Brennstoffe · Kraftstoffe Schmierstoffe: Eine Einführung in ihre Chemie und Technologie für Ingenieure
Autor Bruno Riedigerde Limba Germană Paperback – 18 ian 2012
Preț: 441.51 lei
Preț vechi: 519.42 lei
-15% Nou
Puncte Express: 662
Preț estimativ în valută:
84.52€ • 86.93$ • 70.12£
84.52€ • 86.93$ • 70.12£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 februarie-05 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642925368
ISBN-10: 3642925367
Pagini: 500
Ilustrații: XII, 484 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 26 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:1948
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642925367
Pagini: 500
Ilustrații: XII, 484 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 26 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:1948
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Die Chemie der in Brenn-, Kraft- und Schmierstoffen Yorkommenden Einzelverbindungen.- A. Die Kohlenwasserstoffe.- 1. Die Ketten-Kohlenwasserstoffe (Aliphaten).- a) Die gesättigten Kohlenwasserstoffe (Paraffine oder Alkane).- Normalformen — Isomere Formen.- Nomenklatur.- b) Die ungesättigten Kohlenwasserstoffe (Olefine, Di- und Polyolefine oder Alkene usw.; Azetylen).- Normalformen — Isomere Formen.- Mehrfache Doppelbindungen.- Azetylen.- 2. Die Ring-Kohlenwasserstoffe.- a) Benzol, seine Homologen und Abkömmlinge (Aromaten).- b) Die hydrierten Ring-Kohlenwasserstoffe (Zykloparaffine oder Naphthene und Zykloolefine).- c) Mehrringverbindungen.- 3. Elementarer Kohlenstoff (Graphit und Diamant) als Grenzfall.- B. Verbindungen von Kohlenstoff, Wasserstoff und dritten Elementen.- 1. Die Halogenide.- 2. Die funktioneilen Gruppen.- 3. Der Sauerstoff als drittes element.- a) Die sauerstoffhaltigen funktioneilen Gruppen.- ?) Die Hydroxylgruppe (Alkohole und Phenole).- ?) Die Karbonylgruppe (Aldehyde und Ketone).- ?) Die Karboxylgruppe (Säuren).- b) Durch Sauerstoff gekuppelte Verbindungen.- ?) Die Äther (Verbindungen mit Alkoxylgruppen, insbesondere mit der Methoxylgruppe).- ?) Die Peroxyde.- c) Ester und Seifen.- ?) Die Ester der Mineralsäuren.- ?) Die Ester der Karbonsäuren.- d) Verbindungen mit mehreren unterschiedlichen funktioneilen Gruppen.- 4. Der Schwefel in der Brennstoffchemie.- a) Schwefel in anorganischen Begleitstoffen.- b) Schwefel statt Sauerstoff in funktioneilen Gruppen.- c) Schwefel als Substituent im Kern von Ringverbindungen.- d) Die Schwefelverbindungen in den natürlichen Brennstoffvor-kommen.- e) Schwefelverbindungen in Abfallstoffen der Erdölraffination (Sulfonsäuren).- 5. Die Rolle des Stickstoffes.- a) Die Amide.- b) Die Amine.- c) Die Pyridinbasen.- d) Die Nitroverbindungen.- e) Die Nitrile, Isonitrile und Rhodanverbindungen.- 6. Metallorganische Verbindungen.- II. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe und ihrer Derivate.- A. Dynamische Größen.- 1. Die Zähigkeit.- 2. Die Wärmeleitfähigkeit und die Wärmeübergangszahl.- 3. Die Oberflächenspannung.- B. Mechanisch-thermische Größen.- 1. Das Molekulargewicht und die Dichte oder das spezifische Gewicht (Wichte).- 2. Das Schmelzverhalten.- 3. Das Siedeverhalten.- 4. Die Löslichkeit.- a) Die gegenseitige Löslichkeit in flüssiger Phase.- b) Die Löslichkeit von Gasen und Dämpfen in Flüssigkeiten (Absorption).- c) Der Einfluß der Konstitution auf die Löslichkeit.- d) Die Anlagerung von Gasen und Dämpfen oder Flüssigkeiten an feste Oberflächen (Adsorption).- 5. Die Tau- und Siedelinien von Gemischen und Gemengen.- C. Kalorische Größen.- 1. Die spezifische Wärme.- 2. Die Verdampfungswärme.- 3. Zustandsdiagramme.- 4. Die Mischungs- (Lösungs-) Wärme.- 5. Die Verbrennungs-, die Bildungs- und die Bindungswärme.- a) Die Verbrennungs- und die Bildungswärme.- b) Die atomare Bildungswärme.- c) Die Bindungswärme.- d) Die Temperaturabhängigkeit der Bildungswärme.- III. Die natürlich vorkommenden und technisch gewonnenen Brenn-, Kraft-und Schmierstoffe.- A. Kohle und sonstige feste Brennstoffe.- 1. Die Entstehung der Kohle.- a) Die Substanz der lebenden Pflanzen.- b) Der Torf.- c) Die Braunkohle.- d) Die Steinkohle.- 2. Das Gefüge der Kohle.- 3. Die Kohle als Kolloid.- 4. Die Asche in der Kohle.- 5. Die Aufbereitung der Kohle.- a) Die Aufbereitung der Braunkohle.- b) Die Aufbereitung der Steinkohle.- B. Erdöl und Erdgas.- 1. Die Entstehung des Erdöles und des Erdgases.- 2. Die Zusammensetzung des Erdöles und des Erdgases.- 3. Die Trennung und Verarbeitung von Erdöl und Erdgas.- a) Die Behandlung des Erdgases.- b) Die Destillation des Erdöles.- c) Die Raffination der Produkte.- ?) Die Behandlung mit Schwefelsäure.- ?) Die Behandlung mit Laugen.- ?) Der Doktorprozeß und verwandte Verfahren.- ?) Die Adsorptionsverfahren.- ?) Die Kopplung der Arbeitsgänge.- ?) Die Lösungsmittelverfahren.- C. Die technischen Verfahren zur Umwandlung der Kohlenwasserstoffe.- 1. Die Entgasung.- a) Die Hochtemperaturentgasung der Steinkohle.- b) Die Schwelung.- c) Sonstige Entgasungsverfahren.- 2. Das Spalten (Kracken) und Polymerisieren.- a) Das Kracken.- b) Das Polymerisieren.- 3. Das Hydrieren.- 4. Das Vergasen.- 5. Die Synthese.- 6. Sonstige Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen.- IV. Die technisch wichtigen Eigenschaften der Brenn-, Kraft- und Schmierstoffe.- A. Feste Brenn- und Kraftstoffe.- 1. Der Heizwert.- 2. Das Verhalten beim Erhitzen.- 3. Die Lager- und die Reaktionsfähigkeit.- 4. Die Zündfähigkeit.- 5. Das Bindungsvermögen (die Brikettierbarkeit).- 6. Die Ionenaustausehfähigkeit.- 7. Die Asche während der Verbrennung.- B. Flüssige Brenn- und Kraftstoffe.- 1. Der Heizwert.- 2. Die Lagerfähigkeit.- 3. Das Siedeverhalten.- 4. Die Zündwilligkeit und die Klopffestigkeit.- 5. Der Flammpunkt und der Brennpunkt.- 6. Die Verkokungsneigung.- C. Gasförmige Brenn- und Kraftstoffe.- 1. Der Heizwert.- 2. Die Zündeigenschaften.- 3. Die Brenneigenschaften.- D. Schmierstoffe.- 1. Die Zähigkeit.- a) Die graphische Darstellung des Zähigkeits—Temperatur-Verhaltens.- b) Der Einfluß der Schmierölzusammensetzung und ihre Ermittlung.- c) Der Einfluß von Druck und Schergefälle.- 2. Die Schmiereigenschaften.- 3. Der Flammpunkt, die Verkokungsneigung und der Zündpunkt.- 4. Alterung und Altölaufbereitung.- E. Sonstige Verwendung von Kohlenwasserstoffen und davon abgeleiteten Verbindungen.- 1. Isolierflüssigkeiten der Elektrotechnik.- 2. Härte- und Anlaßmittel für die Warmbehandlung von Stählen.- 3. Schneid- und Bohrflüssigkeiten für die mechanische Bearbeitung der Metalle.- 4. Seifen und ähnliche Textilhilfsmittel.- 5. Schäumer und Sammler für die Schwimmaufbereitung von Erzen.- 6. Waschöle für die Absorptionsverfahren der Gas- und Erdöltechnik.- 7. Lösungsmittel und Weichmacher.- 8. Arbeitsmittel für Kältemaschinen.- 9. Kohlenwasserstoffe für den Straßenbau, für die Kabelindustrie und für verwandte Zwecke.- Namenverzeichnis.