Cantitate/Preț
Produs

Bildungsreformen Nach Pisa: Ku Czci Nowo Zalozonego Wydzialu Prawa I Administracji / In Honor of the New Faculty of Law and Administration / Zu Eh

Autor Tabea Raidt
de Limba Germană Paperback – 31 ian 2012
Kompetenzstandards, Vergleichsarbeiten, Evaluation, Bildungsberichterstattung ¿ dies sind die sichtbarsten Folgen des durch PISA angestoßenen bildungspolitischen ¿Paradigmenwechsels¿ Anfang des 21. Jahrhunderts in Deutschland. Doch welche tiefer gehenden Folgen hat der Paradigmenwechsel für das Bildungswesen und für das Bildungsverständnis? Was sind die Hintergründe und welche Wirkungen ergeben sich daraus? Die PISA-Studie spielt in Bezug auf die Veränderungen des Bildungswesens Anfang des 21. Jahrhunderts eine dreifache Rolle, als normative Grundlage, als Legitimation und als Katalysator. Für zahlreiche Reformvorhaben, die seit Erscheinen der ersten PISA-Studie auf den Weg gebracht wurden, dient die Studie mit ihrem spezifischen Vokabular und ihrem spezifischen Bildungsverständnis als normative Grundlage. Bestandteile des Bildungsverständnisses von PISA wie die Verwendung von Kompetenzen und das Konzept der Grundbildung haben Eingang in Reformen und Grundlagen des Bildungssystems wie in Curricula gefunden. Zum zweiten dient PISA als Legitimation geplanter und durchzuführender Reformmaßnahmen, da der Studie von zahlreichen Interessengruppen ein hoher Stellenwert eingeräumt wird, die ihre Positionen jeweils mit den Ergebnissen der Studien untermauern. Nicht zuletzt wirkt PISA als Katalysator, da im Zusammenwirken des normativen und des legitimierenden Effekts der Studie eine Beschleunigung der Reformmaßnahmen ermöglicht wird.
Citește tot Restrânge

Preț: 36185 lei

Nou

Puncte Express: 543

Preț estimativ în valută:
6925 7154$ 5763£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 26 martie-09 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783868505917
ISBN-10: 3868505911
Pagini: 296
Dimensiuni: 170 x 244 x 16 mm
Greutate: 0.48 kg
Editura: tredition GmbH

Notă biografică

Tabea Raidt ist Referentin für Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation am Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg. Sie promovierte 2009 mit der Studie "Bildungsreformen nach PISA" über die Auswirkungen der PISA-Studien auf das Bildungsverständnis in Deutschland.