Cash flow und Working capital: Schlüssel zur finanzwirtschaftlichen Unternehmensanalyse
Autor Wolfgang Bischoffde Limba Germană Paperback – 1972
Preț: 483.92 lei
Nou
Puncte Express: 726
Preț estimativ în valută:
92.61€ • 96.14$ • 77.22£
92.61€ • 96.14$ • 77.22£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 24 martie-07 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783409370523
ISBN-10: 3409370528
Pagini: 200
Ilustrații: 195 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:1972
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3409370528
Pagini: 200
Ilustrații: 195 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:1972
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
2. Einleitung.- 3. Problemstellung und Abgrenzung des Themas.- 4. Die Finanzwirtschaft als Zielfunktion der Unternehmung.- 40 Die Finanzierungsarten und -begriffe der Unternehmung.- 41 Der finanzwirtschaftliche Kreislaufgedanke in der Bilanz.- 42 Die theoretische Konzeption des Umsatzüberschusses.- 5. Der Cash flow und der Umsatzüberschuß der Unternehmung.- 50 Der dynamische Charakter des Cash flow unter dem Aspekt des Umsatzüberschusses.- 51 Die Definition des Cash flow in der betriebswirtschaftlichen Literatur.- 52 Die Einzelkomponenten des Cash flow.- 53 Die Cash-flow-Ratios.- 54 Der Cash flow im Zeitablauf der Unternehmung.- 55 Der Cash flow und die Bewegungsbilanz.- 56 Der Cash flow als dynamischer Maßstab der Aktienbewertung.- 57 Der Cash flow — ein dynamisches Hilfsmittel bei der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 6. Das Working capital und der betriebliche Umsatzprozeß.- 60 Die Definition des Working capital in der betriebswirtschaftlichen Literatur.- 61 Der „Operation Cycle“ als Grundbedingung des Working capital.- 62 Die aktiven und passiven Bilanzpositionen des Working capital.- 63 Die Bestimmung der Gleichung des Working capital.- 64 Das Working capital im Zeitablauf der Unternehmung.- 65 Die Problematik der Lagerbestandsveränderungen als unsichtbarer Einflußfaktor auf das Working capital.- 66 Das Working capital — eine partielle Bewegungsbilanz.- 67 Das Working capital im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 7. Die Interdependenz zwischen Cash flow und Working capital.- 70 Der Cash flow und das Working capital in der Totalperiode der Unternehmung.- 71 Die Bilanzzäsur, der Cash flow und das Working capital.- 72 Der Cash flow, das Working capital und die Finanzvolumen-Matrix.- 73 Die Darstellung des Zusammenhanges zwischen Cash flow und Workingcapital an Hand eines Beispiels.- 8. Die optimale Finanzstruktur als Ziel der Unternehmung?.- 80 Die optimale Finanzierung im Modell der vollkommenen und unvollkommenen Konkurrenz.- 81 Klassische Finanzierungsregeln und optimale Finanzstruktur.- 82 Dynamische Finanzstrukturmodelle und optimale Finanzstruktur.- 83 Die Optimierung der Kapitalstruktur als partieller Teil der Finanzstruktur der Unternehmung.- 84 Der Cash flow im Rahmen des betrieblichen Umsatzprozesses als Mittel zur Erreichung der optimalen Finanzstruktur.- 85 Das Working capital und die optimale Finanzstruktur.- 9. Schlußbetrachtung.- I. Abkürzungsverzeichnis.- II. Literaturverzeichnis.- III. Stichwortverzeichnis.