Cantitate/Preț
Produs

Chemie für MTA: Theorie- und Arbeitsbuch für medizinisch-technische Assistenz-Berufe

Autor H. P. Latscha, H. A. Klein, P. Pitz
de Limba Germană Paperback – 30 sep 1983

Preț: 42113 lei

Preț vechi: 44330 lei
-5% Nou

Puncte Express: 632

Preț estimativ în valută:
8062 8782$ 6763£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18 decembrie 24 - 01 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540125655
ISBN-10: 3540125655
Pagini: 468
Ilustrații: XII, 452 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.74 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

I. Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie.- 1. Aufbau der Materie.- 1.1. Atombau und Periodensystem.- 1.1.1. Atom, Atommasse, Grammatom.- 1.1.2. Elementarteilchen und ihre Eigenschaften (Ordnungszahl, Massenzahl, Isotope, Radioaktivität).- 1.1.3. Aufbau des Periodensystems (Schalenbesetzung, systematische Änderung von Eigenschaften der Elemente im Periodensystem).- 1.2. Aufbau von Molekülen aus Atomen.- 1.2.1. Molekül, Molekülmasse, chemische Formeln, Berechnung von Massenanteilen der Elemente an einer Verbindung, Gramm-Molekül.- 1.2.2. Chemische Bindungen.- 1.2.2.1. Ionenbindung.- 1.2.2.2. Atombindung (Lewistheorie, Orbitaltheorie).- 1.2.2.3. Zwischenmolekulare Bindungskräfte (van der Waals-Kräfte, Wasserstoffbrückenbindung, Ionen-Dipol-Beziehung).- 1.2.2.4. Metallbindung.- 1.2.2.5. KoordinativeBindung.- 2. Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen.- 2.1. Gesetz von der Erhaltung der Masse; konstante und multiple Gewichtsproportionen; Berechnung der Massen bei chemischen Reaktionen.- 2.2. Grundbegriffe der Thermodynamik (Gesetz von der Erhaltung der Energie; endotherme, exotherme Reaktionen; Reaktionsenthalpien).- 2.3. Reaktionskinetik (Reaktionsgeschwindigkeit und ihre Temperaturabhängigkeit, Aktivierungsenergie, Katalysatoren); chemisches Gleichgewicht (Ableitung des Massenwirkungsgesetzes).- 3. Zustandsformen der Materie.- 3.1. Gase.- 3.1.1. Zustandgrößen von Gasen (Druck, Temperatur, Volumen).- 3.1.2. Gasgesetze (Boyle-Mariotte, Gay-Lussac; allgemeine Gaszustandsgleichung; Anwendung der Gasgesetze-Berechnungen).- 3.2. Flüsigkeiten Eigenschaften, Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand (Dampfdruck, Siedepunkt).- 3.3. Festkörper Eigenschaften; Phasenbegriff.- 4. Lösungen.- 4.1. Wasser und andere Lösungsmittel.- 4.2. Eigenschaften von Lösungen.- 4.3. Konzentrationsmaße von Lösungen.- 4.3.1. Massengehalt (Gewichtsprozent) Volumengehalt (Volumenprozent).- 4.3.2. Stoffmengenkonzentration (Molarität).- 4.3.3. Äquivalentkonzentration (Normalität).- 4.3.4. Molalität.- 4.3.5. Molenbruch.- 4.4. Maßanalyse und stöchiometrisches Rechnen.- 4.5. Lösevorgang und physikalische Eigenschaften von Lösungen.- 4.6. Elektrolytische Dissoziation.- 5. Reaktionstypen der anorganischen Chemie.- 5.1. Säuren-, Basen-Reaktionen.- 5.1.1. Unterschiedliche Definitionen des Säure-Base-Begriffes (Arrhenius, Bro- ensted).- 5.1.2. Wertigkeit (einer Säure und Base nach Broensted).- 5.1.3. Anwendung des Massenwertigkeitsgesetzes auf Säuren-, Basen-Dissozia- tionen.- 5.1.4. Ionenprodukt des Wassers.- 5.1.5. pH-Wert.- 5.1.6. Neutralisation, Hydrolyse, Titration.- 5.1.7. Auflösen von Salzen in Wasser, Löslichkeit von Salzen.- 5.1.8. Puffersysteme Zusammensetzung und Funktion; Henderson-Hasselbalch-Gleichung; Pufferkapazität, stöchiometrisches Rechnen.- 5.2. Reduktions-und Oxidations-Reaktionen.- 5.2.1. Definition der Begriffe Reduktion, Oxidation, Oxidationszahl.- 5.2.2. Aufstellung von Redoxgleichungen.- 5.2.3. Redoxpotential und elektrochemische Spannungsreihe.- 5.2.4. Beispiele der wichtigsten Oxidations- und Reduktionsmittel.- 6. Eigenschaften und Reaktionen der wichtigsten Elemente.- 6.1. Nichtmetalle.- 6.2 Metalle.- II. Organische Chemie.- 1. Grundlagen der organischen Chemie.- 1.1. Begriffsdefinition und allgemeine Eigenschaften organischer Verbindungen.- 1.2. Charakterisierung organischer Verbindungen.- 1.2.1. Chemische Methoden.- 1.2.2. Physikalische Methoden.- 1.2.3. Spektroskopische Methoden.- 1.3. Struktur organischer Verbindungen.- 1.3.1. Bindungstypen.- 1.3.2. Konstitution und Isomerie bei organischen Verbindungen.- 1.4. Nomenklatur organischer Verbindungen.- 2. Aliphatische, alicyclische und ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- 2.1. Gesättigte Kohlenwasserstoffe.- 2.1.1. Offenkettige Alkane.- 2.1.2. Eigenschaften und chemische Reaktionen.- 2.2. Cyclische Alkane.- 2.3. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- 2.3.1. Alkene.- 2.3.2. Alkine.- 2.3.3. Reaktionen von Olefinen.- 3. Kohlenwasserstoffe mit funktionellen Gruppen.- 3.1. Alkohole (Alkanole).- 3.2. Ether.- 3.3. Aldehyde und Ketone.- 3.3.1. Eigenschaften der funktionellen Gruppen.- 3.3.2. Nomenklatur, Eigenschaften, Bespiele.- 3.3.3. Reaktionen der Carbonyle.- 3.4. Carbonsäure.- 3.4.1. Eigenschaften der funktionellen Gruppe.- 3.4.2. Nomenklatur, Eigenschaften, Beispiele.- 3.4.3 Substituierte Carbonsäuren.- 3.4.4. Carbonsäurederivate.- 3.5. Schwefelhaltige Kohlenwasserstoffe.- 3.5.1. Thiole, Sulfide und Disulfide.- 3.5.2. Sulfonsäuren.- 3.6. Amine und Harnstoff.- 3.6.1. Eigenschaftender Amine.- 3.6.2. Darstellung und Reaktionen von Aminen.- 3.6.3. Harnstoff.- 4. Aromatische Kohlenwasserstoffe.- 4.1. Aromatische carbocyclische Verbindungen.- 4.1.1. Struktur und Nomenklatur.- 4.1.2. Reaktionen aromatischer Verbindungen.- 4.1.3. Benzol und seine Alkylderivate.- 4.1.4. Phenole, Chinone.- 4.1.5. Aromatische Alkohole und Carbonylverbindungen.- 4.1.6. Nitroverbindungen und Amine.- 4.1.7. Diazoverbindungen, Farbstoffe.- 4.2. Heteroaromaten.- 4.2.1. Struktur.- 4.2.2. 5-Ring-Heteroaromaten.- 4.2.3. 6-Ring-Heteroaromaten.- 5. Kohlenhydrate.- 5.1. Übersicht: Einteilung und Strukturformel.- 5.2. Beispiele für Monosaccharide und ihre Reaktionen.- 5.3. Oligo-und Polysaccharide.- 5.3.1. Oligosaccharide.- 5.3.2. Polysaccharide.- III. Praktikum.- 1. Vorsichtsmaßnahmen und Unfallverhütung.- 1.1. Laborregeln beim Umgang mit chemischen Stoffen.- 1.2. Sicherheitsmaßnahmen.- 1.3. Erste Hilfe bei Unfällen.- 2. Laboratoriumstechnik.- 2.1. Erhitzen.- 2.2. Glasgeräte.- 2.3. Wiegen.- 2.4. Mischen.- 2.4.1. Volumenprozent-Lösungen.- 2.4.2. Gewichtsprozent-Lösungen.- 2.4.3. Molare Lösungen.- 2.4.4. Normallösungen.- 2.4.5. Mischungskreuz, Verdünnungen, Verdünnungsreihen.- 2.5. Stofftrennung.- 2.6. Bestimmung von Schmelz-und Siedepunkten.- 3. Qualitative Analyse.- 3.1. Anionen-Nachweise aus dem Sodaauszug.- 3.2. Kationen-Nachweise.- 3.3. Kationen-Trennungsgang.- 4. Quantitative Analyse.- 4.1. Maßanalyse.- 4.1.1. Neutralisationstitrationen.- 4.1.1.1. Kolorimetrische Endpunktsbestimmung.- 4.1.1.2. Elektrochemische Endpunktsbestimmung.- 4.1.2. Redoxtitrationen (Oxidimetrie).- 4.1.2.1. Manganometrie.- 4.1.2.2. Iodometrie.- 4.1.3. Komplexometrie.- 4.2. Halbquantitative Schnelltests.- 5. Instrumentelle Analytik.- 5.1. Photometer.- 5.2. Photometrie.- 5.3. Bezugskurven.- 5.4. Flammenemissions-Photometrie.- 5.5. Atomabsorptions-Photometrie.- 5.6. Fluoreszenz-Spektroskopie (Fluorimetrie).- 5.7. Potentiometrie.- 5.7.1. Potentiometrische pH-Messung.- 5.7.2. Titrationskurven.- 6. Analytische Trennverfahren.- 6.1. Elektrophorese.- 6.2. Chromatographie.- 6.2.1. Physikalische Grundlagen, Verteilungschromatographie, Adsorptionschromatographie.- 6.2.2. Angewandte Technik.- 6.2.2.1. Eluotrope Reihe, Rf-Werte.- 6.2.2.2. Papierchromatographie.- 6.2.2.3. Dünnschichtchromatographie (DC).- 6.2.2.4. Säulenchromatographie (SC).- 6.2.3. Ionenaustausch-Chromatographie.- 6.2.4. Gaschromatographie (GC).- 6.2.5. Gelchromatographie.- 6.2.6. Affinitätchromatographie.- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Formelverzeichnis.- 9. Sachverzeichnis.