Cantitate/Preț
Produs

Buchholz, M: Psychotherapie


en Paperback – 31 dec 1998
Kann psychotherapeutische Profession tatsachlich nur durch Verwissenschaftlichung verbessert werden? Unter Kostendruck meint man derzeit, dass psychotherapeutische Erfolge wie das Training einer Fussballmannschaft gemessen werden konnten. Psychotherapie ist aber an personales Konnen gebunden. Es gilt Psychotherapeuten vom normativen Druck, Wissenschaftler sein zu mussen, zu entlasten, dies verbunden mit einer gleichzeitigen Aufwertung ihres professionellen Konnens durch dessen genaue Beschreibung. Wissenschaft und Profession sind parallele Funktionssysteme, die sich gegenseitig irritieren, aber nicht determinieren konnen. Anhand interessanter Fallbeispiele und Analysen von Transkripten zeigt der Autor, wie professionelle Psychotherapeuten verfahren: Sie bedienen sich in vielfaltiger Weise der sprachlichen Figur der Metapher, der sie oft raffiniert neue Wendungen abringen. Sie gestalten ihre Interaktionen mit Patienten in kunstvoller Weise so, dass frische Bedeutungen kooperativ entstehen. Metapher und Interaktion in der psychotherapeutischen Profession zu beschreiben ist Ziel des zweiten Teils dieses Buchs. Es folgen Vorschlage, wie die Profession ihren Bedarf nach Verbesserung befriedigen kann, ohne sich von Anspruchen aus fremden Funktionssystemen kolonialisieren zu lassen. Es wird deutlich, wie Psychotherapie und Sozialwissenschaft erfahrungsnah zusammengebracht werden konnen."
Citește tot Restrânge

Preț: 35146 lei

Nou

Puncte Express: 527

Preț estimativ în valută:
6726 6969$ 5613£

Carte disponibilă

Livrare economică 28 februarie-14 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783932133930
ISBN-10: 3932133935
Pagini: 350
Dimensiuni: 148 x 210 x 25 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR

Notă biografică

Michael B. Buchholz ist Lehr- und Kontrollanalytiker am Lou-Andreas-Salomé-Institut in Göttingen, Professor an der Internationalen Psychoanalytischen Universität in Berlin und leitet derzeit ein Projekt zur vergleichenden Untersuchung von Empathie in Verhaltenstherapie, Psychoanalyse und Tiefenpsychologie.

Stand: Mai 2015