Bestimmung der Isotopenverteilung in markierten Verbindungen: Anwendung von Isotopen in der Organischen Chemie und Biochemie., cartea 1
Autor H. Simon, H.G. Flossde Limba Germană Paperback – 9 apr 2012
Preț: 419.21 lei
Nou
Puncte Express: 629
Preț estimativ în valută:
80.22€ • 83.25$ • 67.05£
80.22€ • 83.25$ • 67.05£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642857508
ISBN-10: 3642857507
Pagini: 260
Ilustrații: X, 248 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1967
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Anwendung von Isotopen in der Organischen Chemie und Biochemie.
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642857507
Pagini: 260
Ilustrații: X, 248 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1967
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Anwendung von Isotopen in der Organischen Chemie und Biochemie.
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Allgemeines.- 1.0. Einführung.- 1.1. Physikalische Methoden zur Ermittlung der Isotopenverteilung.- 1.2. Chemische Abbaureaktionen.- 1.3. Abbau Kohlenstoff-markierter Verbindungen.- 1.4. Abbau Wasserstoff-markierter Verbindungen.- 1.5. Mit sonstigen Isotopen markierte Verbindungen.- 1.6. Stereospezifischer Abbau.- 1.7. Einige allgemeine Reaktionen, die an bestimmten Strukturelementen angreifen.- 1.8. Die wichtigsten bei Abbaureaktionen anfallenden Bruchstücke und ihre Isolierung.- 2. Carbonsäuren.- 2.0. Allgemeines.- 2.1. Verfahren zum stufenweisen Abbau von Carbonsäuren.- 2.2. Verfahren zur Decarboxylierung von Carbonsäuren.- 2.3. Spezielle Verfahren zum Abbau von Carbonsäuren.- 3. Aliphatische Kohlenwasserstoffe.- 3.0. Rein aliphatische Kohlenwasserstoffe.- 3.1. Abbau aliphatischer Kohlenwasserstoff-Ketten in gemischt aliphatisch-aromatischen Verbindungen.- 4. Alkohole, Amine und Halogenverbindungen.- 4.0. Monoalkohole, Monoamine und Monohalogenverbindungen.- 4.1. Polyalkohole.- 4.2. Aminoalkohole.- 4.3. Ketoalkohole.- 5. Aldehyde und Ketone.- 5.0. Aldehyde.- 5.1. Ketone.- 6. Kohlenhydrate.- 6.0. Allgemeines.- 6.1. Hexosen.- 6.2. Heptosen.- 6.3. Pentosen.- 6.4. Tetrosen und Triosen.- 7. Abbau aromatischer Ringe.- 7.0. Allgemeine Methoden.- 7.1. Ermittlung der 14C-Verteilung in bestimmten Verbindungen.- 8. Cycloaliphatische Verbindungen, Isoprenoide, Steroide.- 8.0. Cycloaliphaten.- 8.1. Isoprenoide.- 8.2. Steroide.- 9. Abbau heterocyclischer Ringe.- 9.0. Allgemeines.- 9.1. Pyrrol, Indol, Imidazol.- 9.2. Pyridin, Chinolin.- 9.3. Cyclische Harnstoff-Derivate, Pyrimidine.- 9.4. Purine, Pterine.- 9.5. Porphyrine.- 9.6. Einige O- und S-Heterocyclen.- 10. Spezielle Naturstoffe.- 10.0. Vitamine, Coenzyme.- 10.1. Alkaloide.- 10.2. Pflanzliche Phenylpropan-Derivate.-10.3. Pilz-Stoffwechselprodukte.- 10.4. Verschiedenes.- Verbindungsliste.- Literatur.