Bio-psycho-soziales betriebliches Gesundheitsmanagement für Sozial- und Gesundheitsberufe
Autor Ruth Haas, Silke Reblinde Limba Germană Paperback – 10 ian 2021
Preț: 246.05 lei
Nou
Puncte Express: 369
Preț estimativ în valută:
47.09€ • 49.53$ • 39.29£
47.09€ • 49.53$ • 39.29£
Carte disponibilă
Livrare economică 16-23 decembrie
Livrare express 05-11 decembrie pentru 32.05 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825255794
ISBN-10: 3825255794
Pagini: 247
Dimensiuni: 144 x 216 x 20 mm
Greutate: 0.4 kg
Editura: UTB GmbH
ISBN-10: 3825255794
Pagini: 247
Dimensiuni: 144 x 216 x 20 mm
Greutate: 0.4 kg
Editura: UTB GmbH
Notă biografică
Prof. Dr. Ruth Haas ist Professorin für prozessorientierte Körper- und Bewegungstherapie an der Hochschule Emden/Leer im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit sowie Leitung des Bachelorstudienganges Interdisziplinäre Physiotherapie - Motologie - Ergotherapie.
Cuprins
Auf ein (Vor-)Wort ¿ Hintergründe zur Entstehung dieses Lehrbuches 8 Einführung in das Thema 9 Aufbau des Lehrbuchs 12 1 Bio-psycho-soziale Gesundheit 14 1.1 Das bio-psycho-soziale Modell von Gesundheit und Krankheit 15 1.2 Modelle der Gesundheit 20 1.2.1 Das Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky 21 1.2.2 Das Konstrukt der gesundheitlichen Schutzfaktoren 24 1.2.3 Das Systemische Anforderungs- und Ressourcen (SAR)- Modell 31 1.3 Auf dem Weg zu einem integrativen und interdisziplinären Gesundheitsverständnis 33 2 Begriffe, Entwicklung und Gesetze zu Prävention, BGM und BGF 38 2.1 Prävention vs. Gesundheitsförderung 38 2.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung 42 2.3 Entwicklungslinien 45 2.4 Gesetzliche Rahmenbedingungen 49 2.5 Einführung der Unternehmensbeispiele zum BGM 54 3 Bio-psycho-soziales Gesundheitsmanagement ¿ ein Handlungsfeld für Sozial- und Gesundheitsberufe 59 3.1 Erfordernisse für ein bio-psycho-soziales Gesundheitsmanagement 59 3.2 Gesundheit und Arbeit ¿ ein komplexes Interaktionsfeld 62 3.2.1 Spezifische Modelle zu Gesundheit und Arbeit 66 3.2.2 Körperliche Belastungen 68 3.2.3 Psychische Belastungen 71 4 BGM-Strategie in Unternehmen 74 4.1 Begriffsklärungen 76 4.2 Non-Profit-Unternehmen ¿ eine häufige Unternehmensform im Sozial- und Gesundheitsbereich 81 4.3 Die Organisation eines Unternehmens 86 4.4 Stakeholder im BGM-Prozess 93 4.5 Unternehmenskennzahlen im BGM-Prozess 97 4.6 Kennzahlensysteme als Instrument zur gesundheitsbezogenen Analyse 101 4.7 Präsentismus und Absentismus 105 4.8 BGM in kleinen und mittleren Unternehmen 110 5 Präventionsprinzipien und Handlungsfelder des bio-psycho-sozialen betrieblichen Gesundheitsmanagements 118 5.1 Das Präventionsprinzip Stressbewältigung und Ressourcenstärkung 122 5.1.1 Stress ¿ was ist das? 122 5.1.2 Stress aus biologischer Perspektive 125 5.1.3 Gesundheitliche Auswirkungen von Stress 131 5.1.4 Stressbewältigung 132 5.2 Das Präventionsprinzip Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeit und Arbeitsbedingungen 136 5.3 Das Präventionsprinzip Bewegungsförderliche Umgebung und Arbeiten 142 5.4 Das Handlungsfeld Verhältnis- und verhaltensbezogene Suchtprävention (Knut Tielking) 145 5.4.1 Sucht und Arbeit ¿ eine Einführung 145 5.4.2 Suchtprävention im betrieblichen Setting 147 6 Gesund Führen im Betrieb ¿ eine Herausforderung 163 6.1 Führung und Führungsaufgaben 164 6.2 Der Einfluss von Führungsstilen auf die Gesundheit 166 6.3 Kommunikation und Führung 168 6.4 Die Dilemmata der Führungskraft 170 7 Auf dem Weg zu einem erfolgreichen bio-psychosozialen betrieblichen Gesundheitsmanagement 173 7.1 Vorbereitung und Aufbau 174 7.1.1 Vorbereitungsphase 176 7.1.2 Aufbau von Strukturen und Prozessen 178 7.2 Gesundheitsbezogene Analyse eines Betriebes auf bio-psycho-sozialer Grundlage 181 7.2.1 Betriebliche Gesundheitsberichterstattung 185 7.2.2 MitarbeiterInnenbefragung 190 7.2.3 Leitfadengestützte Interviews 200 7.2.4 Gesundheitszirkel ¿ ein partizipatives Instrument zur Erhebung und Maßnahmenplanung 203 7.2.5 Analyse bio-psycho-sozialer gesundheitlicher Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz 205 7.3 Umsetzung und Evaluation von Maßnahmen der bio-psycho-sozialen Gesundheitsförderung 217 Literatur 225 Sachregister 242