Biologische Psychiatrie: Synopsis 1990/91
Editat de Wolfgang Gaebel, Gerd Lauxde Limba Germană Paperback – 17 mai 1992
Preț: 656.81 lei
Preț vechi: 691.37 lei
-5% Nou
Puncte Express: 985
Preț estimativ în valută:
125.70€ • 130.57$ • 104.41£
125.70€ • 130.57$ • 104.41£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540547846
ISBN-10: 3540547843
Pagini: 620
Ilustrații: XXXII, 587 S. 22 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 33 mm
Greutate: 0.86 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540547843
Pagini: 620
Ilustrații: XXXII, 587 S. 22 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 33 mm
Greutate: 0.86 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Neurobiologische Mechanismen der Abhängigkeit.- Biologische Marker bei Abhängigkeitserkrankungen.- Die Rolle sozialer Faktoren für die Bildung von Abhängigkeits-Äquivalenten beim Tier.- Individuelle Prädisposition und Konditionierungsphänomene bei der Entwicklung von Abhängigkeit.- Die Rolle des dopaminergen Belohnungssystems bei der Entwicklung psychischer Abhängigkeit.- Maturing out — oder Fixierung neurobiologischer Stoffwechselvorgänge? Konsequenzen für die Therapie.- Substitution und Defizithypothese — Theorie und Praxis.- Zusammenfassung des Symposiums: Neurobiologische Mechanismen der Abhängigkeit.- 2 HIV-Infektion des Zentral-Nervensystems. Krankheitsmodell und praktische Aufgabe für die Biologische Psychiatrie.- Die Folgen von HIV-Infektion und Immunschwäche im Zentralnervensystem.- HIV-assoziierte EEG-Befunde der Stadien WR 2–6.- Bildgebende Diagnostik bei ZNS-Manifestationen des AIDS.- Häufigkeit, Ausmaß und Ätiologie neuropsychologischer Defizite bei HIV-Infizierten.- 3 Neuroelektrische Therapie.- Neuroelektrische Therapie — Einleitung.- Soziale und politische Aspekte der Elektrokonvulsionstherapie in den USA — Lektionen für die deutsche Psychiatrie.- Gegenwärtiger Stand in Theorie und Praxis der Elektrokrampfbehandlung — eine Literaturübersicht.- Erwünschte und unerwünschte Wirkungen der Elektrokonvulsionstherapie.- EKT: Praktische Durchführung im Interesse raschen Therapieerfolges.- Zur Wirksamkeit der neuroelektrischen Therapie bei Therapieresistenz.- Die Beurteilung von Veränderungen der Befindlichkeit depressiver Patienten im Verlaufe einer Elektrokrampftherapie.- Individuelle Dosierung der applizierten elektrischen Energie bei der EKT.- EKT in der Bundesrepublik Deutschland: zu selten angewandt und unzureichend wissenschaftlich untersucht?.- Die Elektrokrampftherapie (EKT) in der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg.- Elektrokrampftherapie: Klinische und kognitive Aspekte — Erfahrungen bei 35 behandelten Patienten.- 4 Verhaltensbiologische Aspekte endogener Psychosen.- Verhaltensbiologische Aspekte endogener Psychosen — Einleitung.- Die Bedeutung von Verhaltensmerkmalen in der psychiatrischen Diagnostik endogener Psychosen.- Die Bedeutung verschiedener methodischer Ansätze zur Erfassung und Differenzierung emotionaler Prozesse bei psychiatrischen Patienten.- Neurobiologische Aspekte der Klassifikation endogener Psychosen nach Leonhard.- Ausdrucksdefizite bei Patienten mit endogenen Psychosen als Bewältigungsstrategien emotionaler Erlebensstörungen.- Die Mimik als Verhaltenseffektor limbischer Aktivität in der Psychose.- Ergebnisse und neurobiologische Bedeutung einer formalen Mimikanalyse bei schizophrenen Patienten.- Blick- und Manumotorik: Modellsysteme zur neurobiologischen Verhaltensanalyse endogener Psychosen.- Manumotorik und Hirnfunktion bei Schizophrenen, gemessen mit PET.- Sprechverhalten und Stimmfrequenz im Verlauf schizophrener und depressiver Erkrankungen.- Frustration als angewandtes neurobiologisches Konzept in der vergleichenden Psychopharmakologie.- 5 Erfassung kognitiver Störungen bei endogenen Psychosen.- Probleme bei der Erfassung kognitiver Störungen bei endogenen Psychosen.- Normabweichungen bei gesunden Angehörigen Schizophrener: Cross-over-Reaktionszeiten.- Krankheits- und behandlungsbedingte kognitive Störungen bei psychiatrischen Erkrankungen.- Wertung testpsychologischer Befunde bei endogener Depression.- Psychophysiologische Korrelate kognitiver Störungen bei endogenen Psychosen.- Führt das Mapping ereigniskorrelierter Potentiale bei endogenen Psychosen zum besseren Verständnis kognitiver Störungen?.- 6 Neue Psychopharmaka.- Neue Psychopharmaka — Einführung.- Neuronale Membran-Angriffsmechanismen am Beispiel von Phosphatidylserin und S-Adenosyl-Methionin.- Die Beeinflussung des Inositolphosphatstoffwechsels von peripheren Humanlymphozyten durch Levoprotilin ((-)-Oxaprotilin).- Pharmakologische Beeinflussung von krankhaften Störungen der Impulskontrolle (Fremdaggressivität).- Selegilin, R(-)-Deprenyl — Neuere Erkenntnisse zum Wirkungsmechanismus.- Wirksamkeit und Verträglichkeit von Risperidon im Vergleich zu Clozapin in der Behandlung akut schizophrener Patienten.- Das psychotrope Wirkprofil neuentwickelter substituierter Benzamide.- Wirksamkeit und Verträglichkeit des Dopamin-Agonisten/Antagonisten SDZ HDC 912 in der Therapie schizophrener Patienten.- Dopaminagonisten zur Schizophrenie-Behandlung: Ein neues therapeutisches Wirkprinzip?.- Erste klinische Erfahrungen mit dem neuen Dopamin-Autorezeptoragonisten SND 919.- Ansätze zu einer medikamentösen Behandlung autoaggressiven Verhaltens.- 7 Psychophysiologie.- P300 und schizophrene Negativsymptomatik.- Störungen der Augenfolgebewegungen bei schizophrenen Patienten: Zusammenhänge mit klinischer Querschnittssymptomatik und der akustischen N100.- Augenfolgebewegungsstörungen bei unmedizierten Patienten mit schizophrener Erstmanifestation.- Ist bereits die präattentive Wahrnehmung Schizophrener gestört?.- Mapping von EEG und EP unter therapeutischem Schlafentzug bei Patienten mit Major Depression — Erste Ergebnisse.- Ereigniskorrelierte Potentiale (EKP) als Prädiktoren in der Psychiatrie.- SPECT bei Schlafentzug — Schlafentzugseffekte im limbischen System.- Dynamik zerebraler Perfusionsänderungen im Schlaf.- Aufmerksamkeitsregulation Schizophrener beim selektiven Hören unter Berücksichtigung von Lateralität und Psychopathologie.- Untersuchung zur Informationsverarbeitung Schizophrener mit Hilfe einer visuo-manu-motorischen Regelaufgabe.- Kognitives Tempo bei zykloiden Psychosen und unsystematischen Schizophrenien nach Leonhard.- Hinweise auf eine temporo-mesiale Funktionsstörung bei Rapid-cycling-Zyklothymie.- Butyryl-Cholinesterase, biogene Amine und akustisch evozierte P300 nach cholinerger Modulation bei Probanden.- Akustisch evozierte Potentiale bei Patienten mit Panikstörung.- Klinische Korrelationen der akustisch evozierten P300 bei schizophrenen Patienten.- 8 Psychopharmakologie, biologische Therapieverfahren.- Adrenerg-cholinerge Gleichgewichtshypothese der Depression: Therapie mit Biperiden adjuvant zu Mianserin und Viloxazin.- Einfluß von Fluvoxamin auf die Rhythmik der Melatoninsekretion bei depressiven Patienten vor und nach subchronischer Amitriptylinbehandlung.- Schlafentzugseffekte auf das endogene Opioidsystem bei Depressiven.- Der cholinerge REM-Induktionstest mit RS 86 bei Patienten mit Major Depression, Angsterkrankungen und Schizophrenie.- Subklinische Hypothyreose und „Rapid Cycling“ — Eine longitudinale Einzelfallstudie.- Plasma-Homovanillinsäure und psychopathologisches Zustandsbild bei schizophrenen Patienten unter Neuroleptikabehandlung.- Ist die Weite zerebraler Sulci und Ventrikel als Prädiktor für den frühen Therapieverlauf schizophrener Psychosen brauchbar?.- Reduzierte Amplitude zirkadianer Hormonprofile bei Patienten mit saisonal abhängiger Depression (SAD).- Phototherapie bei nichtsaisonalen endogenen Depressionen.- Nebenwirkungen der Phototherapie bei nichtsaisonal depressiven Patienten.- Carbamazepin-Prophylaxe bei Patienten, die für eine Lithiumtherapie nicht geeignet sind.- Benzodiazepine zusätzlich zu Antidepressiva in der Behandlung endogendepressiver Patienten — Wie hoch ist das Risiko einer Abhängigkeit?.- Niedrigdosierte Neuroleptika bei der Behandlung von Angst und Depression: Flupentixol-Dekanoat versus Fluspirilen.- Die Latenz der P300 bei schizophrenen Patienten: Einflüsse des psychopathologischen Querschnittbildes.- Nimodipin in der Behandlung des Alkoholentzugssyndroms: Erfahrungen aus einer offenen Studie.- Einfluß von Lorazepam auf die Übertragungseigenschaften des ZNS während des Schlafs bei gesunden Probanden.- Beobachtungen über den Einfluß von nativem Phosphor auf Verhalten und elektrophysiologische Parameter — insbesondere mit dem Dynamic Brain Mapping.- Olfaktorische Stimulierung zur Kognitionsförderung von Dementen.- Gibt es aktuell noch Indikationen für das Trifluperidol?.- Infusionstherapie mit Haloperidol bei akuten Schizophrenien.- 9 Neuroendokrinologie, Neurochemie.- Benzodiazepin-Entzugssyndrom und Abhängigkeitspotential von Alprazolam im Vergleich zu Diazepam.- Azetylcholinrezeptor-Subtypen bei Alzheimer-Demenz und Parkinson-Krankheit.- Sensitivität des prä- und postsynaptischen 5-HT1A-Rezeptors bei Zwangskrankheit.- Bestimmung der zellulären Insulinrezeptorbindung bei Major Depression und Schizophrenie.- Störungen der Hydroxylierung von Phenylalanin zu Tyrosin in den Thrombozyten — Ein ätiopathogenetischer Faktor endogener Psychosen?.- Einfluß von Neuropeptiden auf Schlaf-EEG und nächtliche hormonelle Sekretion.- Untersuchungen zum peripheren und zentralen Noradrenalinstoffwechsel bei jugendlichen Patienten mit Anorexia nervosa (AN) mittels differentieller Bestimmung der MHPG-Konjugate.- Einfluß verschiedener endogener Glukokortikoidspiegel auf die immunologische Reaktionsfähigkeit in vitro lektinstimulierter Lymphozyten bei Patienten mit endogener Depression.- Die Stimulation von Hypophysenvorderlappen-Hormonen nach kombinierter und alleiniger Gabe von Releasinghormonen bei männlichen Probanden.- Clonidin- bzw. Wachstumshormon-Releasing-Hormon-induzierte Wachstumsfreisetzung an gesunden Probanden.- Therapeutischer Schlafentzug und Resistenz auf Antidepressiva — Neuroendokrinologische und klinische Befunde.- Sulfatoxymelatonin — Ausscheidung und lichtbezogenes Verhalten von Patienten mit schizophrenen Erkrankungen.- Melatonin und Schlaf nach serotoninerger Stimulation.- Veränderungen von Schlüsselhormonen unter antidepressiver Behandlung bei Patienten mit Major Depression.- Immungenetische Befunde bei affektiven und schizophrenen Psychosen.- Serotonin im Vollblut und akustisch evozierte Potentiale nach Fluvoxamin-Stimulation und Lichttherapie.- Morphometrische zerebrale MRT-Untersuchungen an schizophrenen Patienten und ihre Beziehung zu neurochemischen und klinischen Parametern.- Verhalten von Kortisol und ?-Endorphin nach hochdosierter Naloxongabe — Marker für Alkoholabhängigkeit?.- Woraus resultiert die erhöhte Salsolinol-Ausscheidung nach längerem Alkoholentzug?.- Vergleichende Untersuchungen über die Effekte von Midazolam, Flumazenil und Bretazenil auf das Schlaf-EEG und die schlafassoziierte Sekretion von Kortisol und Wachstumshormonen gesunder Probanden.- Agonisten-induzierte Desensitivierung zentraler und peripherer ?2-RezePtoren — Vergleichende In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen.- 10 Psychopathologie, Neuropsychologie.- Vulnerabilität für psychiatrische Erkrankungen — Ergebnisse einer Familienstudie.- Kognitive Korrelate psychiatrischer Störungen im Kindesalter.- Wisconsin Card Sorting Test — Ein Vulnerabilitätsmarker der Schizophrenie?.- Visuelle Wahrnehmung Schizophrener an der Grenze der Kanalkapazität.- Die Auswirkungen emotionalen Arousals auf die kognitiven Leistungen schizophrener Patienten mit und ohne Hirnstubstanzdefizit.- Die Position der zykloiden Psychosen nach Leonhard im Lichte ausgewählter biologischer Merkmale.- Untersuchungen zur familiären Häufung von Paniksyndromen und Agoraphobie.- Entwicklung eines Rating-Instruments zur Quantifizierung des Alkoholentzugssyndroms.- Keine Assoziation von Allelen am Tyrosinhydroxylase-Genort mit affektiven Psychosen.- Die familiäre Übertragung affektiver und schizophrener Erkrankungen und die Kontinuumshypothese psychiatrischer Störungen.- Die Bedeutung von Einzelsymptomen in der psychopathologischen Befundung.- Qualitative Differenzen akuter und remittierter Syndrome im jüngeren und höheren Lebensalter.- Erfolgsprädiktion von Rehabilitationsmaßnahmen durch die neuropsychologische Untersuchung von Leistungsdefiziten schizophrener Patienten.- Gibt es eine Assoziation zwischen computertomographischen Befunden und prospektiv untersuchtem Verlauf von Major Depression?.- Positiv-/Negativ-Symptomatik und experimentalpsychologische Tests der Aufmerksamkeit und Reaktionsbereitschaft bei schizophrenen Patienten.- Kognitive Störungen bei multipler Sklerose — Beziehungen zu Befunden der zerebralen Magnet-Resonanztomographie.- Visuell-räumliches Gedächtnis bei Alzheimer-Demenz und Parkinson-Krankheit.- Hirnsubstanzläsionen und die sogenannten Angstzustände oder das angstneurotische Verhalten.- Neurologische Soft Signs bei psychiatrischen Patienten.- 11 Pathomorphologie, Pathophysiologie, Psychopathologie.- Verstimmungszustände im Wochenbett — Psychopathologische und endokrinologische Befunde.- Angst als Prädiktor für einen schlechteren Verlauf einer Major Depression — Eine prospektive 2-Jahres-Verlaufs-Untersuchung.- Neurophysiologische Restitutionsdynamik im Entzug chronischer Alkoholkranker mit und ohne Entzugsdelir.- Zerebrale Durchblutung im Alkoholentzug.- Multiple Coenästhesien bei Encephalomyelitis disseminata.- Immunhistochemie und morphometrische Untersuchungen der Basalganglien von schizophrenen Patienten mit und ohne späte extrapyramidale Hyperkinesien.- Quantitativ-neuroanatomische Untersuchungen bei Schizophrenen.