Bevölkerungsschutz: Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie und Praxis
Editat de Harald Karutz, Wolfram Geier, Thomas Mitschkede Limba Germană Paperback – 15 sep 2016
Preț: 434.11 lei
Preț vechi: 487.77 lei
-11% Nou
Puncte Express: 651
Preț estimativ în valută:
83.08€ • 86.08$ • 69.33£
83.08€ • 86.08$ • 69.33£
Carte disponibilă
Livrare economică 24 februarie-03 martie
Livrare express 13-19 februarie pentru 51.89 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662446348
ISBN-10: 3662446340
Ilustrații: XX, 357 S. 79 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0.8 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662446340
Ilustrații: XX, 357 S. 79 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0.8 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Einführung.- Über dieses Buch.- Geschichte, Status quo und aktuelle Herausforderungen.- Katastrophenforschung.- Begriffe.- Terminologische Normierungen und Diskussionen.- Gefahrenklassifikation und Varianz.- Komplexität und Unsicherheit.- Wissenschaftliche Theorie und Methodik.- Erkenntnisgewinnung im Bevölkerungsschutz.- Naturwissenschaftliche Theorie und Methodik.- Ingenieurwissenschaftliche Theorie und Methodik.- Human- bzw. sozialwissenschaftliche Theorie und Methodik.- Strukturen, Zuständigkeiten, Aufgaben und Akteure.- Gesamtstaatliche Sicherheitsarchitektur und Gefahrenabwehr in Deutschland.- Bevölkerungsschutz.- Partner des Bevölkerungsschutzes.- Übergreifende Institution des Bundes und der Länder.- Internationale Aspekte.- Fazit.- Verhinderung und Vorbereitung.- Risikoanalyseverfahren und Schutzzieldefinition.- Risikokommunikation.- Persönliche und gemeinschaftliche Vorsorge.- Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften im Bevölkerungsschutz.- Prävention und Gesundheitsförderung bei Einsatzkräften.- Raum- und Stadtplanung als Instrument der Katastrophenvorsorge.- Kritische Infrastrukturen.- Unternehmenssicherheit.- Vorsorge und Vorbereitung aus medizinischer Sicht.- Gefahrenabwehrplanung.- Bewältigung.- Vorhersage und Prognose.- Information, Warnung und Alarmierung der Bevölkerung.- Führung und Leitung.- Psychsoziales Krisenmanagement.- Medizinisches Krisenmanagement.- Krisenkommunikation.- Verantwortungskulturen bei Triage, Endemie und Terror - Perspektiven und Einsatzethik.- Wiederaufbau.- Politisch-rechtliche Aspekte.- Strukturell-organisatorische Aspekte.- Bauliche und technische Aspekte.- Gesellschaftliche Aspekte.
Recenzii
“... als Lehrbuch für Lehrende und Lernende mit unterschiedlichen Hintergründen und Vorwissensständen gedacht. Dies gelingt insbesondere durch eine Vielzahl von auch optisch hervorgehobenen praktischen Beispielen, Grafiken und bedeutungstragenden Bildern. Für einen ersten Überblick über das Feld verknüpft es die diversen theoretischen wie praktischen Elemente und stellt Bezüge zwischen ihnen her – es lohnt ein Blick auf die didaktische Landkarte ...” (Christine Prokopf, in: Politische Vierteljahresschrift PVS, Jg. 59, Heft 4, Dezember 2018)
Notă biografică
Prof. Dr. phil. Harald Karutz ist Professor für Notfall- und Rettungsmanagement an der MSH Medical School Hamburg und Lehrbeauftragter der Universität Bonn.
Dr. phil. Wolfram Geier leitet die Abteilung Risikomanagement und Internationale Angelegenheiten im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Thomas Mitschke ist u. a. Leiter der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Dr. phil. Wolfram Geier leitet die Abteilung Risikomanagement und Internationale Angelegenheiten im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Thomas Mitschke ist u. a. Leiter der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Textul de pe ultima copertă
Dieses interdisziplinäre Lehrbuch und Nachschlagewerk gibt einen klar strukturierten, orientierenden Überblick über Aufgaben, Strukturen, Organisationen und Akteure in den unterschiedlichen Bereichen von Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr. Thematisiert werden sowohl natur- und ingenieurwissenschaftliche als auch sozial- und humanwissenschaftliche Aspekte des Risiko- und Katastrophenmanagements, sodass der Bevölkerungsschutz in Deutschland als eine klassische Querschnittsaufgabe erscheint. Das Werk leistet einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung übergreifender Reflexions- und Entscheidungskompetenz für Risiko- und Katastrophenmanager, Rettungs- und Sicherheitsingenieure, Emergency Practitioner, Fachberater, Einsatzleiter und weitere Führungskräfte.
Aus dem Inhalt
• Begriffe
• Wissenschaftliche Theorie und Methodik
• Strukturen, Akteure, Aufgaben und Zuständigkeiten
• Vorsorge und Vorbereitung
• Bewältigung
• Wiederaufbau
Die Herausgeber
Prof. Dr. phil. Harald Karutz ist Professor für Notfall- und Rettungsmanagement an der MSH Medical School Hamburg und Lehrbeauftragter der Universität Bonn.
Dr. phil. Wolfram Geier leitet die Abteilung Risikomanagement und Internationale Angelegenheiten im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Thomas Mitschke ist u. a. Leiter der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Caracteristici
Nachschlagewerk für die Praxis, Lehrwerk zum Studium Zusammenfassende Darstellung des Querschnittsfachs mit aktuellem Forschungsstand, wissenschaftlicher Theorie, interdisziplinären Facetten und konkreten Praxisbezügen Themenspektrum: Persönliche Notfallvorsorge, betriebliche, kommunale und regionale Gefahrenabwehrplanung, Sicherheitsarchitektur von Bund und Ländern Includes supplementary material: sn.pub/extras