Cantitate/Preț
Produs

Cardenio und Celinde. Oder Unglücklich Verliebete: Reclam Universal-Bibliothek, cartea 8532

Autor Andreas Gryphius Editat de Rolf Tarot
de Limba Germană Paperback – dec 1986
In seinem ungewöhnlichsten Trauerspiel durchbricht Gryphius bewusst die barocke Regelpoetik, um den 'Wahrheitsanspruch' des Dramas um Leidenschaften und Vernunft in der Liebe zu untermauern.
Citește tot Restrânge

Din seria Reclam Universal-Bibliothek

Preț: 2490 lei

Nou

Puncte Express: 37

Preț estimativ în valută:
477 496$ 392£

Carte disponibilă

Livrare economică 07-13 ianuarie 25
Livrare express 28 decembrie 24 - 03 ianuarie 25 pentru 1230 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783150085325
ISBN-10: 3150085322
Pagini: 104
Dimensiuni: 143 x 92 x 6 mm
Greutate: 0.06 kg
Editura: Reclam Philipp Jun.
Seria Reclam Universal-Bibliothek


Notă biografică

Andreas Gryphius, 2. 10. 1616 Glogau (Schlesien) - 16. 7. 1664 ebd. G.s Vater, ein lutherischer Pfarrer, starb 1621 in den Kriegswirren. Das Gymnasium in Glogau, das G. seit diesem Jahr besuchte und an dem auch sein Stiefvater Michael Eder lehrte, wurde 1628 im Zug der Rekatholisierungspolitik Wiens geschlossen. Erst 1632 konnte G., dessen Mutter inzwischen ebenfalls gestorben war, wieder eine Schule, das Gymnasium in Fraustadt, besuchen. 1634 wechselte er auf das Akademische Gymnasium in Danzig und wurde dann von seinem Mäzen Georg v. Schönborn auf dessen Landgut in der Nähe von Fraustadt eingeladen (1636-38). Schönborn verlieh seinem Hauslehrer kraft seiner Rechte als Kaiserlicher Pfalzgraf Adelstitel und Magisterwürde und krönte ihn zum Poeten. 1638 begleitete G. die Söhne Schönborns zum Studium nach Leiden; G. nutzte diese Zeit (1638-44) zu intensiven Studien, wobei seine besonderen Interessen der Staatslehre und den modernen Naturwissenschaften galten. Von 1644 bis 1646 reiste er durch Frankreich und Italien und kehrte über Straßburg (1646-47) nach Schlesien zurück. Er erhielt Berufungen an mehrere Universitäten, lehnte jedoch ab und trat stattdessen, seit 1649 mit Rosine Deutschländer verheiratet, 1650 das Amt eines Syndicus (Rechtsbeistands) der ev. Landstände in Glogau an. Seine ersten Dichtungen, zwei lat. Herodes-Epen, veröffentlichte G. 1634 und 1635; wenig später entstanden seine frühesten dt. Dichtungen ([Lissaer] Sonnete, 1637). Sie deuten bereits den ganzen Umfang der für ihn zentralen Vorstellungen von der Eitelkeit des Irdisch-Menschlichen an, die in seiner Lyrik, seinen Trauerspielen und seinen Leichabdankungen immer wieder variiert werden. Die Lissaer Sonette gingen in überarbeiteter Form in die späteren Sonettbücher ein; auf die Tradition der Perikopendichtung verweisen die Son- undt Fëyrtags-Sonnete. Die Odenbücher enthalten neben Kirchenliedern auch pindarische Oden von großem rhetorischem Pathos. Seine dramatische Dichtung ist u. a. Joost van den Vondel und dem Jesuitendrama (Nicolas Caussin) verp¿ichtet, das u. a. den Typus des Märtyrerdramas vorgab. G.' erklärtes Ziel war es, die vergänglichkeit menschlicher sachen [...] vorzustellen, doch ist bei allem Vergänglichkeitspathos auch die aktuelle politische Bedeutung gerade der Märtyrerstücke im Sinn lutherischer Obrigkeitsvorstellungen nicht zu übersehen. Eine Bestätigung der herrschenden Ordnung stellen auch die Lustspiele dar: Wer den ihm angemessenen Platz in der gesellschaftlichen Hierarchie verkennt, wirkt komisch. Die religiösen Interessen des Autors, die sein dichterisches Werk entscheidend prägen, ¿nden direkten Ausdruck in den (meist postumen) Veröffentlichungen nicht¿ktionaler geistlicher Texte. In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (UB 17664.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.