Cantitate/Preț
Produs

Budgetregeln und die Qualität der öffentlichen Finanzen: Europäische Perspektiven und österreichische Praxis

Autor Angelika Pasterniak Cuvânt înainte de Prof. Dr. Gabriel Obermann
de Limba Germană Paperback – 26 oct 2006

Preț: 41752 lei

Nou

Puncte Express: 626

Preț estimativ în valută:
7990 8331$ 6641£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835005297
ISBN-10: 3835005294
Pagini: 244
Ilustrații: XIX, 220 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:2006
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Der Beitrag von Budgetregeln zur Verbesserung der Qualität der öffentlichen Finanzen.- Budgetregeln.- Zur Wirkung von Budgetregeln.- Qualität öffentlicher Finanzen.- Die Bedeutung von Budgetregeln für die Qualität öffentlicher Finanzen.- Budgetregeln und Qualität der öffentlichen Finanzen in Österreich.- Österreichische Finanzpolitik im Wandel.- Qualität des Budgetprozesses und Budgetregeln in Österreich.- Verfolgung einer soliden Finanzpolitik in Österreich?.- Zusammenfassung und Diskussion.

Notă biografică

Dr. Angelika Pasterniak ist Assistentin am Institut für Finanzwissenschaft und öffentliche Wirtschaft der Wirtschaftsuniversität Wien.

Textul de pe ultima copertă

Durch die erfolgreiche Haushaltskonsolidierung der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre gewinnt der Einsatz von Budgetregeln zur Sicherung der fiskalischen Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig setzt sich die Überzeugung durch, dass mehr Wert auf die Qualität der öffentlichen Finanzen gelegt werden muss, u.a. um die Ziele der Lissabon-Strategie der EU zu erreichen. Beide Themen, Budgetregeln und Qualität der öffentlichen Finanzen, wurden bisher weitgehend getrennt diskutiert.

Angelika Pasterniak präsentiert eine detaillierte Studie der Beziehungen zwischen den unterschiedlichen und nicht immer konsistenten Konzepten und zeigt die potentiellen und tatsächlichen Auswirkungen auf spezifische Ziele der Finanzpolitik auf. Die Relevanz der theoretisch entwickelten Aussagen weist sie anhand einer fundierten Untersuchung der österreichischen Finanzpolitik der letzten zehn Jahre nach.