Cantitate/Preț
Produs

Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung im internationalen Vergleich: Steuer, Wirtschaft und Recht, Bd. 325

Autor Simone Streißelberger
de Limba Germană Paperback – 19 noi 2012
Die betriebliche Altersversorgung stellt im Rahmen eines nationalen Alterssicherungssystems ein wichtiges Instrument zur Ergänzung der gesetzlichen Rentenversicherung dar. Infolge des demographischen Wandels gewinnt diese Funktion der betrieblichen Altersversorgung, die einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise folgend als Barlohnäquivalent qualifiziert werden kann, zunehmend an Bedeutung. Durch die wachsende Mobilität von Arbeitnehmern ist die betriebliche Altersversorgung darüber hinaus in grenzüberschreitende Sachverhalte eingebunden, zu denen es sowohl während der Zeit der Ansparung der Beiträge als auch im Rentenalter kommen kann. Ein grenzüberschreitender Bezug kann durch einen Grenzgänger, die Entsendung eines Arbeitnehmers ins Ausland oder eine grenzüberschreitende Wohnsitzverlegung entstehen.Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Arbeit zunächst die betriebliche Altersversorgung als barlohnäquivalente Entgeltkomponente dar. Im Anschluss hieran wird ihre handels- und steuerbilanzielle Behandlung auf Arbeitgeberebene aufgezeigt, bevor ihre Besteuerung auf Arbeitnehmerebene in den EU-27-Mitgliedstaaten, den USA und der Schweiz näher untersucht wird. Die zum Teil erheblich differierenden Ausgestaltungen der nationalen Besteuerungssysteme lassen sich insbesondere in Systeme einer vor- oder nachgelagerten Besteuerung bzw. Mischsysteme untergliedern. Deren Aufeinandertreffen im Zuge eines grenzüberschreitenden Sachverhalts führt häufig zu intertemporalen Doppel- und Minderbesteuerungen, die auf eine unzureichende Koordination der Besteuerung in der Anwartschafts- und Versorgungsphase zurückzuführen sind. Nach einer Systematisierung dieser Problemfälle wird ein auf DBA-Ebene ansetzender Lösungsvorschlag zur Abwendung intertemporaler Doppel- und Minderbesteuerungen erarbeitet, der gleichzeitig europarechtlichen Anforderungen genügt und Praktikabilitätsaspekte beachtet.
Citește tot Restrânge

Preț: 34874 lei

Nou

Puncte Express: 523

Preț estimativ în valută:
6674 6925$ 5578£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 14-20 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783844102017
ISBN-10: 3844102019
Pagini: 300
Dimensiuni: 148 x 210 x 19 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: Josef Eul Verlag GmbH
Colecția Steuer, Wirtschaft und Recht, Bd. 325
Seria Steuer, Wirtschaft und Recht, Bd. 325


Notă biografică

Simone Streißelberger wurde 1984 in Saarlouis geboren. Nach dem Abitur studierte sie Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung an der Universität des Saarlandes, der Université de Genève sowie der Universität Mannheim, wo sie 2008 ihren Abschluss als Diplom-Kauffrau machte. Während ihrer Promotion arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II von Herrn Prof. Dr. Christoph Spengel an der Universität Mannheim, an der sie 2012 zum Dr. rer. pol. promovierte.

Cuprins

1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung2 Auswirkungen der Entgeltfunktion auf die handels- und steuerbilanzielle Erfassung der betrieblichen Altersversorgung2.1 Einordnung der Betriebsrente in das Gesamtsystem der Alterssicherung2.2 Einbindung der betrieblichen Altersversorgung in ein Cafeteria-System2.3 Bilanzierung und Bewertung von Pensionsverpflichtungen3 Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung auf Arbeitnehmerebene3.1 Einführung3.2 Nationale Betriebsrentensysteme3.3 Zwischenergebnis3.4 Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung auf internationaler Ebene4 Anforderungen an die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung4.1 Nationale Ebene4.2 Internationale Ebene5 Analyse des grenzüberschreitenden Einsatzes betrieblicher Versorgungssysteme5.1 Nebeneinander von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht5.2 Grundsachverhalt5.3 Reformansätze5.4 Anwendung der entwickelten Zuweisungsregel auf den Grundsachverhalt6 Thesenförmige Zusammenfassung