Cantitate/Preț
Produs

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen: Band 1: Real-, wert- und rechenökonomische Grundlagen

Autor Matthias Lehmann, Horst Moog
de Limba Germană Paperback – 31 oct 1995

Preț: 42840 lei

Nou

Puncte Express: 643

Preț estimativ în valută:
8199 8541$ 6817£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 10-24 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540605003
ISBN-10: 3540605002
Pagini: 552
Ilustrații: XX, 529 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 29 mm
Greutate: 0.76 kg
Ediția:1996
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

0. Einführende Kennzeichnung des Buches.- 1. Wirtschaften und betriebswirtschaftliches Rechnen.- 10. Übersicht.- 11. Wirtschaften und Erwerbswirtschaften.- 11.1 Wirtschaften: Erwirtschaften und Verwenden.- 11.2 Erwerbswirtschaftliche Betätigung: Leistungserstellung und Leistungsabgabe gegen Entgelt.- 12. Einzelwirtschaftliches Rechnen = betriebswirtschaftliches Rechnen i.w.S.- 12.1 Einkommensteuerrechtliche Arten der Einkünfte.- 12.2 Einkommensteuerrechtliche Arten der Ermittlung der Einkünfte = externes Rechnungswesen i.w.S.- 12.3 Internes Rechnungswesen: Nachrechnen, Mitrechnen und Vorausrechnen.- 12.4 Vorausrechnungen: Das entscheidungsbezogene betriebswirtschaftliche Rechnungswesen.- 12.41 Die Gliederung des entscheidungs- bezogenen Rechnens.- 12.42 Änderung des Informationsstandes und Kostenrechnung.- 12.43 Datenänderung bzw. Erwartungsabweichung und Anpassungsentscheidung.- 12.44 Die antizipierende Anpassungsentscheidung.- 12.45 Das Fehlen der Antizipation im Rechnungswesen.- 12.46 Zusammenfassung.- 12.5 Die Gliederung des entscheidungsbezogenen Rechnungswesens: ein Fall-Beispiel.- 12.50 Überblick über das Fall-Beispiel der Scharf & Co. KG.- 12.51 Investitionsrechnung und grobe Nutzungsplanung.- 12.52 Steuerung der Planverwirklichung mit Hilfe der Grenz-Plankosten-Rechnung.- 12.53 Planungsrechnungen infolge eines geänderten Informationsstandes.- 12.54 Ersatzinvestitions-Rechnung infolge eines geänderten Informationsstandes.- 12.6 Kennzeichnende Beschreibung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens.- 2. Die realökonomischen Grundlagen: Betriebswirtschaft und Leistungsvermarktung.- 20. Die konzeptionelle Einordnung des 2. Kapitels in das betriebswirtschaftliche Rechnen.- 21. Die Betriebswirtschaft als wirtschaftende Einheit.- 21.1 Stellung der Betriebswirtschaft.- 21.2 Kennzeichnung der Betriebswirtschaft.- 21.3 Betriebswirtschaftliches Wirtschaften.- 21.4 Die abgrenzende Kennzeichnung von Betriebswirtschaft und Haushaltswirtschaft.- 22. Güter und sonstige Leistungen (= Dienstleistungen).- 22.1 Kennzeichnung der Leistungen.- 22.2 Leistungs-Begriffe.- 22.3 Wirtschaftliche Leistungen: Spezifikationen.- 22.4 Wirtschaftliche Leistungen: mögliche Gliederungen.- 22.5 Wirtschaftliche Leistungen: Katalog der Arten.- 22.6 Zusammenfassung.- 3. Die wert- und rechenökonomischen Grundlagen: die Rechenelemente und die Struktur des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens.- 30. Übersicht und der Begriff "Rechenelements".- 31. Ökonomische Wert-Entstehung und die wertmäßige Erlös-Rechnung.- 31.1 Vier Erkenntnis-Bausteine zur Entgeltwirtschaft.- 31.2 Die vier Komponenten des Entstehens ökonomischer Werte.- 31.3 Das Rechenelement "Erlös" und die wertmäßige Erlös-Rechnung.- 31.4 Die Einordnung der betriebswirtschaftlichen Preisrechnung.- 31.5 Betriebswirtschaftliche Preisrechnung: ein Fall-Beispiel.- 31.51 Zwei Vertriebsstrategien zur Auswahl.- 31.52 Ein Streifzug durch die Informations- und Marktökonomie.- 31.53 Eine ungewöhnliche Preis-Optimierungs- Rechnung.- 32. Das Rechenelement "Kosten".- 32.1 Wo kommen die Rechengrößen "pagatorische Kosten" her?.- 32.2 Das Ordnungsgefüge möglicher Kostenbegriffe.- 32.3 Entscheidungsfolgen als Grundlage der Erfolgsermittlung.- 32.4 Zweckaufwand und Grundkosten: Kettenglieder oder Gegensätze?.- 33. Die Rechenelemente "Ertrag" und "Aufwand".- 33.1 Die zehn Komponenten des wirtschaftlichen Zusammenhangs "Leistung gegen Entgelt".- 33.2 Das Verhältnis von Wert-Entstehung, Erlös und Ertrags-Ausweis.- 33.3 Markt-Ertrag und Produktions-Ertrag.- 33.4 Produktions-Erfolgsrechnung versus Umsatz-Erfolgsrechnung.- 33.5 Der Übergang von den Erträgen aus den Betriebsleistungen auf das rechnungspflichtige Unternehmen.- 33.6 Der Ausweis von Erträgen im Rahmen der Jahresabschluß-Rechnung der Unternehmung.- 33.7 Das Verhältnis zwischen Beschaffung und Verbrauch von Einsatz-Leistungen sowie zwischen verbrauchsbedingtem Aufwand-Ausweis und ertragszugehöriger negativer Erfolgs Wirksamkeit.- 33.8 Der Ausweis von Aufwänden im Rahmen der Jahresabschluß-Rechnung.- 33.9 Ergebnis-Übersicht zu den Rechenelementen der Jahresabschluß-Rechnung und der Kosten- und Erlös-Rechnung.- 34. Das Rechenelement "Ausgabe" und der Geschäftsvorfall "Ausgabe".- 34.1 Die "Ausgabe" im alltäglichen Sprachgebrauch und demgegenüber die betriebswirtschaftlichen Differenzierungen.- 34.2 Der Begriff der Ausgabe in der Literatur.- 34.3 Vier Erkenntnis-Schritte zum Begriffskonzept "Ausgabe".- 34.4 Drei zeitliche Verhältnisse von Leistung und Entgelt.- 34.5 Die "Ausgabe" als Begriffskonzept in der Funktion eines konstruierten Geschäftsvorfalls.- 34.6 Vom Abschluß des Beschaffungsvertrages bis zum Verbrauch der Einsatz-Leistung: die buchhalterische Erfassung und Abrechnung dieser Vorgangsabfolge.- 35. Pagatorische Erfolgsermittlungs-Rechnungen ex post.- 35.1 Das Auszahlungsprinzip.- 35.2 Das Ausgabeprinzip.- 35.3 Das Aufwandprinzip und das Kostenprinzip.- 35.4 Ergebnis-Übersicht zu den vier Arten der pagatorischen Erfolgsermittlung ex post.- 36. Das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen: Addition von oder Gliederung in Rechnungs-Sparten?.- 36.1 Übliche Einteilungen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens.- 36.2 Die rechnerische Transformation des Leistungsprozesses im nachvollziehenden externen und internen Rechnungswesen.- 36.3 Pagatorische und kalkulatorische Rechnungen.- 36.4 Zum Verhältnis von Investitions- und Planungsrechnung.- 36.5 Alternative und sukzessive Betrachtungsweise.- 36.6 Optimierung und Erfolgsermittlung.- 36.7 Die Typen-Gliederung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens.- 37. Ein Rückblick auf das Konzept des Bandes.- Stichwortverzeichnis.