Cantitate/Preț
Produs

Bücher statt Prügel

Autor Eva Funke
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1987
Kinder- und Jugendliteratur bietet die Möglichkeit, das Kind auch außerhalb der typischen Erziehungssituationen, wie sie in Schule und Familie gegeben sind, zu sozialisieren. Die philanthropistischen Pädagogen des 18. Jahrhunderts wollten, indem sie den Freizeitbereich "annektierten", nun auch die Schattenbereiche kindlicher Existenz kontrollieren. Von der literarischen Umsetzung des Ordnungssystems versprachen sie sich außerdem seine Verankerung im Unterbewußtsein des Kindes. Das erwies sich jedoch schon damals als problematisch, da gerade die Phantasie als wesentliches Wirkungsmoment fiktionaler Literatur zu einem Raum wird, in den sich das Kind vor Kontrolle zurückziehen kann. Die Arbeit bewegt sich auf dem Grenzgebiet zwischen Literaturwissenschaft, Sozialgeschichte und Pädagogik, in deren Vorgeschichte als akademische Disziplinen die Erziehungsbemühungen des 18. Jahrhunderts gehören. Im Zentrum steht Campes "Robinson der Jüngere"; aber auch andere Texte, u.a. von Chr. F. Weiße und theoretische Schriften, sind hinzugezogen. Die Traditionen gehen auf Rousseaus "Emile" und Lockes "Gedanken über Erziehung" zurück.
Citește tot Restrânge

Preț: 10053 lei

Nou

Puncte Express: 151

Preț estimativ în valută:
1924 1985$ 1605£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783925670169
ISBN-10: 3925670165
Pagini: 192
Dimensiuni: 147 x 205 x 12 mm
Greutate: 0.25 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Cuprins

I. Einleitung. Entstehungsbedingungen der Kinder- und JugendliteraturII. Die philanthropistische Erziehungstheorie1. Bildung des Menschen oder Erziehung zum Bürger1.1 Vollkommen für sich selbst und brauchbar für die Gesellschaft1.2 Genialität2. Berufserziehung2.1 Beginn der Berufserziehung2.2 Zeitökonomie3. GlückseligkeitIII. Die Phantasie in der Kinder- und Jugendliteratur1. Ausnutzung von Phantasie2. Reglementierung von PhantasieIV. Didaktische Absicht und literarische Umsetzung1. Die didaktische Konzeption des "Robinson"2. Psychogramm eines bürgerlichen Musterhelden2.1 Zwischen Rebellion und Unterwerfung2.2 Die Insel als Erziehungsinstrument2.3 Die Insel, ein Panopticon2.4 Beherrschung innerer und äußerer Natur3. Die literarische Funktion der Insel4. Ausschweifungen der PhantasieV. Sozialpolitische Komponenten in der Kinder - und Jugendliteratur1. Vermittlung von politischem Grundwissen2. Die Staatsverfassung im "Robinson"3. Der Beispielcharakter des Inselstaates4. Der utopische Staat in der "Entdeckung von Amerika"5. Campes "Pariser Briefe"6. Revolution als Motiv7. GesellschaftskritikVI. Typologie des Helden1. Kolumbus2. Kortes und PizarroVII. Familie und Erziehung zwischen Anspruch und Wirklichkeit1. Die Literaturrezeption in der Familie2. Die Einstellung zu Liebe und Ehe3. Konditionierung durch Liebe3.1 Qualität der Liebe4. Belohnung und Strafe5. Haus- und SchulerziehungVIII. Das Bürgertum zwischen Adel und unteren Schichten1. Bürgertum und Adel2. Bürgertum und untere SchichtenIX. SchlußAnmerkungenLiteraturverzeichnis