Cantitate/Preț
Produs

Bürger auf Abwegen?

Editat de Siegfried Frech, Ingo Juchler
de Limba Germană Paperback – mar 2011
"Wir wollen mehr Demokratie wagen" erklärte Bundeskanzler WillyBrandt bei seiner ersten Regierungserklärung im Jahr 1969. Was istvon diesem hehren Anspruch geblieben?40 Jahre später befindet sich die deutsche Demokratie in einem be -unruhigenden Zustand. Sinkende Wahlbeteiligung, schrumpfendeVolksparteien - Bürgerinnen und Bürger zeigen Verdruss gegenüberParteien und Politikern. Das Buch befasst sich mit dem vielschichtigen Phänomen der Politikdistanz und den damit inhergehenden Herausforderungen für die politische Bildung. So muss politische Bildung Wege, Produkte und Veranstaltungsformen finden, um auch politik- und bildungsdistanzierte Zielgruppen anzusprechen.Der neue Band zeigt unter anderem, inwiefern eine Elementarisierung der politischen Inhalte hierbei hilfreich sein kann.
Citește tot Restrânge

Preț: 13166 lei

Nou

Puncte Express: 197

Preț estimativ în valută:
2520 2592$ 2091£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783899746563
ISBN-10: 3899746562
Pagini: 334
Dimensiuni: 117 x 189 x 30 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Wochenschau Verlag

Notă biografică

Nikolaus Blome ist seit 1991 Journalist. Er war u. a. stellvertretender Chefredakteur der "Welt" und leitet heute das Hauptstadtkorrespondentenbüro der "BILD". Nikolaus Blome wurde für seine Arbeiten wiederholt ausgezeichnet, darunter mit dem Theodor-Wolff-Preis, Deutschlands angesehenster Journalistenauszeichnung. Prof. Dr. Joachim Detjen ist seit 1997 Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft III: Politische Bildung (Didaktik der Sozialkunde) an der Katholischen Universität Eichstätt. Von 1980 bis 1986 war er wissenschaftlicher Assistent für Politikwissenschaft an der Universität Regensburg; von 1986 bis 1995 Gymnasiallehrer in Niedersachsen und von 1995 bis 1997 Professor für Politikwissenschaft und Didaktik der Gemeinschaftskunde an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet die Zeitschrift "Der Bürger im Staat" und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität TübingenDr. Wolfgang Gaiser ist langjähriger Mitarbeiter des Deutschen Jugendinstituts (dji) in München; seit 2006 Grundsatzreferent für Jugendforschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Jugendsoziologie und Fragen der politischen Partizipation von Jugendlichen.Prof. Dr. Ingo Juchler lehrt Politikwissenschaft und Didaktik der politischen Bildung an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind neben der Didaktik der politischen Bildung die Bereiche Internationale Beziehungen, Demokratietheorie sowie Interkulturalität.PD Dr. Otmar Jung ist Privatdozent am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft) der Freien Universität Berlin. Sein ausgewiesener Forschungsschwerpunkt ist Direkte Demokratie, insbesondere Direkte Demokratie in Deutschland unter den Aspekten der juristischen Zeitgeschichte und der Verfassungspolitik.Dr. Harald Keller studierte Literatur-, Medien- und Kunstwissenschaften in Osnabrück und arbeitet als freier Journalist mit dem Schwerpunkt Film/Fernsehen/Kultur für verschiedene Zeitungen und Magazine. Unlängst erschienen ist von ihm das Buch "Die Geschichte der Talkshow" (Frankfurt/M. 2009).Winfried Krüger, M.A., Soziologe. Bis 2004 am Deutschen Jugendinstitut (dji) in München, zunächst im Schwerpunkt Jugendberichte, später im Jugendsurvey. Jetzt neben empirischer Jugendforschung, Supervisionstätigkeit und Mitarbeit in der Doris-Wuppermann-Stiftung. Jonas Lanig, Lehrer und Mittelstufenberater am Johannes-Scharrer-Gymnasium in Nürnberg, ist u. a. Geschäftsführer der Stiftung CivilCourage, Autor und Mitglied der Jury des Bundeswettbewerbs "Demokratisches Handeln".Prof. Dr. Peter Massing ist Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin seit 2002. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Fachdidaktik politischer Bildung und zum Politikunterricht.Wolfgang Molitor ist stellvertretender Chefredakteur der "Stuttgarter Nachrichten" und dort verantwortlich für den gesamten Bereich "Politik".Prof. Dr. Oskar Niedermayer ist seit 1993 Professor für Politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er ist Sprecher des Arbeitskreises "Parteienforschung" der Deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft. Schwerpunkte seiner Forschung und Publikationen sind die Parteienforschung und die Analyse von politischen Orientierungen und Verhaltensweisen.Prof. Dr. Andreas Petrik hat an der Universität Halle die Professur Didaktik der Sozialkunde inne. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Best-Practice- und Lernprozessforschung im Fach Sozialkunde, politische Urteilsbildung, handlungsorientierte Methoden, Gesellschaftstheorien und Zukunftsforschung.Wibke Renner-Kasper ist Konrektorin an der Verbundschule GHRS Illingen. Parallel zu ihrer schulischen Tätigkeit schreibt sie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg an ihrer Dissertation, die im Bereich der qualitativen Praxis- und Unterrichtsforschung zu verorten ist. Der Forschungsgegenstand ihrer Arbeit sind Schülervorstellungen von Hauptschülerinnen und Hauptschülern zu den noch wenig empirisch erhobenenProf. Dr. Dagmar Richter, Studium für das Stufenlehramt I, 2. Staatsexamen und 1989 Promotion im Bereich der Politischen Bildung an der Universität Hamburg. Tätigkeit als Dozentin an der Zivildienstschule Buchholz. Ab 1992 wissenschaftliche Assistentin an der Universität Oldenburg und seit 1997 Professorin für Sachunterricht und seine Didaktik an der Technischen Universität Braunschweig. Forschungsschwerpunkte: Konzeptuelles Wissen von Schülerinnen und Schülern über Politik, Interventionsstudie zum politischen Lernen von Drittklässlern, Fragen zu Bildungsstandards Politik.Johann de Rijke, Diplomsoziologe, ist seit 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Jugendinstitut (dji) in München. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Jugend und Politik, soziale und politische Partizipation sowie sozialwissenschaftliche Methodologie.Dr. h. c. Siegfried Schiele war von 1976 bis 2004 Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Sein Erfolg besteht bis heute darin, dass er - zusammen mit dem verstorbenen Prof. Dr. Herbert Schneider - unmittelbar nach seinem Amtsantritt die Fachdidaktiker ideologisch zerstrittener Lager dazu brachte, auf einer Tagung in Beutelsbach aufzutreten und wieder miteinander zu sprechen. Dr. Michael Wehner leitet seit 1991 die Außenstelle Freiburg der LpB Baden-Württemberg. Michael Wehner ist für seine vielfältig kreativen Wege, Politik zu vermitteln, ein in der Fachdidaktik anerkannter "Aktivposten" der politischen Bildung. Michael Wehner ist Lehrbeauftragter am Seminar für wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg und an der Pädagogischen Hochschule Freibur

Cuprins

InhaltVorwortSiegfried Frech, Ingo JuchlerBürger auf Abwegen? Politikdistanz und politische BildungOskar NiedermayerAuf welchen Wegen versuchen Parteien, neue Mitglieder zu gewinnen?Otmar Jung"Wahlbeteiligung runter, Bürgerbeteiligung rauf!" - Zu welcher Art von Partizipation führt mehr direkte Demokratie?Wolfgang MolitorPolitikvermittlung - eine Sisyphusarbeit?Nikolaus BlomeFaul, korrupt und machtbesessen? Warum Politiker besser sind als ihr RufWolfgang Gaiser, Winfried Krüger, Johann de RijkeJugendliche - Vergessene Adressaten der politischen Bildung?Peter MassingParteien- und Politikverdrossenheit - Mode oder Signum der Zeit?Siegfried SchielePolitische Bildung einmal andersMichael Wehner"Niederschwellig oder nachhaltig? Welche Form der politischen Bildung hätten Sie denn gerne?"Harald KellerDas Fernsehen im Dienst der politischen BildungJoachim DetjenElementarisierung. Grundsätzliche Überlegungen zur Brauchbarkeit eines didaktischen Schlüsselbegriffs für die politische BildungAndreas PetrikZwischen Abstraktion und Analogie. Grundformen politikdidaktischer Elementarisierung - aufgezeigt an UnterrichtsbeispielenDagmar RichterElementarisierung der politischen Bildung in der GrundschuleWibke Renner-KasperElementarisierung - Chancen und GefahrenJonas