Cantitate/Preț
Produs

Bodenordnung und Landmanagement: Handbuch der Geodäsie, herausgegeben von Willi Freeden und Reiner Rummel: Springer Reference Naturwissenschaften

Editat de Theo Kötter
de Limba Germană Hardback – 26 ian 2025
Das sechsbändige Handbuch ist ein hochwertiges Werk über die Geodäsie unserer Zeit. Neben einer guten Lesbarkeit vermittelt es dennoch den wissenschaftlichen Ansatz und richtet sich an Kollegen in Praxis und Wissenschaft, aus Nachbardisziplinen und allgemein an Studierende und Interessierte. Die in den Beiträgen behandelten Themen führen systematisch in Aufgabenstellung, Methodik und zukünftige Entwicklungen ein. Die Themen reichen von der Mathematischen und Physikalischen Geodäsie sowie der Satellitengeodäsie über die Ingenieurgeodäsie, die Bodenordnung und das Landmanagement, die Photogrammetrie und Fernerkundung bis zu Geoinformationssystemen und der Kartographie.
Citește tot Restrânge

Din seria Springer Reference Naturwissenschaften

Preț: 35345 lei

Preț vechi: 38418 lei
-8% Nou

Puncte Express: 530

Preț estimativ în valută:
6763 7079$ 5629£

Carte nepublicată încă

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662469781
ISBN-10: 3662469782
Pagini: 250
Ilustrații: 250 S.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Ediția:1. Aufl. 2024
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Seria Springer Reference Naturwissenschaften

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

Städte und Regionen im Wandel.- Landentwicklung durch Bodenordnung und Flächenmanagement.- Eigentum an Grund und Boden: Grundlage einer nachhaltigen räumlichen Entwicklung.- Städtebauliche Bodenordnung.- Landnutzungsmodellierung und ökologische Dienstleistungen.- Städte und Gemeinden als Entscheidungsraum.- Daueraufgabe Stadterneuerung - zwischen Erhaltung und Revitalisierung.- Entwicklung der Dörfer durch Erneuerung und Umbau – sozial, generationengerecht und funktional.- Immobilienmärkte und Markttransparenz.- Immobilienbewertung.- Immobilienbewertung im Vollzug städtebaulicher Maßnahmen.- Mega Cities - Herausforderungen der Urbanisierung im 21. Jahrhundert.- Bodenpolitik undLandmanagement: Eine internationale Perspektive.- Plurale Bodennutzungen und polyrationales Bodeneigentum.- Nachhaltige Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert - klimaangepasst, postfossil, smart?.

Notă biografică

Professor Dr. Theo Kötter studierte Geodäsie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und war von 1995 bis 2000 Abteilungsleiter Städtebau von Entwicklungs- und Sanierungsträgern. Er wurde 2000 auf die Professur für Liegenschaftswesen, Raumplanung und Bodenordnung an die Leibniz Universität Hannover berufen und ist seit 2003 Inhaber der Professur für Städtebau und Bodenordnung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Professor Dr. Willi Freeden studierte Mathematik und Geographie an der RWTH Aachen. Dort habilitierte er sich 1980 mit einer Arbeit aus der Mathematischen Geodäsie. Er war Gastprofessor am Geodetic Department der Ohio State University, Columbus, Ohio. Seit 1994 leitet er in Kaiserslautern die Arbeitsgruppe Geomathematik.
Professor Dr. Reiner Rummel studierte Vermessungswesen an der Technischen Hochschule München. Er wurde 1980 auf eine Professur für Physikalische Geodäsie an die Technische Universität Delft berufen. Von 1993 bis 2009 war er Inhaber des Lehrstuhls für Astronomische und Physikalische Geodäsie der Technischen Universität München.


Textul de pe ultima copertă

Das Handbuch der Geodäsie ist ein hochwertiges, wissenschaftlich fundiertes Werk über die Geodäsie unserer Zeit und bietet anhand von in sechs Bänden zusammengestellten Einzelthemen ein repräsentatives Gesamtbild des Fachgebiets.

Die Herausgeber des Gesamtwerks
Professor Dr. Willi Freeden studierte Mathematik und Geographie an der RWTH Aachen. Dort habilitierte er sich 1980 mit einer Arbeit aus der Mathematischen Geodäsie. Er war Gastprofessor am Geodetic Department der Ohio State University, Columbus, Ohio. Seit 1994 leitet er in Kaiserslautern die Arbeitsgruppe Geomathematik.
Professor Dr. Reiner Rummel studierte Vermessungswesen an der Technischen Hochschule München. Er wurde 1980 auf eine Professur für Physikalische Geodäsie an die Technische Universität Delft berufen. Von 1993 bis 2009 war er Inhaber des Lehrstuhls für Astronomische und Physikalische Geodäsie der Technischen Universität München.

Der Band Bodenordnung und Landmanagement führt in das handlungsorientierte Aufgabenfeld der Raumentwicklung und Bodenpolitik ein. Auf Grundlage der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Megatrends, der Urbanisierungs- und Umweltprozesse werden die zentralen Zukunftsaufgaben und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis dargestellt. Anhand von zahlreichen nationalen und internationalen Beispielen aus städtischen und ländlichen Räumen wird das gesamte Spektrum der Entwicklungsstrategien, Steuerungsprozesse und Bewertungsansätze für die Nutzung des Grund und Bodens und von Immobilien behandelt. Die erforderlichen ingenieurwissenschaftlichen Methoden, ökonomischen Verfahren und rechtlichen Instrumente sowie Governanceformen werden eingehend erläutert und anschaulich illustriert.

Die Zielgruppen 
  • Dozenten und Studierende der Geodäsie mit einem Interesse an Bodenordnung und Landmanagement sowie benachbarter Ingenieur-, Planungs- und Umweltwissenschaften
  • Kollegen aus Wissenschaft und Praxis der Geodäsie
  • Interessenten aus den Nachbardisziplinen Städtebau, Raumplanung, Immobilienwirtschaft und Jura
Der Herausgeber des Bandes
Professor Dr. Theo Kötter studierte Geodäsie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und war von 1995 bis 2000 Abteilungsleiter Städtebau von Entwicklungs- und Sanierungsträgern. Er wurde 2000 auf die Professur für Liegenschaftswesen, Raumplanung und Bodenordnung an die Leibniz Universität Hannover berufen und ist seit 2003 Inhaber der Professur für Städtebau und Bodenordnung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.


Caracteristici

Grundlagen und Anwendung in der Geodäsie Für Fachleute wie auch für Studierende und Dozenten Bezüge zu deutschsprachigen Ländern