Buchhaltung und Abschluß im Handel: Gabler-Studientexte
Autor Karlheinz Balzerde Limba Germană Paperback – 1982
Din seria Gabler-Studientexte
- Preț: 311.17 lei
- Preț: 408.27 lei
- Preț: 408.44 lei
- Preț: 408.66 lei
- Preț: 424.22 lei
- Preț: 409.80 lei
- Preț: 411.32 lei
- Preț: 407.67 lei
- Preț: 476.79 lei
- Preț: 408.05 lei
- 20% Preț: 349.00 lei
- Preț: 410.94 lei
- Preț: 411.32 lei
- Preț: 409.80 lei
- Preț: 410.01 lei
- Preț: 410.94 lei
- Preț: 409.25 lei
- Preț: 407.52 lei
- Preț: 408.44 lei
- Preț: 409.63 lei
- Preț: 407.52 lei
- Preț: 408.05 lei
- Preț: 408.27 lei
- 20% Preț: 349.65 lei
- Preț: 408.44 lei
- Preț: 409.43 lei
- Preț: 408.82 lei
- Preț: 409.80 lei
- Preț: 412.30 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 410.55 lei
- Preț: 409.25 lei
- Preț: 409.25 lei
- Preț: 408.05 lei
- Preț: 407.52 lei
- Preț: 408.05 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 407.67 lei
- Preț: 409.25 lei
- Preț: 410.01 lei
- Preț: 478.92 lei
- Preț: 409.25 lei
- Preț: 408.82 lei
- Preț: 413.66 lei
- Preț: 477.56 lei
- Preț: 410.17 lei
- Preț: 475.06 lei
- Preț: 410.01 lei
- Preț: 409.80 lei
Preț: 411.93 lei
Nou
Puncte Express: 618
Preț estimativ în valută:
78.82€ • 82.52$ • 65.22£
78.82€ • 82.52$ • 65.22£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783409009317
ISBN-10: 3409009310
Pagini: 116
Ilustrații: 112 S.
Greutate: 0.2 kg
Ediția:1982
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Gabler-Studientexte
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3409009310
Pagini: 116
Ilustrații: 112 S.
Greutate: 0.2 kg
Ediția:1982
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Gabler-Studientexte
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A. Notwendigkeit der Buchführung.- I. Aussagefähigkeit der Buchführung.- II. Wichtige juristische Grundlagen der Budiführung.- B. Von der Inventur zur Bilanz.- I. Inventur und Inventar.- II. Inventar und Bilanz.- III. Bilanz und doppelte Buchführung.- C. Von der Eröffnungsbilanz zur Schlußbilanz.- I. Auflösung der Eröffnungsbilanz in Bestandskonten.- II. Buchungen auf Bestandskonten.- III. Zusammenfassung der Bestandskonten in der Schlußbilanz.- D. Erfolgsermittlung in der Buchhaltung.- I. Wesen erfolgswirksamer Geschäftsfälle.- II. Buchungen auf Erfolgskonten.- E. Buchung und Buchungssatz.- I. Der einfache Buchungssatz.- II. Der zusammengesetzte Buchungssatz.- III. Lesen von Buchungssätzen.- F. Warenbuchungen (ohne Mehrwertsteuer).- I. Einführung.- II. Einfache Warenbuchungen.- III. Bezugskosten und Transportkosten.- IV. Rücksendungen und Gutschriften.- V. Buchung von Rabatten, Boni, Skonti.- G. Buchung der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer).- I. Einführung.- II. Ermittlung der Steuerschuld (= Zahllast).- III. Buchung der Umsatzsteuer.- H. Das Privatkonto.- I. Notwendigkeit des Privatkontos.- II. Buchungen auf dem Privatkonto.- I. Kostenkonten.- I. Einführung ..- II. Buchung der Personalkosten.- III. Buchung der Steuern.- IV. Buchung der Abschreibungen.- J. Vom Kontenrahmen zum Kontenplan.- I. Der Kontenrahmen.- II. Der Kontenrahmen für den Großhandel.- III. Der Kontenplan.- IV. Die Bedeutung des Kontenplanes für die tägliche Buchungsarbeit.- K. Sachliche Abgrenzung.- I. Notwendigkeit einer sachlichen Abgrenzung.- II. Außerordentliche und betriebsfremde Aufwendungen und Erträge.- III. Zinsaufwendungen und Zinserträge.- IV. Haus- und Grundstücksaufwendungen sowie Haus- und Grundstückserträge.- V. Ermittlung des neutralen Ergebnisses.- VI.Ermittlung des Unternehmensergebnisses.- L. Zeitliche Abgrenzung.- I. Notwendigkeit einer zeitlichen Abgrenzung.- II. Abgrenzung bereits erfolgter Zahlungen.- III. Abgrenzung noch nicht erfolgter Zahlungen.- IV. Abschluß und Auflösung der Konten der zeitlichen Abgrenzung.- M. Rückstellungen.- I. Wesen und Notwendigkeit von Rückstellungen.- II. Bildung von Rückstellungen.- III. Auflösung von Rückstellungen.- N. Wertpapierbuchungen.- I. Einteilung der Wertpapiere in der Buchhaltung.- II. Buchungen beim Kauf von Wertpapieren.- III. Buchungen beim Verkauf von Wertpapieren.- IV. Abschluß der Wertpapierkonten.- O. Wechselbuchungen.- I. Erscheinungsformen von Wechseln in der Buchhaltung.- II. Buchungen bei Schuldwechseln.- III. Buchungen bei Besitzwechseln.- P. Abschlußbuchungen.- I. Wesen der Abschlußbuchungen.- II. Vorbereitende Abschlußbuchungen.- III. Endgültige Abschlußbuchungen.- Q. Abschlüsse bei den verschiedenen Unternehmungsformen.- I. Abschlüsse bei Personengesellschaften.- II. Abschlüsse bei Kapitalgesellschaften ..- R. Organisation der Buchführung.- I. Wesen der Buchführungsorganisation.- II. Zeitliche Organisation der Buchführung.- III. Sachliche Organisation der Buchführung.- Antworten zu den Fragen.- Kontenrahmen des Großhandels.