiner Heimatstadt und der Geschichte Sachsens verbunden geblieben ist. Als der bedeutendste Schüler des Leipziger Landeshistorikers Rudolf Kötzschke (1867-1949) hat Schlesinger sich zunächst eine sichere Grundlage in der Landesgeschichte erarbeitet, um dann sein Arbeitsfeld auf die deutsche und europäische Geschichte des Mittelalters auszudehnen. Die hier nachgedruckten Arbeiten sind noch heute von wissenschaftlichem Wert und bieten vielfältige Anregungen zur weiteren Erforschung der Schönburgischen Lande und ihrer Städte. Prof. Dr. Enno Bünz ist Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische Geschichte an der Universität Leipzig und Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden. Thomas Lang M. A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Das Ernestinische Wittenberg 1486-1547" der Stiftung Leucorea in der Lutherstadt Wittenberg.
Citește tot Restrânge

Preț: 23532 lei

Nou

Puncte Express: 353

Preț estimativ în valută:
4503 4673$ 3764£

Carte disponibilă

Livrare economică 24 februarie-10 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783939888598
ISBN-10: 3939888591
Pagini: 164
Ilustrații: 6 s/w-Abbildungen
Dimensiuni: 158 x 230 x 12 mm
Greutate: 0.29 kg
Editura: Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel
Colecția Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde; Bd. 18
Seria Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde; Bd. 18