Cantitate/Preț
Produs

Bild - Schrift - Cyberspace: Aisthesis Studienbücher, cartea 3

Autor Wolfgang Bock
de Limba Germană Paperback – 28 feb 2002
Unbestritten verändert die neue Technik das moderne Leben schneller als die älteren Formen der Kommunikation in früheren Epochen. Es gibt heute kaum noch einen gesellschaftlichen Bereich, in den die Neuen Medien nicht Einzug gehalten hätten - Computer, Mobiltelefone, Video und das Internet durchdringen die Arbeitswelten wie die privaten Sphären.Zahlreiche Veröffentlichungen, die sich um eine Bestandsaufnahme der heutigen Medienwirklichkeiten bemühen, sind unbewusst mit theologischen und säkularen Hoffnungen geradezu aufgeladen. Diese scheinen selbst durch die stets wiederkehrenden, krisenhaften Entwicklungen in Politik und Wirtschaft wenig an Strahlkraft zu verlieren. In Vergessenheit gerät dabei leicht, dass die allerneuesten Medien mit den allerältesten Medien in Verbindung stehen. Die Inhalte, die die verschiedenen Kanäle transportieren, besitzen zumeist wenig Avantgardistisches, sondern bleiben im Rahmen dessen, was bereits bekannt ist.Dieser "Grundkurs Medienwissen" richtet sich sowohl an Studierende als auch an eine interessierte breite Leserschaft und versteht sich als Leitfaden durch den Dschungel der aktuellen Debatten. Ausgehend von der Mediendebatte zu Beginn des 21. Jahrhunderts untersucht das Buch das Verhältnis von Schrift und Bild von den Anfängen bis zur Erfindung der Photographie im 19. Jahrhundert.
Citește tot Restrânge

Din seria Aisthesis Studienbücher

Preț: 12346 lei

Nou

Puncte Express: 185

Preț estimativ în valută:
2363 2452$ 1975£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895283499
ISBN-10: 3895283495
Pagini: 262
Ilustrații: 100 Abbildungen
Dimensiuni: 149 x 205 x 22 mm
Greutate: 0.37 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Seria Aisthesis Studienbücher


Cuprins

VorbemerkungEinleitungI. Teil: Neue Medien. Eine Welt der verdeckenden Sichtbarkeit1. Kapitel. Sichtbarkeit und WirklichkeitEinfache Sichtbarkeit der WirklichkeitNeue Realitäten. Wirklichkeit als KonstruktionDoppelte Sichtbarkeit des KunstwerksAusstellung und Sichtbarkeit2. Kapitel. Neue Medien und digitaler Schein. Von der Magie zur TechnikKunst, Technik, ScheinDigital oder analog?Unglück im Glück. Etwas verändert sich, etwas bleibt gleich3. Kapitel. Rettungsversuche. Zur Zweideutigkeit im Ursprung und Ende der KunstEine echte und eine simulierte HöhleEin simuliertes TalII. Teil: Bild, Bilderstreit und Bildersturm4. Kapitel. Bild und Schrift. Zur heidnischen und theologischen Vorgeschichte der alten und Neuen MedienBild, Schrift, BilderschriftBild und Erkenntnis in der heidnischen AntikeDie Emanzipation des Bildes in ByzanzDas christliche Bilderverbot und seine Umgehung in der OstkircheMacht und Ohnmacht der IkonoklastenDie Radikalisierung der IkonodulieVorformen der Renaissance5. Kapitel. Magie der Bilder. Hieroglyphenschrift in der RenaissanceÄgyptische Obelisken in ItalienPhantasmagorien der BilderschriftMagie der alten BilderMagie und Neue Medien6. Kapitel. Figur und Grund. Embleme und Emblematiken als Vorläufer der PhotographieDrei Elemente bei Andrea AlciatiGeronnene Gesten. Fest und BildRealität oder Fiktion?Embleme zwischen Natur und WillkürDeutung, Emblematik und AllegorieAm Rande der KunstComputer-Icons: moderne Embleme?III. Teil: Photographie7. Kapitel. Von der Kunst nicht nachahmbar und von der Zeit nicht zerstörbar. Nikephorus 1827Publikum und KulturindustrieVorläufer der PhotographieTechnik und RezeptionNiépce und die "erste Photographie"Daguerre und das PublikumFrüher Höhepunkt und FallPhotographie und Malerei8. Kapitel. GeisterphotographieEine neue AmbivalenzLicht ...... und DunkelheitRealismus und Geisterphotographie9. Kapitel. Gespenster und Wi(e)dergänger. Photographie und Text bei Roland BarthesDie Kraft des SignifikatsDarstellung und DeutungBild, Schrift und EmblematikVon Un-Dingen. Odradek und anderes PhotographischesSehen Schreiben LesenWi(e)derkehr der Doppelgänger10. Kapitel. Die zurückgeholten BilderLiteraturAbbildungsnachweise