Bestenauswahl und Ungleichheit: Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf
Autor Anita Engels, Sandra Beaufays, Nadine V. Kegen, Stephanie Zuberde Limba Germană Paperback – aug 2015
Preț: 222.80 lei
Nou
Puncte Express: 334
Preț estimativ în valută:
42.64€ • 44.98$ • 35.64£
42.64€ • 44.98$ • 35.64£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593504636
ISBN-10: 3593504634
Pagini: 367
Ilustrații: 15 Abbildungen und 25 Tabellen
Dimensiuni: 142 x 213 x 22 mm
Greutate: 0.45 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf
ISBN-10: 3593504634
Pagini: 367
Ilustrații: 15 Abbildungen und 25 Tabellen
Dimensiuni: 142 x 213 x 22 mm
Greutate: 0.45 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf
Notă biografică
Anita Engels ist Professorin für Soziologie an der Universität Hamburg. Sandra Beaufaÿs, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld. Nadine V. Kegen ist Stipendiatin der Universität Hamburg und Stephanie Zuber ist Referentin im Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg.
Cuprins
InhaltVorwort 111. Einleitung: Chancengleichheit in der Wissenschaft? Anita Engels 161.1 Präzisierung der Forschungsfrage 171.2 Historisch-systematische Einordnung der aktuellen Situation 231.3 Erklärungsansätze für fortgesetzte Geschlechterungleichheit in der Wissenschaft 281.4 Die Exzellenzinitiative als Testfeld 331.5 Das Projekt "Frauen in der Spitzenforschung" 351.6 Übersicht über die folgenden Kapitel 392. Sind Frauen in der Exzellenzinitiative unterrepräsentiert?Eine Zählung (und ihre Bedeutung) Anita Engels 452.1 Die kulturelle und organisationale Bedeutung von "Frauenanteilen" 452.2 Die Messung und Bewertung von Frauenanteilen: Sind Frauen in der Exzellenzinitiative unterrepräsentiert? 532.3 Fazit: Die Bedeutung der Zahlen 633. Ungleiche Arbeitsverhältnisse, traditionelle Lebensformen? Strukturbedingungen wissenschaftlicher Laufbahnen in der Exzellenzinitiative Anita Engels 673.1 Ergebnisse der Online-Befragung 693.1.1 Beschäftigungsverhältnisse 713.1.2 Förderung, Unterstützung, Mentoring 803.1.3 Lebensarrangements 863.2 Fazit: Die Bedeutung struktureller Bedingungen 934. Führungspositionen in ExzellenzeinrichtungenSandra Beaufaÿs 964.1 Wissenschaft als Praxis und soziales Feld 1004.2 Zum Selbstverständnis von Einrichtungssprechern 1044.3 Die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen auf der Leitungsebene 1214.4 Die Sicht auf Wissenschaftlerinnen in Führungspositionen 1294.5 Fazit: Führungspositionen im Feld der Wissenschaft 1385. Die Einbindung von Spitzenforscherinnen und -forschern in formale und informelle Netzwerke in der WissenschaftNadine Kegen 1415.1 Grundlagen zur Analyse formaler und informeller Wissenschaftsnetzwerke 1445.2 Forschungsdesign und Datenerhebung 1455.3 Ergebnisse der quantitativen Netzwerkanalyse 1535.3.1 Unterschiede in der Netzwerkeinbindung von Männern und Frauen 1535.3.2 Einflussfaktoren auf die Netzwerkindikatoren 1625.3.3 Zur subjektiven Bedeutung von Netzwerken und zur wahrgenommenen Einbindung 1755.4 Fazit: Ungleiche Bedingungen für gleiche Netzwerkpartizipation 1856. Publikationen als Bewertungsmaßstab für die BestenauswahlStephanie Zuber/Anita Engels 1886.1 Die Publikationsleistung beobachtet durch die Instrumente der Bibliometrie 1906.2 Die Bewertung der erbrachten Publikationsleistung durch die PI 1946.3 Erfahrungen der PI mit der eigenen Publikationstätigkeit 2016.4 Fazit: Die beste Publikationsleistung 2147. Auf dem Weg an die Spitze: Alltag, Selbstverständnis und Zukunftsperspektiven des wissenschaftlichen NachwuchsesSandra Beaufaÿs 2167.1 Forschungsdesign und Datenerhebung 2197.2 Arbeitsbedingungen 2207.2.1 Arbeitskulturen 2217.2.2 Aufgabenspektrum und Anforderungen 2277.2.3 Unterstützungsstrukturen 2327.2.4 Ressourcenausstattung 2367.2.5 Alltägliche Katastrophen 2407.2.6 Evaluation 2437.2.7 Fazit: Arbeitsbedingungen 2477.3 Lebensorientierungen 2487.3.1 Vier Portraits 2497.3.2 Selbstverständnis als wissenschaftlich Arbeitende 2587.3.3 Arbeitspraxis und Lebensführung 2627.3.4 Zukunftsperspektiven 2707.3.5 Fazit: Lebensorientierungen 2748. Chancengleichheit als Thema und Programm in der Exzellenzinitiative: Die Suche nach den Stellschrauben Anita Engels 2778.1 Die Exzellenzeinrichtungen als Organisationen 2778.2 Die Förderung der Chancengleichheit in den Exzellenzeinrichtungen 2818.3 Die Erfahrungen der Exzellenzeinrichtungen mit der Umsetzung der Gleichstellungskonzepte 2858.3.1 Wie wurde versucht, die Zahl der Frauen direkt zu erhöhen? 2868.3.2 Wie wurde versucht, strukturelle Ungleichbehandlung in der Wissenschaft abzubauen? 2898.3.3 Wie wurde versucht, strukturell nachteilige Partnerschafts arrangements auszugleichen? 2928.3.4 Wie wurde versucht, Diskurse und Selbstbilder zu beeinflussen, um einen kulturellen Wandel zu fördern? 2968.3.5 Zukunftskonzepte als Möglichkeit zur Breitenwirkung 2998.4 Fazit: Was kann aus den Erfahrungen der Exzellenzinitiative gelernt werden? 3049. Bestenauswahl und Ungleichheit: Theoretische und praktische ImplikationenAnita Engels, Sandra Beaufaÿs, Nadine Kegen, Stephanie Zuber 308Abbildungen 320Tabellen 322Literatur 324AnhangI: Exzellenzeinrichtungen (Erste Förderperiode) 347II: DFG-Systematik der Fachkollegien, Fachgebiete und Wissenschaftsbereiche (Stand 2011) 349III: Methodenerläuterungen zur Erhebung der Frauenanteile in den teilnehmenden Exzellenzeinrichtungen 351IV: Methodenerläuterungen zum Online-Fragebogen 352V: Methodenerläuterungen zu den qualitativen Fallanalysen 353VI: Methodenerläuterungen zur Sozialen Netzwerkanalyse 359VII: Methodenerläuterungen zu den Publikationserfahrungen 363VIII: Methodenerläuterung zur Untersuchung der Zukunftskonzepte 365