Cantitate/Preț
Produs

Beschädigung, Entschädigung – <BR>Überlieferung, Auslieferung

Autor Karin Windt
de Limba Germană Paperback – 31 ian 2007
In LibuSe Moníkovás vielschichtigen Erzählungen verbindet sich poetische Verantwortung mit eigensinniger Freude am Sprachmaterial. Gelehrte Dialoge und lose gefügte Fragmente kulturellen Wissens sowie reale Fiktionen und phantastische Fakten werden miteinander verflochten. Die vorliegende Arbeit trägt dieser Komplexität Rechnung, indem sie verschiedene Konstellationen von Körper, Raum und Geschichte in Moníkovás Romanwerk vor dem Hintergrund seiner Sammlungspoetik ausleuchtet. Die semantischen Felder ,Beschädigung', ,Entschädigung', ,Überlieferung' und ,Auslieferung', nach denen die Untersuchung gegliedert ist, bieten den Rahmen für genaue Lektüren der oft sperrigen Romane, jenseits des zum Gemeinplatz gewordenen Postulats der Vielstimmigkeit.
Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit dem erzählerischen Werk Moníkovás steht die Frage der Überlieferung von Geschichte, Kultur und Wissen durch Einzelne, Männer und Frauen sowie Kollektive und Offizialgedächtnisse. Die Untersuchung arbeitet heraus, wie Moníková Körper als Medien und Austragungsorte der Überlieferung von Kultur und Geschichte einsetzt, und wie sich in ihnen die Zeichen und Symptome der Vergangenheit mit der Gegenwart verknüpfen, wie sich Individuelles und Kollektives darin überschneidet und überlagert. Das von den Erzählfiguren dialogisch erinnerte und erzählte Gewesene, ihr kulturelles Schaffen und ihr Ringen um Sprachmacht wird als konkrete wie metonymische Darstellung von prozessualer, subjektorientierter Geschichtserzählung gelesen. Präzise wird die Doppelstruktur der Subjektkonzeption der Figuren Moníkovás herausgearbeitet, zugleich als Subjekte und Objekte einer literarischen Praxis zu fungieren, welche Geschichtsschreibung im kulturhistorischen Raum Europa abbildet.
Auf metaliterarischer Ebene und hinsichtlich des cultural space werden Moníkovás Texte als Rückgaben an die europäische Kulturgeschichte betrachtet, als Entschädigungshandlung einer überzeugten Pragerin, die dem historisch und politisch geschundenen Böhmen, Prag, und sich selbst Geschichten und Imaginationen zurück gibt.
Citește tot Restrânge

Preț: 18876 lei

Nou

Puncte Express: 283

Preț estimativ în valută:
3612 3750$ 3012£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895286322
ISBN-10: 389528632X
Pagini: 243
Dimensiuni: 144 x 205 x 22 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Cuprins

I Einführung
1.1 Literaturhistorischer Kontext
1.2 Textstrategien
Beschädigung
Ausgleich und Rückforderung
Überlieferung und Auslieferung
1.3 Aufbau der Arbeit
II Beschädigung und Entschädigung
1 Eine Schädigung
1.1 Parabolische Konfiguration
Sinneswahrnehmung und Zeitlichkeit
1.2 "Ihr letzer Lauf endet anders". Gewaltsame Genese der Weiblichkeit
1.3 Vergewaltigung als politische Metapher
1.4 Polysemie der Räume. Zwischen Sinnbildlichkeit und weiblicher Erfahrung
Expressionistischer Stadtraum
Transitorischer Fluchtort
Innere Angstorte - Landschaften der Angst
Altstadt und Raumgewinnung
Schwellenraum und Wendezeit
Zusammenfassung
2 Pavane für eine verstorbene Infantin
Lektürevoraussetzungen
2.1 Subjekt ohne Ursprung(sort)
2.2 Körpersemiotik - Okkupierter Körper
Schmerzanlässe
Schmerz als körperliche Deckerinnerung?
Unzugehörigkeit und Normierungszwang
Selbstsemiotisierung
Behinderung als Anpassung
Rücksicht und Tabu
2.3 Semiotik des Rollstuhls. Raumnahme im Sozialen
Zufall oder Notwendigkeit?
Opfer der Gesellschaft - erstarrte Gegenbilder
2.4 Imaginierte Raumnahme und poetische Restitution
Mythischer Raum: Die Königin von Böhmen - Opfer für die Gemeinschaft
Bewegungslosigkeit als herrschaftliche Statik
Vom Tod zum Leben - Phantasmatisches Comeback
Den Tod austreiben
2.5 Der symbolisch-literarische Raum - Berichtigung literarischer Schicksale
Schreiben im ,Universalsessel'
Rehabilitierung und Rehabilitation
Die Varianten der Umschrift:
Solidarität, Vergebung und Fortgang Olgas
2.6 Entschädigungen
Zusammenfassung
3 Exkurs. Die Fassade. M.N.O.P.Q.
III Überlieferung und Auslieferung
1 Treibeis
1.1 Überlieferung an der europäischen Peripherie
Welttheater
Stille Post der Kopisten
Annektion und Rückerstattung
1.2 Von der Peripherie ins europäische Zentrum
1.3 Generationengespräche
Diskursives Zentrum Prag
Versperrte Grand Tour
Wörtertausch statt Gedankentausch
1.4 Kampfbilder, Wundschmerz und Königsmord
Zusammenfassung
2 Der Taumel
2.1 Verschüttete Körper und anästhesierte (Leib-)Räume
2.2 Körpergedächtnis und Geschichtserinnerung
Erinnerungszeichen zwischen Individuum und Kollektiv
Konstellation von Vergangenheit und Gegenwart
Subjektivierte konkrete Geschichte
2.3 Der innere Riß, verborgene Fehler und die Wahrheit im Bild
Rettungsversuche: Andere Räume freilegen, Sinn herstellen
,Die Wege in die Welt waren die Wege zu den Bildern'. Bildflucht und Bildästhetik in zeichentheoretischer Interpretation
Kunstproduktion und Krampfanfall: Ästhetik und Anästhetik
2.4 ,Die Zeit der Bilder ist noch nicht gekommen.' -
Werkverweigerung und verschobene Sendung
Utopische Raumnahme: Das ägyptische Licht überstrahlt alles
Zusammenfassung
IV Ergebnisse
1.1 Zusammenfassung
Körperraum und Geschichtsraum
Entschädigung und Ausgleich
1.2. Moníkovás Werk als poetische Restitution
Okkupation von Diskursräumen
Auslieferung und Rückgabe
Siglenverzeichnis
Literaturverzeichnis

Notă biografică

Karin Windt, Dr. phil, studierte Germanistik, Textilgestaltung und Kunst in Paderborn und Wien. 2005 promovierte sie mit dieser Untersuchung an der Universität Paderborn. Sie ist Internet-Projektleiterin in Karlsruhe, arbeitet als freie Trainerin für akademisches Schreiben und ist Autorin von Buchrezensionen.