Cantitate/Preț
Produs

Braver Junge – gefüllt mit Gift: Schreiben, Ambivalenz, Politik und Geschlecht im Werk Joseph Roths

Autor Sebastian Kiefer
de Limba Germană Paperback – 3 sep 2019
Die 2. Auflage des Buches erfüllt mit den neu verfassten Wort-für-Wort-Lektüren ein Desiderat: Es bietet die erste, umfassende Darstellung des Sprachkünstlers Joseph Roth. Nur im Akt des Schreibens konnte Roth konstruktiv mit seinen heillosen inneren Ambivalenzen umgehen. Er spielte ironisch oder pathetisch, kindlich oder listig täuschend mit Klischees und Konventionen des Darstellens, Erzählens, Metaphorisierens, Idiomatisierens, der personalen und gegenständlichen Identität. Eine bemerkenswerte Ausnahme bilden Klischees der Geschlechter: Sie wandern nahezu ungefiltert in Roths Literatur. Alle religiösen, politischen, biographischen Positionsbestimmungen Roths waren dagegen stets (auch) Produkte bestimmter Schreibstrategien.
Citește tot Restrânge

Preț: 50199 lei

Nou

Puncte Express: 753

Preț estimativ în valută:
9605 10029$ 7950£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783476051073
ISBN-10: 3476051072
Ilustrații: XII, 627 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.75 kg
Ediția:2. Aufl. 2019
Editura: J.B. Metzler
Colecția J.B. Metzler
Locul publicării:Stuttgart, Germany

Cuprins

Ambivalenz und Schreibprozess, Ich und Ordnungskonzepte in den Krisenjahren seit 1925.- Die Legende vom „Rothen Joseph“.- Schreiben, Welt und Ich in Roths „politischen“ Positionsbestimmungen.- Behütende Ordnung ohne Verantwortung. Täter-Opfer-Konstruktionen in Roths ethnisch-religiösen Positionsbestimmungen.- Der Schreibvorgang und seine Einbettung im erlebenden Geist.- Ambivalenz im lyrischen und erzählerischen Werk.

Notă biografică

Der Musik- und Literaturwissenschaftler Sebastian Kiefer war Mitarbeiter des Robert-Musil-Instituts Klagenfurt. Er publizierte zahlreiche Bücher und Essays zu Fragen der Ästhetik, Musik- und Literaturtheorie.

Textul de pe ultima copertă

Die 2. Auflage des Buches erfüllt mit den neu verfassten Wort-für-Wort-Lektüren ein Desiderat: Es bietet die erste, umfassende Darstellung des Sprachkünstlers Joseph Roth. Nur im Akt des Schreibens konnte Roth konstruktiv mit seinen heillosen inneren Ambivalenzen umgehen. Er spielte ironisch oder pathetisch, kindlich oder listig täuschend mit Klischees und Konventionen des Darstellens, Erzählens, Metaphorisierens, Idiomatisierens, der personalen und gegenständlichen Identität. Eine bemerkenswerte Ausnahme bilden Klischees der Geschlechter: Sie wandern nahezu ungefiltert in Roths Literatur. Alle religiösen, politischen, biographischen Positionsbestimmungen Roths waren dagegen stets (auch) Produkte bestimmter Schreibstrategien.

Der Inhalt 
  • Ambivalenz und Schreibprozess, Ich und Ordnungskonzepte in den Krisenjahren seit 1925
  • Die Legende vom „Rothen Joseph“
  • Schreiben, Welt und Ich in Roths „politischen“ Positionsbestimmungen
  • Behütende Ordnung ohne Verantwortung. Täter-Opfer-Konstruktionen in Roths ethnisch-religiösen Positionsbestimmungen
  • Der Schreibvorgang und seine Einbettung im erlebenden Geist
  • Ambivalenz im lyrischen und erzählerischen Werk
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Fachbereiche neue deutsche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft
  • Literaturkritiker und -kritikerinnen
Der Autor

Der Musik- und Literaturwissenschaftler Sebastian Kiefer war Mitarbeiter des Robert-Musil-Instituts Klagenfurt. Er publizierte zahlreiche Bücher und Essays zu Fragen der Ästhetik, Musik- und Literaturtheorie.

Caracteristici

Schreibprozess und Ich-Identität