Cantitate/Preț
Produs

CAD — Referenzmodell: zur arbeitsgerechten Gestaltung zukünftiger computergestützter Konstruktionsarbeit

Editat de Olaf Abeln
de Limba Germană Paperback – 1995

Preț: 36248 lei

Nou

Puncte Express: 544

Preț estimativ în valută:
6937 7198$ 5798£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 13-19 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783519063568
ISBN-10: 3519063565
Pagini: 360
Ilustrații: XVII, 339 S.
Dimensiuni: 162 x 229 x 19 mm
Ediția:1995
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einführung.- 2 Menschengerechte Gestaltung zukünftiger computergestützter Konstruktionsarbeit.- 2.1 Problemfelder konventioneller Organisationsformen in der Konstruktion.- 2.2 Arbeitswissenschaftliche Gestaltungsansätze als Basis für menschengerechte und innovative Organisationsformen.- 2.3 Arbeitswissenschaftliche Gestaltungsalternativen für neue Organisationsformen am Beispiel betrieblicher Szenarien.- 2.4 Betriebliche Umsetzung der Gestaltungsalternativen.- 3 Anforderungen an das CAD-Referenzmodell.- 3.1 Arbeitswissenschaftliche Anforderungen.- 3.2 Konstruktionstechnische Anforderungen.- 3.3 Anforderungen an den Benutzungsdialog.- 3.4 Anforderungen an eine anwendungsorientierte Konfiguration.- 3.5 Berechnungen, Analyse, Simulation.- 3.6 Aufgabenrelevante Wissensverarbeitung.- 3.7. Modellierer.- 3.8 Produktmodelle und Produktdatenmanagement.- 4 Die Referenzarchitektur.- 4.1 Grundstruktur der Referenzarchitektur.- 4.2 Grobspezifikation der Referenzarchitektur.- 4.3 Feinspezifikation der Referenzarchitektur.- 4.4 Integration.- 5 Beispiel für die Abbildung einer Konstruktionsaufgabe auf das Architekturschema.- 5.1 Beschreibung der Konstruktionsaufgabe.- 5.2 Arbeitsweise der Referenzarchitektur.- 5.3 Folgerungen aus dem Modell “Zahnradgetriebe”.- 6 Umsetzungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Forschungsergebnisse des Verbundprojekts CAD-Referenzmodell.- 6.1 Umsetzungsmöglichkeiten für Klein-, Mittel- und Großbetriebe.- 6.2 Umsetzungsmöglichkeiten für unterschiedliche Branchen.- 6.3 Anwendungsmöglichkeiten bei der Entwicklung zukünftiger CAD-Systeme.- 6.4 Bezug der Forschungsarbeiten zur nationalen und internationalen Normung.- 7 Zusammenfassung.- 8 Ausblick.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- Anhang - Referenzglossar.

Notă biografică

Prof. Dr. Olaf Abeln, Forschungszentrum Informatik (FZI), Karlsruhe

Textul de pe ultima copertă

Zwanzig Jahre Erfahrung aus der Anwendung von CAD-Systemen in Deutschland haben gezeigt, daß trotz steigender Nutzung die heute auf dem Markt erhältlichen Systeme den Konstruktionsprozeß noch nicht arbeitsgerecht unterstützen und die Handhabung für den Benutzer einfacher gestaltet werden muß. - Diese Erfahrung führte zu der Notwendigkeit, eine neue CAD-Systemgestaltung vorzuschlagen und leistungssteigernde und systemverändernde Entwicklungen bei künftigen CAD-Entwicklungsaktivitäten mit zu beeinflußen. Unter Beteiligung von zehn Forschungsinstituten aus den alten und neuen Bundesländern wurde ein Architekturmodell entwickelt, das den Anforderungen zur Verbesserung der Konstruktionsarbeit gerecht werden soll. Das vorliegende Referenzmodell ist das Ergebnis einer fortschreitenden Diskussion, sowohl mit den Anbietern als auch den Anwendern. Es ist auch der Beitrag eines interdisziplinären Kreises von Forschungsinstituten der Informatik, der Konstruktionsmethodik und der Arbeitswissenschaft zur Weiterentwicklung von CAD-Systemen im Interesse der deutschen Industrie.