Bewährungsproben für die Unterschicht?: Labour Studies, cartea 3
Editat de Klaus Dörre, Karin Scherschel, Melanie Boothde Limba Germană Paperback – 15 mai 2013
Preț: 231.79 lei
Nou
Puncte Express: 348
Preț estimativ în valută:
44.36€ • 46.19$ • 37.49£
44.36€ • 46.19$ • 37.49£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593397979
ISBN-10: 3593397978
Pagini: 423
Dimensiuni: 144 x 213 x 30 mm
Greutate: 0.53 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Labour Studies
ISBN-10: 3593397978
Pagini: 423
Dimensiuni: 144 x 213 x 30 mm
Greutate: 0.53 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Labour Studies
Notă biografică
Klaus
Dörre
ist
Professor
am
Institut
für
Soziologie
der
Universität
Jena.
Karin
Scherschel,
Dr.
rer.
soc.,
und
Melanie
Booth,
M.A.,
sind
dort
wiss.
Mitarbeiterinnen.
Tine
Haubner,
M.A.,
ist
wissenschaftliche
Mitarbeiterin
der
DFG-KollegforscherInnengruppe
"Landnahme,
Beschleunigung,
Aktivierung.
Dynamik
und
(De-)Stabilisierung
moderner
Wachstumsgesellschaften"
am
Institut
für
Soziologie
der
Universität
Jena.
Dr.
Kai
Marquardsen
ist
wissenschaftlicher
Mitarbeiter
am
Institut
für
Soziologie
der
Universität
Jena.
Karen
Schierhorn,
dipl.
soz.,
ist
wissenschaftliche
Mitarbeiterin
am
Institut
für
Soziologie
der
Universität
Jena.
Cuprins
InhaltVorwort11Teil
I:
Problemstellung,
Thesen,
Anlage
und
empirische
Basis
der
Untersuchung1
Zur
Einführung:
Von
der
Unterschichtendebatte
zu
Hartz
IV...
171.1
Die
Hartz-Reformen
-
eine
Erfolgsgeschichte171.2
Eine
neue
Unterschicht?181.3
Arbeitsmarktreformen
und
strenge
Zumutbarkeit
242
Annahmen,
Thesen
und
Design
der
Studie:
»Eigensinnige
Kunden«
im
Fokus
322.1
Strukturierende
Thesen:
Erwerbslosigkeit
als
Wettkampf
322.2.
Ziele,
Methoden,
Auswertungsverfahren,
empirische
Basis
452.2.1
Ziele
452.2.2
Die
Regionalstudie472.2.3
Die
Mehrfachbefragung
von
Leistungsbeziehern
492.2.4
Aufbau
der
Studie
55Teil
II:
Die
Regionalstudie3
Das
aktivierende
Arbeitsmarktregime
in
regionalen
Kontexten
593.1
Die
Untersuchungsregionen
603.2
Die
Arbeitsmarktentwicklung
in
den
Untersuchungsregionen
623.2.1
Die
Entwicklung
der
regionalen
Beschäftigung
bis
2009
633.2.2
Die
Entwicklung
der
Arbeitslosigkeit
bis
2009693.2.3
Sanktionen
und
Aktivierung
im
regionalen
Vergleich743.3
Von
der
Langzeitarbeitslosigkeit
in
die
Prekarität
793.4
Die
Konstruktion
strenger
Zumutbarkeit
als
mikropolitischer
Mehrebenenprozess
853.4.1
Klein-Weststadt:
Fordern
von
Verfügbarkeit893.4.2
Groß-Weststadt:
Fördern
von
Beschäftigungsfähigkeit
963.4.3
Klein-Oststadt:
Fordern
von
Eigenverantwortung
1013.4.4
Ost-Landkreis:
Fördern
sekundärer
Integration
1063.5
Fazit:
Erwerbslosigkeit
als
Wettkampf110Teil
III:
Erwerbsorientierungen
eigensinniger
»Kunden«
-
eine
Typologie4
Zur
Konstruktion
der
Typologie1234.1
Typusbildende
Kriterien
1244.2
Normative
Orientierung,
Tätigkeitskonzept,
Verarbeitungsmodus
1264.3
Die
Subtypen
1315
Die
Um-Jeden-Preis-Arbeiterinnen
1345.1
Kurzfassung,
allgemeine
Merkmale1345.2
Herr
Sommer:
»Dann
mach
ich
vorne
die
Tür
zu
und
fang
was
anderes
wieder
an«
1365.3
Die
normative
Orientierung
1395.4
Das
Tätigkeitskonzept
1445.5
Der
Verarbeitungsmodus
1475.6
Subtypen:
Aussichtsreiche
und
Alternativlose
1505.6.1
Die
Alternativlosen
1505.6.2
Die
Aussichtsreichen
1546
Die
Als-Ob-Arbeiterinnen
1596.1
Kurzfassung,
allgemeine
Merkmale1596.2
Frau
Mayer:
»In
meinem
Haus...
weiß
keiner,
dass
ich
Hartz
IV
bin«
1626.3
Die
normative
Orientierung
1646.4
Das
Tätigkeitskonzept
1686.5
Der
Verarbeitungsmodus
1706.6
Subtypen:
Schein-Reguläre
und
Bürgerschaftlich-Engagierte
1726.6.1
Die
Schein-Regulären
1726.6.2
Die
Bürgerschaftlich-Engagierten
1757
Die
Nicht-Arbeiterinnen
1827.1
Kurzfassung,
allgemeine
Merkmale1827.2
Frau
Werner:
»Also
ich
kenne
es
ja
nur
so.
...
ich
bin
da
so
reingewachsen«
1857.3
Normative
Orientierung
und
Tätigkeitskonzept
1877.4
Der
Verarbeitungsmodus
1907.5
Subtypen:
Ziellose
und
Resigniert-Eingerichtete
1947.5.1
Die
Ziellosen
1947.5.2
Die
Resigniert-Eingerichteten
1987.6
Zwischenbetrachtung:
Die
arbeitenden
Erwerbslosen
202Teil
IV:Soziale
Wirkungen
strenger
Zumutbarkeit8
Die
Wettkampfpraxis:
Strenge
Zumutbarkeit
und
sozialer
Eigensinn
2098.1
Die
Grundsicherung
-
Materielle
Knappheit
und
ihre
sozialen
Konsequenzen
2168.2
Die
Kontrolle
der
Eigenbemühungen
2238.2.1
Die
Kontrolle
der
Eigenbemühungen
als
Teil
einer
Dienstleistung
2248.2.2
Die
Kontrolle
der
Eigenbemühungen
als
lästige
Pflicht
2298.3
Die
Aufwendungsgrenzen
für
Wohnraum
2328.4
Stigma
Hartz
IV
2358.4.1
Kollektive
Abwertung:
»...
wie
ein
Mensch
zweiter,
dritter
Klasse«
2378.4.2
Gute
und
schlechte
Arbeitslose:
»Das
ist
schon
komisch,
da
so
zwischen
zu
stehen«
2408.5
Geschlechterarrangements
und
strenge
Zumutbarkeit
2448.5.1
(De)stabilisierende
Wirkungen
der
Bedarfsgemeinschaft
2468.5.2
Sorgearbeit
und
Erwerbspflicht
2498.6
Strenge
Zumutbarkeit
und
sozialer
Eigensinn
-
ein
vorläufiges
Resümee
2529
Erwerbsorientierungen
im
Zeitverlauf:
Polarisierung
und
zirkulare
Mobilität
2579.1
Drei
Fälle
im
Zeitverlauf2579.1.1
Herr
Sommer:
Von
prekärer
Selbstständigkeit
zur
Festanstellung
2589.1.2
Frau
Mayer:
Zwischen
Erwerbslosigkeit
und
Arbeitsersatz
2619.1.3
Frau
Grimm:
Ein
halbwegs
gelingendes
Leben
jenseits
der
Erwerbswelt
2659.2
Erwerbsorientierungen
und
Erwerbsverläufe2679.3
Resümee:
Polarisierung,
zirkulare
Mobilität,
Habitualisierung
von
Unsicherheit
276Teil
V:
Bewährungsproben
im
Ost-West-Vergleich,
Netzwerkintegration,
Sozialkritik10
Bewährungsproben
in
Ost-
und
Westdeutschland
28710.1
Umgang
mit
Mangel,
prekärer
und
sozial
geförderter
Arbeit
29110.2
Erwerbslose
und
prekär
beschäftigte
Frauen
im
Ost-West-Vergleich
29710.3
Fazit:
Mehr
Gemeinsamkeiten
als
Unterschiede
30411
Exkurs:
Soziale
Netzwerke
in
der
Zone
der
Fürsorge
30611.1
Zwischen
sozialer
Isolation
und
prekärer
Integration
30711.2
Bewältigungsstrategien
von
Erwerbslosigkeit
undprekärer
Beschäftigung
31411.3
Fazit
31912
Exkurs:
Körpereigensinn
und
die
Grenzen
der
Aktivierbarkeit
32212.1
Psychische
Folgen
von
Arbeitslosigkeit
und
die
Grenzen
der
Aktivierbarkeit
32612.2
Eine
Fallstudie
33112.3
Fazit:
Grenzen
der
Aktivierbarkeit
339Teil
VI:Schluss:
Strukturierende
Effekte
selektiver
Arbeitsmarktpolitik13
Die
politische
Konstruktion
der
Unterschicht
34513.1
Das
Wettkampfterrain
-
eine
prekäre
Vollerwerbsgesellschaft
34813.2
Die
Wettkampfpraxis
-
diffuse
Kraftproben
und
Wertigkeitsprüfungen
35813.3
Wettkampffolgen
-
Habitualisierung
von
Unsicherheit
36813.4
Wettkampfklassen:
Das
»Unten«
in
der
sozialen
Hierarchie
37613.5
Wettkampf-Grenzen
und
Sozialkritik
387Abbildungsverzeichnis
399Abkürzungen400Literaturverzeichnis
401Autorinnen
und
Autoren422
Recenzii
Das
Leben
eine
einzige
Prüfung"...
bricht
mit
Grundannahmen
der
Forschung
über
(Langzeit-)Arbeitslosigkeit,
die
seit
dem
Klassiker
'Die
ArbeitslosenvonMarienthal'
als
unantastbar
galten.
Das
macht
dieses
Buch
eigens
empfehlenswert."
(Die
Tageszeitung,
30.07.2013)