Bionik als Wissenschaft: Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen
Autor Werner Nachtigallde Limba Germană Hardback – 19 sep 2010
Preț: 911.02 lei
Preț vechi: 958.98 lei
-5% Nou
Puncte Express: 1367
Preț estimativ în valută:
174.34€ • 180.91$ • 145.72£
174.34€ • 180.91$ • 145.72£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642103193
ISBN-10: 3642103197
Pagini: 236
Ilustrații: XVI, 220 S. 80 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 22 mm
Greutate: 0.57 kg
Ediția:2010
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642103197
Pagini: 236
Ilustrații: XVI, 220 S. 80 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 22 mm
Greutate: 0.57 kg
Ediția:2010
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Der Begriff „BIONIK“ wird gerne als Kunstwort gekennzeichnet, zusammengesetzt aus BIOlogie und TechNIK. Bionik stellt einerseits ein Fach dar, in dem geforscht und ausgebildet wird, und kennzeichnet andererseits eine Sichtweise, nämlich die des „Lernens von der Natur für die Technik“. Darüber sind in der Zwischenzeit neben populär wissenschaftlichen Werken eine Reihe von Fachbüchern erschienen. Werner Nachtigall hat darin mit der 2. Auflage seines bei Springer erschienenen Buchs „BIONIK – Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler“ einen Meilenstein gesetzt. In diesem Buch kennzeichnet er die Untergliederung des Fachs und bespricht detailliert dessen Forschungsgegenstände. Dagegen fehlte bislang eine Darstellung, die sich mit den erkenntnistheoretischen Grundlagen wie mit der pragmatischen Vorgehensweise der Bionik systematisch befasst, die ja mit der ihr eigenen Prinzip-Abstraktion zwischen der belebten Welt als Vor-Bild und der technischen Umsetzung als Ab-Bild vermitteln will. Das vorliegende Werk schließt diese Lücke mit drei großen Abschnitten: Biologische Basis: Erforschen, Beschreiben, Beurteilen. – Abstraktion biologischer Befunde: Herausarbeiten allgemeiner Prinzipien. – Umsetzung in die Technik: Prinzipvergleich, Konzeptuelles, Vorgehensweise.
Cuprins
BIOLOGISCHE BASIS: ERFORSCHEN, BESCHREIBEN, BEURTEILEN.- Wissenschaftstheoretische Überlegungen zu den Substraten der Biologie.- Vorgehensweise in der Biologie.- Das Experiment.- Schlussfolgern, Beurteilen, Erklären in der Biologie.- ABSTRAKTION BIOLOGISCHER BEFUNDE: HERAUSARBEITUNG ALLGEMEINER PRINZIPIEN.- Funktion und Design.- Modellmäßige Abstraktion des biologischen Originals als Grundlage für die bionische Übertragungen von Prinzipien.- UMSETZUNG IN DIE TECHNIK: KONZEPTUELLES, PRINZIPVERGLEICH, VORGEHENSWEISE.- Bionik als naturbasierter Ansatz.- Bionik als interdisziplinärer Ansatz.- Bionik als konzeptueller Ansatz.- Bionik als Ansatz zum strukturierten Erfinden.
Recenzii
Aus den Rezensionen:
“... Das wissenschaftliche Werk ist für interessierte Naturwissenschaftler, Techniker, Lebenswissenschaftler eine Fundgrube und obendrein eine komplexe, hochkompetente und umfassende Betrachtung und Einführung in die Welt der Bionik/Technischen Biologie.“ (Carsten Hansen, in: buchkatalog.de, March/2012)
“... Das wissenschaftliche Werk ist für interessierte Naturwissenschaftler, Techniker, Lebenswissenschaftler eine Fundgrube und obendrein eine komplexe, hochkompetente und umfassende Betrachtung und Einführung in die Welt der Bionik/Technischen Biologie.“ (Carsten Hansen, in: buchkatalog.de, March/2012)
Notă biografică
Prof. em. Dr. rer. nat. Werner Nachtigall hat an der Ludwigs-Maximilians-Universität und an der Technischen Universität München unter anderem Biologie und Physik studiert. Nach Ablegung seines Philosophikums und des Staatsexamens wurde er mit einer biophysikalischen Arbeit promoviert. Mit einer weiteren fachübergreifenden Arbeit hat er sich habilitiert; auch in der Folge ist er in Ludwigs-Maximilians-Universität in München, an der University of California in Berkeley und an der Universität des Saarlands in Saarbrücken dem Grenzgebiet zwischen Natur und Technik treu geblieben. Neben seinem Hauptarbeitsgebiet „Bewegungsphysiologie" hat er als langjähriger Leiter des Zoologischen Instituts der Universität des Saarlandes die Forschungs- und Ausbildungsrichtung „Technische Biologie und Bionik" gegründet sowie eine Gesellschaft gleichen Namens. Mit über 200 wissenschaftlichen Arbeiten auf diesen Gebieten und zahlreichen Buchpublikationen ist er einer der Begründer einer modernen Bionik sowie des Bionik-Kompetenznetzes BioKoN . Er gilt weltweit als der bedeutendste Promotor dieses Fachs, für dessen Konstituierung und Verankerung in Wissenschaft und Gesellschaft er sich jahrzehntelang intensiv eingesetzt hat.
Textul de pe ultima copertă
Der Begriff „BIONIK“ wird gerne als Kunstwort gekennzeichnet, zusammengesetzt aus BIOlogie und TechNIK. Bionik stellt einerseits ein Fach dar, in dem geforscht und ausgebildet wird, und kennzeichnet andererseits eine Sichtweise, nämlich die des „Lernens von der Natur für die Technik“. Darüber sind in der Zwischenzeit neben populär wissenschaftlichen Werken eine Reihe von Fachbüchern erschienen.Werner Nachtigall hat darin mit der 2. Auflage seines bei Springer erschienenen Buchs „BIONIK – Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler“ einen Meilenstein gesetzt. In diesem Buch kennzeichnet er die Untergliederung des Fachs und bespricht detailliert dessen Forschungsgegenstände.Dagegen fehlte bislang eine Darstellung, die sich mit den erkenntnistheoretischen Grundlagen wie mit der pragmatischen Vorgehensweise der Bionik systematisch befasst, die ja mit der ihr eigenen Prinzip-Abstraktion zwischen der belebten Welt als Vor-Bild und der technischen Umsetzung als Ab-Bild vermitteln will.Das vorliegende Werk schließt diese Lücke mit drei großen Abschnitten:Biologische Basis: Erforschen, Beschreiben, Beurteilen. – Abstraktion biologischer Befunde: Herausarbeiten allgemeiner Prinzipien. – Umsetzung in die Technik: Prinzipvergleich, Konzeptuelles, Vorgehensweise.
Caracteristici
Nicht einfach ein weiteres Bionikbuch, sondern völlig neue Aspekte: Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Philosopie und Ethik
Stellt Strategien vor, wie von der Natur für technisches Design zu lernen ist
Gibt Forschern, Studenten und interesssierten Laien interessante Ideen und Einblicke
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Stellt Strategien vor, wie von der Natur für technisches Design zu lernen ist
Gibt Forschern, Studenten und interesssierten Laien interessante Ideen und Einblicke
Includes supplementary material: sn.pub/extras