Bodendynamik: Grundlagen, Kennziffern, Probleme und Lösungsansätze
Autor Jost A. Studer, Jan Laue, Martin Kollerde Limba Germană Hardback – 14 noi 2007
Die Kenntnis der Bodendynamik hat zum Ziel, Schäden an Bauwerken und Anlagen zu vermeiden. Die neu bearbeitete dritte Auflage des Buches stellt die wesentlichen physikalischen Grundlagen dar, zeigt, wie die grundlegenden Kennziffern ermittelt werden und gibt deren praktisch wichtige Wertebereiche an. Lösungsansätze für die wichtigsten Problemstellungen für die Praxis werden gezeigt. Die mathematische Behandlung ist so einfach wie möglich gehalten, um das Verständnis für die wesentlichen praktischen Probleme zu erleichtern.
Preț: 954.77 lei
Preț vechi: 1164.35 lei
-18% Nou
Puncte Express: 1432
Preț estimativ în valută:
182.71€ • 189.60$ • 152.72£
182.71€ • 189.60$ • 152.72£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540296249
ISBN-10: 3540296247
Pagini: 360
Ilustrații: XVIII, 340 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 27 mm
Greutate: 0.71 kg
Ediția:3., völlig neubearb. Aufl. 2008
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540296247
Pagini: 360
Ilustrații: XVIII, 340 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 27 mm
Greutate: 0.71 kg
Ediția:3., völlig neubearb. Aufl. 2008
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Einführung.- Grundlagen der Schwingungslehre.- Wellenausbreitung.- Dynamische Bodenkennziffern.- Erschütterungen.- Dynamisch belastete Fundamente.- Geotechnisches Erdbebeningenieurwesen.
Notă biografică
Dr. Jost A. Studer studierte Bauingenieurwesen an der ETH Zürich und promovierte mit einem Thema aus dem Bereich Bodendynamik. Seit 1979 hat er einen Lehrauftrag für Bodendynamik an der ETH Zürich, ab 1999 zusammen mit Dr. Jan Laue. Seit 1993 führt er die Firma Studer Engineering in Zürich. Er war und ist Mitglied verschiedener Fachkommissionen zur Erdbebenbemessung von Bauten und Anlagen sowie Ehrenmitglied der Schweizer Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (SGEB).
Dr. Jan Laue hat 1990 sein Studium des Bauingenieurwesens and der Ruhr-Universität Bochum abgeschlossen und 1995 am dortigen Lehrstuhl für Grundbau und Bodenmechanik über zyklisch belastete Fundamente promoviert. An der ETH Zürich ist er seit 1989 am Institut für Geotechnik als technischer Direktor der Trommelzentrifuge und als Leiter der Gruppe Bodendynamik beschäftigt. Er ist Mitglied in diversen Fachkommissionen, unter anderem im Arbeitskreis 1.4 der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) und Delegierter im Technischen Ausschuss 2 (TC2) der Internationalen Gesellschaft für Bodenmechanik und Geotechnik (ISSMGE).
Dr. Martin Koller hat 1978 das Bauingenieurdiplom der ETH Zürich erworben und dort 1983 am Institut für Mechanik mit einer Arbeit über Wellenausbreitung promoviert. 1991 gründete er in Genf das auf Ingenieurseismologie, Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik spezialisierte Beratungsbüro „Résonance Ingénieurs-Conseils SA". Dr. Koller war von 1997 bis 2004 Präsident der SGEB. 2006 wurde er von der Europäischen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen (EAEE) für vier Jahre zu deren Präsidenten gewählt.
Dr. Jan Laue hat 1990 sein Studium des Bauingenieurwesens and der Ruhr-Universität Bochum abgeschlossen und 1995 am dortigen Lehrstuhl für Grundbau und Bodenmechanik über zyklisch belastete Fundamente promoviert. An der ETH Zürich ist er seit 1989 am Institut für Geotechnik als technischer Direktor der Trommelzentrifuge und als Leiter der Gruppe Bodendynamik beschäftigt. Er ist Mitglied in diversen Fachkommissionen, unter anderem im Arbeitskreis 1.4 der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) und Delegierter im Technischen Ausschuss 2 (TC2) der Internationalen Gesellschaft für Bodenmechanik und Geotechnik (ISSMGE).
Dr. Martin Koller hat 1978 das Bauingenieurdiplom der ETH Zürich erworben und dort 1983 am Institut für Mechanik mit einer Arbeit über Wellenausbreitung promoviert. 1991 gründete er in Genf das auf Ingenieurseismologie, Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik spezialisierte Beratungsbüro „Résonance Ingénieurs-Conseils SA". Dr. Koller war von 1997 bis 2004 Präsident der SGEB. 2006 wurde er von der Europäischen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen (EAEE) für vier Jahre zu deren Präsidenten gewählt.
Textul de pe ultima copertă
Die Bedeutung der Bodendynamik hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Erhöhte Sicherheits- und Komfortansprüche erfordern bei der Bemessung von Bauten und Anlagen die Berücksichtigung dynamischer Lasten aus Erdbeben, Wind oder industriellen Aktivitäten. Dies verlangt moderne und praxisgerechte Berechnungsverfahren zur Ermittlung des Deformations- und Festigkeitsverhaltens von Fundationen und Erdbauwerken.
Die neu bearbeitete dritte Auflage des Buches stellt die wesentlichen physikalischen Grundlagen dar, zeigt, wie die grundlegenden Kennziffern ermittelt werden und gibt deren praktisch wichtige Wertebereiche an. Lösungsansätze für die wichtigsten Problemstellungen in der Praxis werden aufgezeigt. Zum besseren Verständnis sind die mathematischen Berechnungen so einfach wie möglich gehalten.
Die neu bearbeitete dritte Auflage des Buches stellt die wesentlichen physikalischen Grundlagen dar, zeigt, wie die grundlegenden Kennziffern ermittelt werden und gibt deren praktisch wichtige Wertebereiche an. Lösungsansätze für die wichtigsten Problemstellungen in der Praxis werden aufgezeigt. Zum besseren Verständnis sind die mathematischen Berechnungen so einfach wie möglich gehalten.
Caracteristici
Einführung in das Gebiet der Bodendynamik Wesentliche physikalische Grundlagen Grundlegende Kennziffern Praktisch wichtige Wertebereiche Einfache mathematische Behandlung Plus: 175 Abbildungen Includes supplementary material: sn.pub/extras