Cantitate/Preț
Produs

Burgund

Autor Andreas Steffens
de Limba Germană Pamflet – 28 feb 2010 – vârsta de la 16 până la 80 ani

Als Inbegriff französischer Lebensart, als Paradies der Gourmets und Weinliebhaber, als Land gebildeter Ferienlust, ist Burgund weithin bekannt; unbekannt ist es als erstes frühneuzeitliches Labor einer nachmittelalterlichen europäischen Kultur. Aus der Perspektive einer Anthropologie, die nicht mehr darauf angelegt sein kann, >den< Menschen zu bestimmen, sondern das Erscheinen seiner Idee im Bewusstsein zu erforschen hat, erinnert Andreas Steffens in seinem Essay an eine verlorene Möglichkeit der Geschichte: untergegangen, wirkt Burgund fort. Dort läßt sich noch heute in körperlicher Evidenz erfahren, dass die Erfüllung der Aufgabe, die sich dem Wesen >Mensch< stellt, seit es begann, sich seiner bewusst zu werden, möglich ist: seine Natur mit der Bestimmung seines Seins so zu versöhnen, dass ihm die Welt zur Heimat seines Daseins werde.

Citește tot Restrânge

Preț: 3715 lei

Nou

Puncte Express: 56

Preț estimativ în valută:
711 738$ 594£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783935421539
ISBN-10: 3935421532
Pagini: 60
Dimensiuni: 116 x 216 x 10 mm
Greutate: 0.09 kg
Editura: NordPark Verlag

Notă biografică

Andreas Steffens Schriftsteller und Philosoph 1957 in Wuppertal geboren; 1990 - 2002 Zweitwohnsitz in Paris Studium der Geschichte und Philosophie in Düsseldorf und Münster. 1980 - 1996 Galerist in Wuppertal (Galerie Epikur; Galerie Putty). 1989 Promotion an der Heine Universität Düsseldorf (>magna cum laude<). 1995 Habilitation in Philosophie an der Universität Kassel; Privatdozentur. 1997 Gast am Wissenschaftskolleg New Europe College Bukarest Lehr- und Publikationstätigkeit in den Bereichen Kulturtheorie, Historik, Anthropologie und Ästhetik Forschungsprojekte: Rekonstruktion der Anthropologie als Onto-anthropologie; Entwicklung einer anthropologischen Ästhetik Tätigkeit als Kritiker und Kurator für verschiedene Galerien (Düsseldorf, Berlin, Essen)