Cantitate/Preț
Produs

Bildung durch interkulturelle Begegnung: Eine empirische Studie zum Kontakt von Austauschstudierenden mit deutschen Familien

Autor Henrike Evers
de Limba Germană Paperback – 14 apr 2016
Henrike Evers zeigt interkulturelle Kompetenzals Persönlichkeitsentwicklung im Sinne von transformatorischenBildungsprozessen nach Kokemohr/Koller und erfasst sie empirisch mit derdokumentarischen Methode nach Bohnsack anhand rekonstruierterOrientierungsrahmen. Mit dieser induktiven Herangehensweise ermöglicht dieAutorin den Anschluss interkultureller Kompetenz an konstruktivistischeKulturtheorien wie Hybridität. Als Bedingungen für transformatorischeBildungsprozesse hat sie u. a. eine Kombination aus Offenheit und Eingehen vonintensiven persönlichen Beziehungen herausgearbeitet, wie sie z. B. Begegnungsprogrammeermöglichen.
Citește tot Restrânge

Preț: 42329 lei

Nou

Puncte Express: 635

Preț estimativ în valută:
8101 8296$ 6738£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18 martie-01 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658137151
ISBN-10: 3658137150
Pagini: 337
Ilustrații: XII, 337 S. 23 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.46 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Diskussion von Kulturbegriffen.- Diskussion von Ansätzen zur Erfassung interkulturellerKompetenz.- Neukonzeption von interkultureller Kompetenzals Persönlichkeitsentwicklung.- Bildungs- vs. Lernprozesse.- Falldarstellungen und Auswertungen.  


Notă biografică

Henrike Evers ist Beauftragte fürInternationales/Erasmus Beauftragte an der Universität Bremen (Fachbereich fürLinguistik und Literaturwissenschaften). In dieser Funktion betreut sie insbesonderestudentische Auslandsaufenthalte von incoming und outgoing students.

Textul de pe ultima copertă

Henrike Evers zeigt interkulturelle Kompetenzals Persönlichkeitsentwicklung im Sinne von transformatorischenBildungsprozessen nach Kokemohr/Koller und erfasst sie empirisch mit derdokumentarischen Methode nach Bohnsack anhand rekonstruierterOrientierungsrahmen. Mit dieser induktiven Herangehensweise ermöglicht dieAutorin den Anschluss interkultureller Kompetenz an konstruktivistischeKulturtheorien wie Hybridität. Als Bedingungen für transformatorischeBildungsprozesse hat sie u. a. eine Kombination aus Offenheit und Eingehen vonintensiven persönlichen Beziehungen herausgearbeitet, wie sie z. B.Begegnungsprogramme ermöglichen.
Der Inhalt
· Diskussion von Kulturbegriffen
· Diskussion von Ansätzen zur Erfassung interkulturellerKompetenz
· Neukonzeption von interkultureller Kompetenzals Persönlichkeitsentwicklung
· Bildungs- vs. Lernprozesse
· Falldarstellungen und Auswertungen
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende derKulturwissenschaften sowie Erziehungswissenschaften
· Interkulturelle Trainer
Die Autorin
Henrike Evers ist Beauftragte fürInternationales/Erasmus Beauftragte an der Universität Bremen (Fachbereich fürLinguistik und Literaturwissenschaften). In dieser Funktion betreut sie insbesonderestudentische Auslandsaufenthalte von incoming und outgoing students.

Caracteristici

Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras