Briefe und Skizzen aus Berlin (1832-1834)
Autor Karl Gutzkow Editat de Wolfgang Raschde Limba Germană Paperback – 31 oct 2008
Preț: 138.83 lei
Nou
Puncte Express: 208
Preț estimativ în valută:
26.57€ • 27.57$ • 22.21£
26.57€ • 27.57$ • 22.21£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895286728
ISBN-10: 3895286729
Pagini: 210
Dimensiuni: 146 x 209 x 19 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Aisthesis Verlag
ISBN-10: 3895286729
Pagini: 210
Dimensiuni: 146 x 209 x 19 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Notă biografică
Wolfgang Rasch studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte in München und Berlin, 1996 Promotion. Lebt und arbeitet in Berlin. Forschungsschwerpunkte sind Theodor Fontane, Karl Gutzkow, Personalbibliographie und Literaturdokumentation. Zuletzt erschienen von Rasch eine dreibändige "Theodor Fontane Bibliographie" (2006) sowie (als Mitherausgeber) eine Neuausgabe von Gutzkows "Der Zauberer von Rom" (2007) innerhalb der kommentierten digitalen Gesamtausgabe der "Werke und Briefe" Gutzkows (www.gutzkow.de). Bei Aisthesis erschienen seine vielgerühmte "Bibliographie Karl Gutzkow" (1998), die "Bibliographie Peter Rühmkorf" (2004) und der von ihm herausgegebene "Briefwechsel zwischen Karl Gutzkow und Levin Schücking 1838-1876" (1998).
Recenzii
Gutzkow [entwirft], wie das "Nachwort" zu dieser hervorragend kommentierten und empfehlenswerten Ausgabe überzeugend deutlich macht, gleichsam als ein im Stadtbild treibender Flaneur unentwegt "Panoramen". Scheinbar absichtslos vermischt er Hochkultur und Alltagskultur. [...] Gutzkow [wird] zum innovativen Chronisten, zum Geschichtsschreiber.Olaf Briese in "Zeitschrift für Geschichtswissenschaft" (5/2009)
Cuprins
* I. Skizzen aus Berlin. 1832-1833 * Geständnisse eines Porträts. (1832) * Die Sterbekassierer. Bambocciade (1833) * Die Singekränzchen. Bambocciade (1833) * Der Berliner Journalist (1833) * II. Korrespondenzen aus Berlin. 1832-1834 * 1832 * Berlin, Ende Mai Literarische Freiheit. Hegel und seine Gegner. Die Universität. Schwerdt und Hand, von M. Beer. Karrikatur * + Berlin, 13 Jun. [Ansichten über die politischen Zustände in Frankreich. Auswirkungen des Hambacher Festes auf preußische Liberale wie Arndt und Genossen. Ein Beispiel für die ungefähre politische Stimmung.] * + Berlin, 16 Jun. [Der Temps über die neuesten Pariser Ereignisse. St. Marc Girardin. Ein Armeebefehl des Prinzen Wilhelm. Der erste Tag des großen Pferdewettrennens.] * + Berlin, 25 Jun. [Wiederauftreten der Cholera. Geringe Aufstiegschancen für Offiziere in der Armee. Verbot der Verlagsartikel von Meyer aus Hildburghausen und Ritter aus Zweibrücken. Lord Fitzclarence.] * Berlin, Ende Juni Die Marianer und Fannysten. * + Berlin, 4 Julius [Die Londoner Konferenz und die belgische Angelegenheit. Regierungsrat Böckh im Zensurkollegium. Jarcke und Hegel.] * Berlin, Anfangs Juli Robert der Teufel. * + (Preußen.) Berlin, 8 Aug. [Verbot der "Allgemeinen politischen Annalen" in Preußen.] * Berlin, August Briefe aus Berlin. Bauten. Hr. Spitzeder. * + Berlin, 17 August. [Preßgesetz, Druckverordnung, Zensur.] * + Berlin, 19 Aug. [Universitätsvorlesungen. Die ,Schiedsrichter' in den östlichen Provinzen. Ein Aufruhr in Templin.] * + Berlin, 23 Aug. [Politische Windstille. Stralauer Fischzug.] * + (Preußen.) Berlin, 26 Aug. [Streit der Kommune mit der königl. Verwaltung um das chirurgische Klinikum. Verschiedenes. Steinmanns "Briefe aus Berlin".] * + (Preußen.) Berlin, 29 Aug. [Herbstmanöver. Geheime Briefe Oppositioneller und deren polizeiliche Verfolgung. Stralauer Fischzug und beabsichtigte konspirative Treffen dort. Verbot des Buchs von Wilhelm Schulz "Deutschlands Einheit".] * Berlin, Ende August Der Scribesche und der Holteische Robert der Teufel. Diabolisches. Literarisches * + Berlin, 14 Sept. [Flucht von Demagogen aus preußischen Festungen. Selbstbefreiung des Demagogen Salomon aus der Festung Stettin.] * 1833 * Berlin, Anfang Oktobers Die Bäder. Rückkehr aus den Bädern. Kaiser Nikolaus * Berlin, Oktober Vorbereitungen für den Winter. Die Cirkel. Was wird gelesen? * Berlin, November Ein Beitrag zu Kants Metaphysik der Sitten. * + Berlin, December Die Homöopathie. Die italienische Oper und das Königsstädter Theater. Das Königsstädter Theater. Die Eisenbahn. Die Schiedsrichter und das mündliche Verfahren. Der Oberbürgermeister und die Stadtverordneten * 1834 * + Berlin, Januar Der festgewurzelte Kurfürst, der Hofrath Förster und die Karnevalsnähe. Die königliche Bühne. Die Kritik. August Lewald. Vorlesungen. Herr von Holtei * + Berlin, Mai Mai. Die Universität. Schleiermacher. Claus Harms. Raumer. Raupach. Ein homöopathischer Tisch. Journalistik. Tutti Frutti. Eine Entdeckung * Anhang * Nachwort * Apparat und Stellenkommentar * Register