Cantitate/Preț
Produs

Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation: ZfbF-Sonderheft, cartea 72/17

Editat de Stefan Krause, Bernhard Pellens
de Limba Germană Paperback – 28 sep 2017
Das ZfbF-Sonderheft „Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation" bietet das Perspektivenspektrum von 19 Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft zum aktuellen wirtschaftlichen Wandel.
Aufgrund der Summe verschiedener Einflüsse aus Technologie, Verfahren, Denkweisen, kulturellen Systemen, Recht und Wissenschaft kann man diesen zutreffend als "disruptiv" beschreiben. Die digitale Transformation bietet große Chancen. Es gilt aber auch, gewaltige Umbrüche und die damit verbundenen Risiken zu meistern.
 Die Beiträge der Arbeitskreise sind fünf Bereichen zugeordnet: Teil I ist dem Wandel von Organisation und Führung gewidmet. In Teil II kommen drei Arbeitskreise zu Wort, die sich mit den Folgen der durch die fortschreitende Digitalisierung induzierten Veränderungen der Wertschöpfungsprozesse auseinandersetzen. Business Model Innovations und die Transformation ganzer Branchen stehen im Mittelpunkt von Teil III des Sonderhefts. Teil IV beinhaltet
Beiträge zur digitalen Transformation der administrativen und operativen Unternehmensprozesse im Bereich von Finance und Accounting. In Teil V diskutieren drei Arbeitskreise die Folgen der Digitalisierung für die Themenschwerpunkte Prüfung und Reporting. Das ZfbF-Sonderheft zeugt von der Breite und Intensität der Diskussionen, die in den Schmalenbach-Arbeitskreisen geführt werden. Die Beiträge belegen eindrucksvoll, dass der An­spruch der Schmalen­bach-Gesellschaft, Wissenschaftler und Praxisvertreter zur wissenschaftlich fundierten Beantwortung von praxisrelevanten Fragestellungen an einen Tisch zu bringen, auch nach 75 Jahren nichts an Aktualität verloren hat. Im Gegenteil: Die zunehmende Komplexität der Unternehmensführung und die Veränderungsgeschwindigkeit von Geschäftsmodellen bedingen einen derartigen Dialog mehr denn je.
Citește tot Restrânge

Din seria ZfbF-Sonderheft

Preț: 42694 lei

Nou

Puncte Express: 640

Preț estimativ în valută:
8170 8569$ 6801£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 01-15 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658187507
ISBN-10: 3658187506
Pagini: 392
Ilustrații: XVII, 373 S. 37 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 21 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Seria ZfbF-Sonderheft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Wandel der Unternehmensführung und Organisation.- Führung und Arbeit in einer digitalisierten und datengetriebenen Welt: Ein konfigurationstheoretischer Zugang.- Implikationen der Digitalisierung für die Organisation.- Digital Transformation und Leadership in Shared Service Organizations.- Analytics Labs als Keimzelle der digitalen Transformation – Diskussion unterschiedlicher Organisationsformen.- Diversity Analytics: Stand und Perspektiven.- Folgen neuer Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten.- Implikationen der Digitalisierung für den Finanzbereich der Unternehmung und das Rollenbild des CFO.- Digital Technologies for Managers: A Maturity Model from their Business Perspective.- Digitalisierung und Besteuerung.- Neue digitale Geschäftsmodelle und ihre Herausforderungen für die Verrechnungspreise.- Digitalisierung und Vernetzung in Einkauf und Supply Chain Management.- Business Model Innovation– die neue Herausforderung.- Die eigene Digitalisierungsstrategie finden: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle in der Baubranche Transformation von Branchen.-  Digitalisierung im Krankenhaus: Technische Entwicklungen und deren Implikationen für Behandlungsprozesse.- Digitalisierung und Regulierung von Netzindustrien.- Implikationen für Accounting, Reporting und Prüfung.- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Effektivität und Effizienz des Rechnungswesens.- Integrated Reporting – eine effektive Antwort der Unternehmensführung auf den gesellschaftlichen und technologischen Wandel.- Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings.- Einfluss der Digitalisierung auf Wirtschaftsprüfung und Revision.

Recenzii

“... bietet eine breite Themenauswahl zum Megatrend Digitalisierung. ... einen Überblick über die sich auswirkenden relevanten betriebswirtschaftlichen Folgen der Digitalisierung. ... Alles in allem ein Titel, der der enormen Herausforderung der Digitalisierung gerecht wird und vielfältige Orientierungs- und Gestaltungshilfen zu ihrer Bewältigung bietet.” (Controller Magazin, Heft 3, Mai-Juni 2018)

Notă biografică

Stefan Krause ist Global Chief Financial Officer der Faraday Future Inc. Er blickt auf langjährige Erfahrungen in verschiedenen Senior-Management-Positionen in der deutschen Finanz- und Automobilindustrie zurück, mit einem starken Fokus auf die Bereiche Finance und Financial Services. Der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. steht Stefan Krause seit 2012 als Präsident vor. 
Prof. Dr. Bernhard Pellens ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung an der Ruhr-Universität Bochum. Rechnungslegungsthemen, Unternehmensanalysen und -bewertungen sowie Fragen der Corporate Governance zählen zu seinen Forschungsschwerpunkten. Bernhard Pellens ist wissenschaftlicher Leiter des Arbeitskreises "Externe Unternehmensrechnung" und seit 2011 Vizepräsidentschaft der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.


Textul de pe ultima copertă

Das ZfbF-Sonderheft „Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation" bietet das Perspektivenspektrum von 19 Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft zum aktuellen wirtschaftlichen Wandel.
Aufgrund der Summe verschiedener Einflüsse aus Technologie, Verfahren, Denkweisen, kulturellen Systemen, Recht und Wissenschaft kann man diesen zutreffend als "disruptiv" beschreiben. Die digitale Transformation bietet große Chancen. Es gilt aber auch, gewaltige Umbrüche und die damit verbundenen Risiken zu meistern.
Die Beiträge der Arbeitskreise sind fünf Bereichen zugeordnet: Teil I ist dem Wandel von Organisation und Führung gewidmet. In Teil II kommen drei Arbeitskreise zu Wort, die sich mit den Folgen der durch die fortschreitende Digitalisierung induzierten Veränderungen der Wertschöpfungsprozesse auseinandersetzen. Business Model Innovations und die Transformation ganzer Branchen stehen im Mittelpunkt von Teil III des Sonderhefts. Teil IV beinhaltet Beitr
äge zur digitalen Transformation der administrativen und operativen Unternehmensprozesse im Bereich von Finance und Accounting. In Teil V diskutieren drei Arbeitskreise die Folgen der Digitalisierung für die Themenschwerpunkte Prüfung und Reporting. Das ZfbF-Sonderheft zeugt von der Breite und Intensität der Diskussionen, die in den Schmalenbach-Arbeitskreisen geführt werden. Die Beiträge belegen eindrucksvoll, dass der An­spruch der Schmalen­bach-Gesellschaft, Wissenschaftler und Praxisvertreter zur wissenschaftlich fundierten Beantwortung von praxisrelevanten Fragestellungen an einen Tisch zu bringen, auch nach 75 Jahren nichts an Aktualität verloren hat. Im Gegenteil: Die zunehmende Komplexität der Unternehmensführung und die Veränderungsgeschwindigkeit von Geschäftsmodellen bedingen einen derartigen Dialog mehr denn je.
Die Reihe
Die ZfbF-Sonderhefte sind aktuellen Themen aus allen Gebieten der Betriebswirtschaftslehre gewidmet. Besonderes Kennzeichen ist die enge Verbindung von Theorie und Praxis. Die Qualitätssicherung der ZfbF-Sonderhefte erfolgt durch die renommierten Herausgeber der ZfbF. Die ZfbF ist die älteste und renommierteste betriebswirtschaftliche Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum. Träger ist die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V.Die Herausgeber
Stefan Krause ist Global Chief Financial Officer der Faraday Future Inc. 
Prof. Dr. Bernhard Pellens ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung an der Ruhr-Universität Bochum.


Caracteristici

Bietet ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichen Perspektiven durch die Beteiligung von 19 thematisch unterschiedlichen Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft Wissenschaftliche Fundierung verbunden mit hohem Praxisbezug durch das Zusammenwirkungen von Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern Liefert aktuelle Impulse zum Megatrend Digitalisierung, Vernetzung und disruptive Geschäftsmodelle Includes supplementary material: sn.pub/extras