Cantitate/Preț
Produs

Bewertungsmaßstäbe im Bilanzsteuerrecht: Steuer, Wirtschaft und Recht, Bd. 356

Autor Matthias Hiller
de Limba Germană Paperback – 9 dec 2015
Die Steueransprüche des Staats werden in Geldeinheiten festgesetzt. Aus diesem Grund muss sowohl die handelsrechtliche als auch die steuerrechtliche Gewinnermittlung zunächst die Frage klären, welche Wirtschaftsgüter in der Bilanz angesetzt werden müssen (Bilanzierung dem Grunde nach). In einem nächsten Schritt stellt sich die Frage, in welcher Höhe zu bilanzieren ist (Bilanzierung der Höhe nach). Die "Bilanzierung der Höhe nach" bedingt einen Maßstab, der die Relation Geld zu Wirtschaftsgut herstellt. Diese Relation wird durch einen Bewertungsmaßstab erreicht. In der vorliegenden Analyse wird der Blick auf die Bewertungsmaßstäbe und deren Anwendungsbereiche gerichtet. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet insbesondere die Frage, welche Bewertungsziele mit den Bewertungsmaßstäben erreicht werden sollen. Dabei wird der Bezug des Bewertungsmaßstabs zum jeweiligen Bewertungskontext untersucht.Obwohl die Bewertungsmaßstäbe stellenweise bereits seit vielen Jahrzehnten für die steuerbilanzielle Bewertung eingeführt sind, ergeben sich immer noch zahlreiche Auslegungs- und Ermittlungsprobleme. Zudem sind die Bewertungsmaßstäbe einem ständigen Wandel unterworfen. So beziehen sich immer wieder Gesetzesentwicklungen, Verlautbarungen der Finanzverwaltung oder Gerichtsentscheidungen selbst auch auf tradierte Bewertungsmaßstäbe, was wiederum neue Auslegungs- und Ermittlungsprobleme mit sich bringt. Diese sollen in der vorliegenden Arbeit aufgegriffen werden.Zu diesem Zweck werden zunächst Beurteilungskriterien für die Analyse der bilanzsteuerlichen Bewertungsmaßstäbe erarbeitet. Im Anschluss daran werden die einzelnen Bewertungsmaßstäbe untersucht. Dabei wird auf die Anschaffungs- und Herstellungskosten, auf den Teilwert, den gemeinen Wert und den beizulegenden Zeitwert sowie den Fremdvergleichswert eingegangen. Die Arbeit wird durch eine thesenförmige Zusammenfassung und durch eine synoptische Abgrenzung der Bewertungsmaßstäbe abgerundet.
Citește tot Restrânge

Preț: 40125 lei

Preț vechi: 43614 lei
-8% Nou

Puncte Express: 602

Preț estimativ în valută:
7679 8078$ 6407£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-11 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783844104370
ISBN-10: 3844104372
Pagini: 484
Dimensiuni: 148 x 210 x 30 mm
Greutate: 0.7 kg
Editura: Josef Eul Verlag GmbH
Colecția Steuer, Wirtschaft und Recht, Bd. 356
Seria Steuer, Wirtschaft und Recht, Bd. 356


Notă biografică

Matthias Hiller wurde 1985 in Nürtingen geboren. Er studierte von Oktober 2005 bis April 2011 Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten "Betriebswirtschaftliche Steuerlehre", "Rechnungswesen und Finanzierung" sowie "Rechtswissenschaft" an der Universität Hohenheim und an der Aarhus School of Business (Dänemark). Er beendete das Studium mit dem Abschluss als Diplom-Ökonom. In der Zeit von Juli 2011 bis Dezember 2015 war der Autor als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen von Herrn Prof. Dr. Holger Kahle an der Universität Hohenheim tätig. Die Promotion zum Dr. oec. erfolgte im Juli 2015 und wurde durch ein Promotionsstipendium der Bischöflichen Studienförderung (Cusanuswerk) gefördert.

Cuprins

1. Einleitung2. Die bilanzsteuerliche Wertermittlung und Deduktion von Beurteilungskriterien für die Analyse der bilanzsteuerlichen Bewertungsmaßstäbe2.1. Ökonomische Bedeutung der Bewertung und Definition des Bewertungsmaßstabs2.2. Deduktionskriterien für die Beurteilung der bilanzsteuerlichen Bewertungsmaßstäbe 2.3. Die steuerbilanzielle Gewinnermittlung de lege lata2.4. Zwischenfazit3. Anschaffungskosten3.1. Der "finale" Anschaffungskostenbegriff3.2. Bilanzsteuerliche Anwendungsbereiche3.3. Umfang der Anschaffungskosten3.4. Beurteilung4. Herstellungskosten4.1. Begriff der Herstellungskosten4.2. Bilanzsteuerliche Anwendungsbereiche4.3. Umfang der Herstellungskosten4.4. Abgrenzung von Anschaffungs- und Herstellungskosten4.5. Beurteilung5. Teilwert5.1. Legaldefinition und Entwicklung des Teilwerts5.2. Anwendungsbereiche des Teilwerts5.3. Kodifizierung des Teilwerts im deutschen Bilanzsteuerrecht5.4. Teilwertermittlung auf der Grundlage der Rechtsprechung der Finanzgerichte5.5. Die Teilwertabschreibung5.6. Beurteilung des Teilwerts und ökonomische Rechtfertigung der Teilwertabschreibung6. Gemeiner Wert6.1. Definition des gemeinen Werts6.2. Bilanzsteuerliche Anwendungsbereiche6.3. Ermittlung des gemeinen Werts aus Transaktionswerten6.4. Bewertungsmethoden zur Schätzung des gemeinen Werts gemäß § 11 Abs. 2 Satz 2 BewG6.5. Abgrenzung von Teilwert und gemeinem Wert6.6. Beurteilung7. Beizulegender Zeitwert und Fremdvergleichswert7.1. Beizulegender Zeitwert7.2. Fremdvergleichswert als Referenzwert außerhalb der Steuerbilanz8. Thesenförmige Zusammenfassung (Synopse der Bewertungsmaßstäbe)