Cantitate/Preț
Produs

Biologische Daten für den Kinderarzt: Grundzüge Einer Biologie des Kindesalters. Dritter band

Autor Joachim Brock, H. Knauer, B. de Rudder, J. Becker, K. Klinke
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1938
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 39779 lei

Preț vechi: 41873 lei
-5% Nou

Puncte Express: 597

Preț estimativ în valută:
7612 8008$ 6302£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 14-28 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642891625
ISBN-10: 3642891624
Pagini: 400
Ilustrații: X, 389 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 21 mm
Greutate: 0.56 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1939
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Elftes Kapitel.Stoffwechsel (chemisch betrachtet).- A. Der Stoffwechsel des Eiweiß und einiger anderer Stickstoffsubstanzen.- I. Physiologisch-Chemisches.- 1. Die Baustoffe.- a) Allgemeines über Eigenschaften und Aufbau der Eiweißkörper.- b) Aminosäuren.- c) Proteine.- d) Proteide (zusammengesetzte Eiweißkörper).- 2. Stoffwechsel.- II. Die biologischen Verhältnisse.- 1. Die verschiedenen Komponenten des N-Umsatzes.- a) Harnstoff, Aminosäuren und NH3.- b) Die Purinkörper.- c) Kreatin-Kreatinin.- d) Der übrige Rest-N des Harns. Die Neutral-Schwefelfraktion und der Schwefelstoffwechsel.- e) Das Verhältnis C/N sowie der H. Müllersche Oxydationsquotient $$\frac{{VakatO}}{N}$$ im Harn.- 2. Der Gesamt-N-Umsatz quantitativ betrachtet.- a) Die Verhältnisse beim Erwachsenen.- Minimaler N-Umsatz S. 23. — N-Gleichgewicht und biologische Eiweißwertigkeit S. 24. — Praktischer Eiweißbedarf S. 27.- b) Die Besonderheiten in der Wachstumsperiode.- Das Säuglingsalter.- Minimaler N-Umsatz S. 30. — Bilanzmäßiger N-Stoffwechsel S. 30.- Das spätere Kindesalter.- Minimaler N-Umsatz S. 35. — Praktischer Eiweißbedarf S. 36.- Literatur.- B. Der Kohlehydratstoffwechsel.- I. Physiologisch-Chemisches.- 1. Die Baustoffe.- a) Allgemeine Chemie der Kohlehydrate.- b) Monosaccharide.- c) Disaccharide.- d) Polysaccharide.- 2. Der Kohlehydratabbau.- a) Der anaerobe Abbau.- b) Der aerobe Abbau.- II. Der Stoffwechsel der K.H. im Organismus.- 1. Der Blutzucker.- a) Der Nüchternblutzucker.- b) Die Blutzuckerregulation bei Nahrungsentzug und im Hunger.- c) Einfluß von Zuckerzufuhr und Ernährung auf den Blutzucker.- d) Die Beeinflussung der Blutzuckerkurve durch andere den Stoffwechsel beeinflussende Nahrungsfaktoren.- 2. Das Verhalten bei Toleranzprüfung und die Nierenschwelle.- 3. Einfluß der Hormone auf den Kohlehydratstoffwechsel.- a) Insulin.- b) Die Nebennierenhormone.- c) Die Hypophyse.- d) Schilddrüse, e) Ovar, f) Parotis.- 4. Die neuro-humorale Regulation des Kohlehydratstoffwechsels sowie der Einfluß der Erbanlage.- 5. Beziehungen zwischen Blutzucker und Liquorzucker. Milchsäuregehalt des Liquors.- a) Der Liquorzucker.- b) Der Milchsäuregehalt des Liquors.- 6. Die Bedeutung der Leber im intermediären Kohlehydratstoffwechsel.- 7. Der Glykogengehalt anderer Organe und des Blutes.- 8. Milchsäure und Glykolyse.- 9. Phosphatasen und Diastase.- 10. Der Einfluß der Vitamine auf den Kohlehydratstoffwechsel.- 11. Das Ketoseproblem.- 12. Der Kohlehydratbedarf des Kindes in den einzelnen Lebensaltern.- Literatur.- C. Der Fettstoffweehsel.- I. Physiologisch-Chemisches.- 1. Die Baustoffe.- a) Die chemische Struktur der einzelnen „Lipide“.- Fette S. 88. — Wachse S. 90. — Phosphatide S. 90. — Cerebroside S. 91. — Sterine und Gallensäuren S. 92. —Carotinoide S. 92.- b) Vorkommen und Bedeutung der Lipide.- 2. Der Stoffwechsel der Fette.- a) Der Aufbau der Lipide.- Die Fette im engeren Sinne S. 94. — Die Lipoide S. 96.- b) Der Lipidabbau.- II. Die biologischen Verhältnisse beim Menschen, insbesondere beim Kinde.- 1. Lipidgehalt einzelner Organe.- a) Gesamtfettgehalt.- b) Das Depotfett.- c) Der Lipidgehalt des Blutes.- d) Der Lipidgehalt des Liquors.- e) Der Lipidgehalt einzelner Organe und deren Bedeutung im Lipidstoffwechsel.- 2. Der Einfluß verschiedener Faktoren auf den intermediären Lipidstoffwechsel.- a) Die Lipasen.- b) Die Vitamine.- c) Einfluß der Hormone sowie des Nervensystems.- d) Einfluß des Fettstoffwechsels auf den übrigen Gesamtstoffwechsel.- 3. Der Fettbedarf in den einzelnen Lebensaltern.- a) Fettbedarf beim Säugling.- b) Der Fettbedarf jenseits des Säuglingsalters.- c) Der Bedarf des Erwachsenen.- 4. Der Ansatzwert der einzelnen Lipide.- Literatur.- D. Der Mineralstoffwechsel.- I. Einleitung.- II. Mineralansatz vor der Geburt.- III. Retention der gesamten Mineralien bei Brust- und Flaschenkindern.- IV. Veränderungen des Mineralgehaltes der einzelnen Organe mit dem Wachstum.- V. Gruppe der Alkalien und des Chlors.- 1. Chlor.- 2. Natrium.- 3 Kalium.- 4. Der Bilanzstoffwechsel der Alkalien und des Chlors.- 5. Salz- und Wasserhaushalt.- 6 Inkretorische Einflüsse.- VI. Erdalkalien und Phosphor.- 1. Calcium.- Kalkansatz S. 139. — Kalkbedarf S. 140. — Bilanzstoffwechsel S. 142. — Serumkalkwerte S. 143. — Zustandsformen des Ca in den Körperflüssigkeiten S. 144. — Verknöcherungs- und Verkalkungsvorgang S. 145. — Regulation des Calciumstoffwechsels durch Hormone und Vitamine S. 147.- 2. Phosphat.- a) Intermediärer Stoffwechsel des Phosphates.- b) Der Bilanzstoffwechsel des Phosphates.- 3. Magnesium.- VII. Jod.- VIII. Die im Körperhaushalt weniger verbreiteten Mineralien.- Literatur.- Anhang: Der Eisenstoffwechsel.- 1. Allgemeines und die Verhältnisse beim Erwachsenen.- 2. Der Eisenstoffwechsel des wachsenden Organismus.- a) Die Verhältnisse beim Kaninchen.- b) Die Verhältnisse beim menschlichen Neugeborenen und Säugling.- c) Der Eisenstoffwechsel des Kindes nach der Säuglingszeit.- Literatur.- Zwölftes Kapitel. Biochemie der Körpersäfte.- A. Blut.- 1. Die Eiweißkörper des Plasmas.- 2. Die Rest-N-Substanzen des Serums.- 3. Die übrigen organischen Substanzen des Blutes.- 4. Die P-Fraktion des Blutes.- 5. Die anorganischen Substanzen des Blutes.- 6. Die Konstanten des Säurebasengleichgewichtes.- Literatur.- B. Liquor.- Literatur.- C. Harn.- Dreizehntes Kapitel. Ernährung.- A. Die Ernährung mit Milch und Milchgemischen.- I. Frauenmilch, Kuhmilch (und Ziegenmilch).- 1. Allgemeines und Übersicht.- 2. Physikalische und physikalisch — chemische Eigenschaften der Milchen.- 3. Weitere Angaben zur Chemie der Milchen.- 4. Biologische Eigenschaften der Milchen.- II. Weitere Angaben über Absonderungund Zusammensetzung der Frauenmilch.- 1. Die Lactation und ihre verschiedenen Stadien.- 2. Über Schwankungen von Menge und Zusammensetzung der. Frauenmilch.- 3. Konservierung von Frauenmilch, Frauenmilchsammelstellen.- III. Behandlung und weitere Verarbeitung der Kuhmilch.- 1. Bakteriologisches.- 2. Behandlung bis zur Abgabe an den Verbraucher (Reichsmilchgesetz).- 3. Behandlung der Kuhmilch für den Säugling im Haushalt.- 4. Milchprodukte.- (Rahm-Magermilch S.1 97. — Käse-Molken S. 198. — Butter-Buttermilch S. 198.).- IV. Zerealien und Zucker als Bestandteile der Milchgemische.- Das Getreidekorn S. 200. — Schleime S. 200. — Mehlabkochungen S. 202. — Zwieback und Grieß S. 203. — Die Zucker in der Säuglingsernährung S. 204.- V. Die milchhaltigen Nahrungen des künstlich genährten Säuglings.- 1. Gemische mit bloßer Kohlehydratanreicherung.- 2. Mit Kohlehydraten und Fett angereicherte Gemische.- 3. Mit Kohlehydrat und Eiweiß angereicherte Gemische.- 4. Milchgemische, in denen das Casein in feiner Form ausgefällt ist.- a) Durch Calcium lacticum.- b) Säuremilchen.- Milchsäure- und Citronesäuremilchen 5.211. — Buttermilch S. 213. — Eiweißmilch S. 214. — Fettangereicherte Säuremilchen S. 215. — Bessau-Nahrung S. 216.- B. Milchfreie Ernährung.- I. Die milchfreien Säuglingsnahrungen.- 1. Nahrungen zum Trinken.- 2. Nahrungen zum Essen.- II. Die Brotfrage.- C. Die Vitamine als notwendige Bestandteile der Nahrung.- Die fettlöslichen Vitamine.- I. Das Vitamin A (Epithelschutzvitamin).- II. Das Vitamin D (antirachitisches Vitamin).- III. Das Vitamin E (Antisterilitätsvitamin).- Die wasserlöslichen Vitamine.- IV. Das Vitamin Bl (Aneurin).- V. Der Vitamin-B2-Komplex.- VI. Das Vitamin C (antiskorbutisches Vitamin).- VII. Das Vitamin P (Permeabilitätsvitamin).- VIII. Das Vitamin H.- Literatur.- Vierzehntes Kapitel. Die Haut.- A. Der Bau des Hautorgans beim Neugeborenen.- I. Die Epidermis.- 1. Die embryonale Entwicklung der Epidermis.- 2. Die Oberfläche der Haut.- a) Furchen.- b) Papillarlinien.- 3. Vernix caseosa.- 4. Aktuelle Reaktion der Hautoberfläche.- 5. Färbung der Haut.- 6. Dicke der Epidermis.- 7. Ausbildung der einzelnen Epidermisschichten.- II. Das Corium (die Lederhaut).- 1. Embryonale Entwicklung.- 2. Spaltrichtungen der Haut.- 3. Dicke des Coriums.- 4. Die Ausbildung der einzelnen Coriumschichten.- 5. Die Elastizitätsverhältnisse der Haut und der Hautturgor.- III. Das subcutane Fettgewebe.- 1. Morphologisches.- a) Die Dicke des Fettpolsters.- b) Eigentümlichkeiten der Entwicklung und des Baues.- 2. Chemisches.- IV. Das Pigment der Haut.- 1. Epidermispigment.- 2. Coriumpigment.- V. Hautgefäße.- 1. Die Entwicklung des HautgefäBsystems.- 2. Die Entwicklung der Hautcapillaren (am Lebenden beobachtet) und ihre Reifungsstadien.- 3. Der Capillardruck.- VI. Die Hautnerven.- VII. Das Haarkleid des Neugeborenen.- VIII. Drüsen der Haut.- IX. Finger- und Zehennägel.- B. Waehstumsveränderungen der Haut im Kindesalter.- Literatur.- Fünfzehntes Kapitel. Immunbiologie des Kindesalters.- A. Definierte Abwehreinrichtungen.- I. „Spezifische“ Immunität.- 1. Aktive Immunisierung.- 2. Passive Immunisierung.- II. Weitere definierte Abwehreinrichtungen.- 1. Phagocytose.- 2. Schleimhautimmunität.- 3. Schienenimmunisierung.- B. Komplexe Einflüsse auf Infektabwehr bzw. Disposition.- I. Einflüsse mit wenigstens teilweise endogenen Komponenten.- 1. Genuadisposition.- 2. Rassendisposition.- 3. Familiendisposition.- 4. Geschlechtsdisposition.- 5. Altersdisposition.- 6. Konstitutionstypen und Disposition.- II. Exogene Einflüsse.- 1. Ernährung und Disposition.- 2. Parallergie.- 3. Bioklimatische Dispositionen.- 4. Weitere Umwelteinflüsse.- 5. Vielzahl der Bedingungen.- Literatur.- Sechzehntes Kapitel. Biologische Massenerscheinungen am Kindesalter (Statistik).- A. Allgemeines zur Einführung.- B. Geburtenzuwachs innerhalb des Volkskörpers.- C. Kindersterblichkeit.- 1. Grundbegriffe.- 2. Schul- und Kleinkindersterblichkeit.- 3. Säuglingssterblichkeit.- 4. Neugeborenensterblichkeit (auch „Frühsterblichkeit“).- 5. Weitere Formen des Frühtodes.- D. Geschlechtsverhältnis (Sexualrelation).- Literatur.- Nachträge zum Ersten Band.- 1. Frage des Befruchtungszeitpunktes. 2. Verschiedene Körperproportionen. 3. Capilläre Resistenz. 4. Blutgruppen. 5. Blutsenkungsgeschwindigkeit.- Nachträge zum Zweiten Band.- Drüsen mit innerer Sekretion.- Der Saugakt.- Gesamtsachverzeichnis zu den Bänden I–III.