Cantitate/Preț
Produs

Chirurgie der Milz

Autor Hans J. Streicher
de Limba Germană Paperback – 21 iul 2012
Kaum ein anderes Gebiet chirurgischer Tätigkeit ist mit den Arbeits- und Forschungsgebieten benachbarter Disziplinen, insbesondere der Inneren Medizin, aber auch der Physiologie und Biochemie, so eng verknüpft wie die Milzchirurgie_ Daß der Verlust der Milz mit dem Leben zu vereinbaren ist, ist seit dem Altertum bekannt. Die funktionelle Bedeutung des Organs wurde jedoch erst in den letzten Jahren weiter aufgeklärt und ist noch Gegenstand der Forschung. Wir sehen die Milz heute nicht mehr als ein mehr oder minder überflüssiges Organ an, sondern als ein sehr wichtiges, da es besonders bei Belastungen und in Notfallsituationen sehr nützlich ist. Für die Indikation zur Entfernung des rupturierten Organs hat dies keine Konsequenz, da Naht und Tamponade ein wesentlich größeres Risiko in sich schließen als die Exstirpation, wohl aber für die Entfernung einer pathologischen Milz. Hierbei ist das Verständnis von oft schwierigen und komplexen Kreislauf­ funktionen, von immunologischen und hormonalen Vorgängen sowie von Zell­ bildungsstörungen notwendig. Für den Chirurgen bringt dies die Notwendigkeit mit sich, sich mit kreislaufphysiologischen, hämatologischen, immunbiologischen und endokrinologischen Fragen auseinanderzusetzen. Viele Fragen sind noch offen, alles ist im Fluß. So fand man neuerdings z. B. bei den corpusculären hämolytischen Anämien nicht nur abnorme Erythrocyten­ formen, sondern von der Norm abweichende Hämoglobinstrukturen oder bei der splenopathischen Markhemmung Antikörper und Fermentstoffwechselstörungen der Erythrocyten und Leukocyten, insbesondere eine Störung der Glykolyse. Wir befinden uns mit unserer Betrachtungsweise von Krankheitsvorgängen ganz offen­ sichtlich auf dem Wege von der Morphologie über die Physiologie zur Bio­ chemie hin.
Citește tot Restrânge

Preț: 45367 lei

Preț vechi: 47755 lei
-5% Nou

Puncte Express: 681

Preț estimativ în valută:
8681 9133$ 7188£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 14-28 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642928284
ISBN-10: 3642928285
Pagini: 252
Ilustrații: VIII, 242 S. 134 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 170 x 244 x 13 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1961
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Kaum ein anderes Gebiet chirurgischer Tätigkeit ist mit den Arbeits- und Forschungsgebieten benachbarter Disziplinen, insbesondere der Inneren Medizin, aber auch der Physiologie und Biochemie, so eng verknüpft wie die Milzchirurgie_ Daß der Verlust der Milz mit dem Leben zu vereinbaren ist, ist seit dem Altertum bekannt. Die funktionelle Bedeutung des Organs wurde jedoch erst in den letzten Jahren weiter aufgeklärt und ist noch Gegenstand der Forschung. Wir sehen die Milz heute nicht mehr als ein mehr oder minder überflüssiges Organ an, sondern als ein sehr wichtiges, da es besonders bei Belastungen und in Notfallsituationen sehr nützlich ist. Für die Indikation zur Entfernung des rupturierten Organs hat dies keine Konsequenz, da Naht und Tamponade ein wesentlich größeres Risiko in sich schließen als die Exstirpation, wohl aber für die Entfernung einer pathologischen Milz. Hierbei ist das Verständnis von oft schwierigen und komplexen Kreislauf­ funktionen, von immunologischen und hormonalen Vorgängen sowie von Zell­ bildungsstörungen notwendig. Für den Chirurgen bringt dies die Notwendigkeit mit sich, sich mit kreislaufphysiologischen, hämatologischen, immunbiologischen und endokrinologischen Fragen auseinanderzusetzen. Viele Fragen sind noch offen, alles ist im Fluß. So fand man neuerdings z. B. bei den corpusculären hämolytischen Anämien nicht nur abnorme Erythrocyten­ formen, sondern von der Norm abweichende Hämoglobinstrukturen oder bei der splenopathischen Markhemmung Antikörper und Fermentstoffwechselstörungen der Erythrocyten und Leukocyten, insbesondere eine Störung der Glykolyse. Wir befinden uns mit unserer Betrachtungsweise von Krankheitsvorgängen ganz offen­ sichtlich auf dem Wege von der Morphologie über die Physiologie zur Bio­ chemie hin.

Cuprins

Erster Teil Allgemeines, Anatomie, Physiologie.- I. Einleitende Betrachtungen zur Milzchirurgie.- II. Geschichtliches.- III. Anatomie.- A. Entwicklungsgeschichte.- B. Topographie und chirurgische Anatomie.- C. Innenbau und Histologie.- D. Cytologie.- IV. Physiologie und pathologische Physiologie.- A. Untersuchungsmethoden.- Experimentelle Splenektomie.- Teilexstirpation und Parabioseversuche.- Vergleichende Untersuchungen des Blutes in Arteria und V. lienalis.- Injektionen von Milzextrakten, Preßsäften, Autolysa-ten.- Röntgenbestrahlung.- Reizung.- Veränderungen des Blutstroms.- Milztransplantationen.- B. Beziehungen zwischen Milz und anderen Organen.- 1. Milz, peripheres Blut und Knochenmark.- a) Blutbildung in der Milz.- b) Zellabbau.- c) Pathologischer Erythrocytenabbau (Hämolyse).- d) Milz- und Blutzellumsatz.- a) Erythrocytäres System.- ?) Granulocytäres System.- ?) Thrombocytäres System.- e) Splenopathische Markhemmung (Hypersplenismus).- 2. Milz und Leber.- 3. Milz und Herzmuskel.- 4. Milz und endokrines System.- C. Die Milz als Organ des reticuloendothelialen Systems.- 1. Die Phagocytosefähigkeit.- 2. Antikörperbildung.- 3. Milz und Strahlenschäden.- D. Die Milz als Kreislauforgan.- E. Milz und Stoffwechsel.- Milzfieber.- Wasserhaushalt.- Elektrolyte.- Kohlenhydrate.- Fette.- Proteine.- Zweiter Teil Milzkrankheiten.- V. Allgemeine Diagnostik.- A. Klinische Untersuchungen.- B. Röntgenuntersuchungen.- Allgemeines.- Kontrastdarstellungen der Nachbarorgane.- Hepatolienographie.- Arteriographie.- C. Laboruntersuchungen.- Allgemeines.- Hämatologische Untersuchungen.- Leberdiagnostik.- D. Splenoportographie und -manometrie.- 1. Der transmesenteriale Pfortaderkatheter.- 2. Splenoportographie.- 3. Der Lebervenenkatheter.- E. Milzpunktionen.- Indikation.- Kontraindikationen.- Technik.- Cytologie des Milzpunktats.- F. Funktionsuntersuchungen.- 1. Adrenalin- und ACTH-Test.- 2. Leukocytenreizkurven.- 3. Intrasplenaler Adrenalintest.- VI. Mißbildungen und Lageveränderungen.- VII. Milzverletzungen.- A. Ursachen und Unfallmechanismus.- B. Klinischer Befund.- C. Verlauf und Operationsindikation.- D. Zweizeitige Milzruptur.- E. Spontanrupturen.- F. Offene Milzverletzungen.- G. Behandlung der Milzverletzungen.- 1. Vorbereitung und Operation.- 2. Nachbehandlung.- 3. Spätkomplikationen.- H. Ergebnisse.- VIII. Infektmilz.- A. Akute Infekte.- B. Chronische Infekte.- 1. Kala-Azar (Leishmaniose).- 2. Malaria.- 3. Bilharziose.- 4. Tuberkulose.- 5. Lymphogranuloma benignum (Morbus Besnier-Boeck-Schaumann).- 6. Lues.- 7. Brucellosen.- 8. Virusinfekte.- 9. Rheumatische Splenomegalien.- 10. Autoaggressionskrankheiten.- 11. Morbus Felty.- 12. Mykosen.- C. Milzabsceß.- IX. Splenomegalien bei Blutkrankheiten.- A. Erythrocytäres System.- 1. Perniziöse Anämie.- 2. Hämolytische Anämien.- a) Familiärer hämolytischer Ikterus (Kugelzellanämie).- b) Makrocytäre atypische hereditäre hämolytische Anämien.- c) Elliptocytenanämie.- d) Sichelzellanämie (Trepanocytose).- e) Chronische familiäre Erythroblastenanämie (Thalassaemia).- f) Erworbene hämolytische Anämien.- 3. Porphyrie.- 4. Polycythämie.- a) Typ Vaquez-Osler.- b) Erythroblastosen.- 5. Milztumoren bei kindlichen Anämien.- 6. Aplastische Anämien.- a) Panmyelopathie.- b) Agranulocytose.- c) Osteomyelosklerose.- B. Leukocytäres System.- 1. Leukosen.- Die Myelose.- Die Lymphadenose.- Unreife, akute Leukosen.- Die Therapie.- 2. Die splenomegale essentielle Neutropenie (M. Wiseman-Doan).- 3. Die cyclische Neutropenie.- 4. Das Felty-Syndrom.- C. Thromboeytäres System.- 1. Essentielle Thrombopenie (Morbus Werlhof).- X. Splenomegalien bei Erkrankungen des reticuloendothelialen Systems.- A. Granulomatöse Reticulosen.- 1. Lymphogranulomatose (Hodgkin-Sternbergsche Krankheit).- 2. Lymphoblastoma macrofollicular (Morbus Brill-Symmers).- 3. Lipoidgranulomatose.- B. Speicherkrankheiten.- 1. Morbus Gaucher.- 2. Morbus Niemann-Pick.- 3. Morbus Hand-Schüller-Christian.- 4. Seltenere granulomähnliche Reticulosen.- Das eosinophile Granulom.- Die Abt-Letterer-Siwesche Krankheit.- Die hepato-splenomegale Lipoidose.- Die Dysostosis multiplex.- Die Glykogen-Speicherkrankheit.- C. Reticulosen.- Reticuloendotheliosen.- Makro-Globulinämie.- XI. Die hepatolienalen Krankheiten.- A. Milzcirrhose (Morbus Banti).- 1. Pathogenese und Verlauf.- 2. Differentialdiagnose und Indikationsstellung.- 3. Operation und Ergebnisse.- B. Hämodynamische Milzdekompensation.- 1. Milzvenenstenose und Thrombose.- 2. Pfortader-Stenosen und Thrombosen (Prähepatischer Block).- 3. Intrahepatische Pfortaderkompression (Intrahepatischer Block).- a) Die Lebercirrhose.- Klinik und Verlauf.- Therapie.- b) Hämochromatose.- c) Hepatolenticulär Pseudosklerose (Morbus Wilson).- d) Seltene Ursachen eines intrahepatischen Blocks.- 4. Posthepatischer Block.- 5. Therapie des portalen Hochdrucks.- a) Allgemeines.- b) Ballontamponade.- c) Operative Therapie.- ?) Direkte blutstillende Methoden.- ?) Indirekte, den portalen Druck senkende Methoden.- Die Splenektomie.- Arterienligaturen.- Anasto-mosenoperationen.- d) Ergebnis der chirurgischen Therapie des portalen Hochdrucks.- XII. Gefäßbedingte Milzerkrankungen.- A. Milzinfarkt.- B. Stauungsmilz.- Akute Stauungszustände.- Chronische passive Pfortaderstauung.- Die aktive portale Hypertension.- C. Aneurysmen der Milzgefäße.- 1. Aneurysma der Arteria lienalis.- 2. Intralienale Aneurysmen.- 3. Arteriovenöse Aneurysmen.- XIII. Amyloidmilz.- XIV. Milzcysten.- 1. Klinik.- 2. Verlauf und Behandlung.- 3. Pathologische Anatomie.- Blutcysten.- Lymphcysten.- Mißbildungscysten.- XV. Echinokokkose.- A. Echinococcus cysticus (granulosus).- 1. Klinik.- 2. Therapie.- B. Echinococcus alveolaris.- XVI. Geschwülste.- A. Gutartige Tumoren.- Hämangiome.- Lymphangiome.- Fibrome.- B. Bösartige Milztumoren.- Angiosarkome.- Sarkomatosen.- Das Plasmocytom.- Therapie.- Metastasen.- Dritter Teil Operationen an Milz und Milzstiel.- XVII. Chirurgische Therapie.- A. Diagnostische Eingriffe.- 1. Milzpunktion.- 2. Die Probeexcision.- B. Organerhaltende Eingriffe.- Die Kapselnaht.- Die Tamponade.- Die Marsupialisation.- Die Splenopexie.- Segmentresektionen.- C. Splenektomie.- 1. Vorbehandlung und Vorbereitung.- 2. Anaesthesie.- 3. Freilegung der Milz.- a) Abdominelle Methoden.- Vertikalschnitte.- Schrägschnitte.- Querschnitte.- b) Transthorakale, transdiaphragmale Milzfreilegung.- c) Die Thorako-Laparotomie.- 4. Operatives Vorgehen.- Rupturen.- Die wenig vergrößerte Milz.- Große Milzen.- Große Milzen mit Adhäsionen.- Splenektomie bei Blutgerinnungsstörungen.- Stauungsmilzen.- Die inoperable Milz.- Milzabscesse.- 5. Sog. technische Splenektomie.- 6. Splenektomie während der Gravidität.- 7. Postoperative Behandlung und Frühkomplikationen.- Die Überwachung.- Die Kontrolle des Blutbildes.- Die Magensonde.- Die orale Flüssigkeitszufuhr.- Postoperative Hypotonien.- Atonien.- Thromboseprophylaxe.- Milzfieber.- Thoraxorgane.- Leber- und Merenkomplikationen.- Nahtdehiszenz.- D. Sogenannte Ersatzoperationen.- XVIII. Operationen am Milzstiel.- A. Arterienligaturen.- 1. Arteria lienalis.- 2. Arteria coeliaca.- 3. Arteria hepatica.- B. Die Anastomosenoperation.- 1. Portocavale Seit-zu-Seit-Anastomose.- 2. Die portocavale End-zu-Seit-Anastomose.- 3. Die splenorenal Anastomose.- 4. Andere Anastomosenoperationen.- XIX. Der Splenektomierte.- A. Postoperative Beschwerden.- B. Spätergebnisse und Ausfallserscheinungen.- C. Begutachtungsfragen.