Cantitate/Preț
Produs

Beobachtung in Kindertageseinrichtungen: Juventa Paperbacks

Autor Antje Steudel
de Limba Germană Paperback – 31 aug 2008
Als Ort der Betreuung, Bildung und Erziehung kommt Kindertageseinrichtungen eine wachsende Bedeutung zu. Dabei stellt sich die Frage nach der Professionalität pädagogischer Fachkräfte, die Kinder in ihrem Tun intensiv wahrnehmen und Bildungsprozesse sorgfältig beobachten müssen. Wie kann ein solches Wahrnehmen gestaltet sein? Der Band arbeitet systematisch Beobachtung als professionelle Methode in der Praxis von Kindertageseinrichtungen heraus. Auf der Basis eines wissenschaftlich begründeten Bildungsbegriffs entwirft die Autorin das Bild eines aktiven, in engen sozialen Bezügen selbstorganisierenden Kindes und begründet seine differenzierte Wahrnehmung vor einem anthropologischen Hintergrund. Ausführlich werden gängige Beobachtungsverfahren dargestellt und kritisch reflektiert. Anschließend arbeitet sie eine eigene Methode der Beobachtung von Kindern in Tageseinrichtungen heraus, die in engem Praxisaustausch entwickelt und mit Fallanalysen veranschaulicht wird.Das Thema der Beobachtung in Kindertageseinrichtungen wird damit einer differenzierten Betrachtung unterzogen und wahrnehmendes Beobachten von Kindern auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse begründet.Inhalt1. Einleitung1.1 Eine Szene1.2 Beobachtung in Kindertageseinrichtungen1.3 Beobachtung in dieser Arbeit1.4 Zur Entwicklung eines Werkzeuges der pädagogischen Praxis zwischen Natur- und Geisteswissenschaft1.4.1 Erklären oder Verstehen?1.4.2 Aufbau dieser Arbeit2. Verortungen2.1 Tageseinrichtungen für Kinder - Begriffs- und Aufgabenbestimmung2.1.1 Wahrnehmendes Beobachten als zentraler Aspekt der Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen2.2 Professionelles Werkzeug pädagogischer Praxis2.2.1 Zur Professionalität von Erzieherinnen2.2.2 Professionalität zwischen Theorie und Praxis2.3 Bestimmungspunkte pädagogischen Handelns2.3.1 Bilder vom Menschen - Zwischen natur- und geisteswissenschaftlicher Anthropologie2.3.2 Entwicklung nach evolutionären Prinzipien2.3.3 Das Dilemma der Erziehung2.4 Beobachtung als evolutiver Lernprozess2.4.1 Aspekte pädagogischer Professionalität: Reflexivität und Verstehen2.4.2 Aspekte pädagogischer Professionalität: Betonung der Selbstorganisation2.5 Bildung - Perspektiven der Betrachtung2.6 Rückblick - Ausblick3. Ein sich bildendes Subjekt3.1 Bildung im Subjekt3.2 Bilder im Kopf3.2.1 Aufbau des Gehirns3.2.2 Strukturierung durch Verbindung von Nervenzellen3.2.3 Vom Wahrnehmen zum Denken in Bildern3.3 Fühl-Denken3.3.1 Zur Beteiligung der Gefühle beim Denken3.3.2 Gefühle und Empfindungen3.3.3 Wie der Körper das Denken strukturiert3.3.4 Verkörpertes Bewusstsein3.3.5 Der Körper bildet das Selbst3.4 Zusammenfassung: Bildung als Selbstorganisation3.5 Schritte zu Selbst und Sozialität auf dem Weg zum bewussten Denken3.5.1 Herausbildung früher Subjektivität in sozialen Beziehungen3.5.2 Frühe Subjektivität als Basis von Intersubjektivität3.5.3 Welt-Verstehen in intersubjektiven Bezügen3.5.4 Bildung des symbolhaften Denkens in früher Kommunikation3.6 Zusammenfassung: Der Andere im Bildungsprozess des Einzelnen3.7 Ein in leiblichen Beziehungen konstruierendes Subjekt3.8 Pädagogische Implikationen frühkindlicher Bildungsprozesse3.9 Erwachsenes Wahrnehmen als kulturell gerahmter subjektiver Konstruktionsprozess3.10 Formung von Denken und Handeln in gesellschaftlichen Diskursen4. Konzepte der Beobachtung von Kindern in Tageseinrichtungen4.1 Das Leuvener Modell der Beobachtung von Kindern4.1.1 Der Leuvener Beitrag zur Qualitätsdiskussion4.1.2 Das Konzept der ,Engagiertheit'4.1.3 Zur Praxis des Leuvener Beobachtungssystems4.1.4 Kritische Diskussion4.2 Kinderbeobachtungen in ,Early Excellence Centres'4.2.1 Grundprinzipien der Arbeit4.2.2 Beobachtungen als Ausgangspunkt4.2.3 Auswertung der Beobachtungen4.2.4 ,Early Excellence Centre' in Deutschland4.2.5 Kritische Diskussion4.3 Das neuseeländische Konzept der Lerngeschichten4.3.1 Das neuseeländische Curriculum Te Whäriki4.3.2 Lernende Haltung im Zentrum: Lerndispositionen4.3.3 Neue Formen der Bewertung4.3.4 Praxis der Lerngeschichten4.3.5 Kritische Diskussion4.4 Beobachten und Dokumentieren in den öffentlichen Kindertagesstätten von Reggio Emilia4.4.1 Menschenbild und Organisationsstruktur4.4.2 Beobachtung und Dokumentation als Pfeiler der pädagogischen Arbeit4.4.3 Lernen in Gruppen4.4.4 Beispiel: Das "Baumstumpf-Projekt"4.4.5 Kritische Diskussion: Beobachtung, Dokumentation und Bewertung4.5 Ein deutscher Projektverbund: Bildung in Kindertageseinrichtungen4.5.1 Ein Beobachtungssystem für die pädagogische Praxis4.5.2 Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Bildungsthemen4.5.3 Weitere Beobachtungsinstrumente im Projektverbund4.5.4 Beobachtungsinstrument "Grenzsteine der Entwicklung"4.5.5 Kritische Diskussion4.6 Zusammenfassung5. Wahrnehmendes Beobachten als Ausgangspunkt selbstreflexiver Professionalität5.1 Phänomenologisch wahrnehmendes Forschen5.1.1 Beispielhaftes Verstehen5.1.2 Zum Begriff der Lebenswelt5.2 Ethnographisches Arbeiten: Fremde Lebenswelten verstehen5.2.1 Wege ethnographischer Annäherung5.3 Ethnopsychoanalytische Ansätze: Der Forscher als Teil der Forschung5.4 Selbstreflexive Professionalität5.5 Wahrnehmendes Beobachten5.5.1 Die psychoanalytische Babybeobachtung5.5.2 Wahrnehmendes Beobachten in Kindertageseinrichtungen5.5.3 Fallbeispiel: Tim und der Knoten5.6 Wahrnehmungen beschreiben5.6.1 Geertz' Konzept der dichten Beschreibungen5.6.2 Fallbeispiel: Celine malt5.7 Wahrnehmungen reflektieren5.7.1 Soziale Konstruktion von Erinnerung durch Sprache5.7.2 Arbeit mit Gruppen nach Michael Balint5.7.3 Reflexion von Beobachtungen in Kindertageseinrichtungen5.8 Dokumentation5.8.1 Dokumentarische Interpretation5.8.2 Dokumentarische Annäherungsprozesse5.9 Zwei Praxisprojekte5.10 Fallbeispiel: Clara und Marie5.10.1 Wahrnehmendes Beobachten und Beschreiben5.10.2 Wahrnehmungen reflektieren5.11 Fallbeispiel: Kinder in der Pfütze5.11.1 Wahrnehmendes Beobachten und Beschreiben: Eine Videoszene5.11.2 Wahrnehmungen reflektieren5.12 Fallbeispiel: Kellerasseln5.12.1 Wahrnehmendes Beobachten, Beschreiben und Reflektieren5.12.2 Wege der Annäherung5.12.3 Dokumentieren als Ausdruck von Professionalität6. Schluss6.1 AusblickDankLiteratur
Citește tot Restrânge

Din seria Juventa Paperbacks

Preț: 13248 lei

Nou

Puncte Express: 199

Preț estimativ în valută:
2535 2631$ 2119£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783779922278
ISBN-10: 3779922274
Pagini: 248
Dimensiuni: 152 x 231 x 18 mm
Greutate: 0.37 kg
Editura: Juventa Verlag GmbH
Seria Juventa Paperbacks


Cuprins

Inhalt1. Einleitung1.1 Eine Szene1.2 Beobachtung in Kindertageseinrichtungen1.3 Beobachtung in dieser Arbeit1.4 Zur Entwicklung eines Werkzeuges der pädagogischen Praxis zwischen Natur- und Geisteswissenschaft