Cholesterin: Zur Physiology, Pathophysiologie und Klinik
Autor Hans-Jürgen Holtmeierde Limba Germană Paperback – 17 ian 1996
Preț: 465.89 lei
Preț vechi: 490.40 lei
-5% Nou
Puncte Express: 699
Preț estimativ în valută:
89.16€ • 92.62$ • 74.06£
89.16€ • 92.62$ • 74.06£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 29 ianuarie-04 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540606710
ISBN-10: 3540606718
Pagini: 480
Ilustrații: XII, 465 S. 22 Abb.
Dimensiuni: 127 x 190 x 25 mm
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540606718
Pagini: 480
Ilustrații: XII, 465 S. 22 Abb.
Dimensiuni: 127 x 190 x 25 mm
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Einführung.- 1 Biochemie und Physiologie des Cholesterinstoffwechsels.- Das Steranringsystem.- Die Steroide.- Die Sterine.- - Cholesterin (Cholesterol).- - Ergosterin.- - Gallensäuren.- - Nebennierenrinden- und Keimdrüsenhormone.- Zur Entdeckung von Cholesterin.- Zur Biosynthese des Cholesterins.- - Zur Rolle der HMG-CoA-Reduktase.- Unerschöpfliche Reserven für die endogene Cholesterinsynthese.- Die nichtsteroidalen Isoprenoide.- Bedeutung von Cholesterin im Organismus.- Verteilung von Cholesterin im Organismus.- Stoffwechselwege des Cholesterins.- Cholesterinverluste sind höher als die Zufuhr.- - Unbeschränkte Ausscheidungsmöglichkeit für überschüssiges Cholesterin.- Der Weg des Cholesterins im Organismus.- - Die rezeptorvermittelte Endozytose.- 2 Die Lipoproteine.- Chylomikronen.- VLDL und IDL.- LDL.- HDL.- Aufgaben der Lipoproteine.- 3 Cholesterin und Athero- bzw. Arteriosklerose.- Die Arteriosklerose hat multifaktorielle Ursachen.- Die Atherosklerose hat verschiedene Erscheinungsbilder.- Erscheinungsbild der „gewöhnlichen“Atherosklerose und der genetisch bedingten Hypercholesterinämie.- - Die familiäre Hypercholesterinämie liefert keine Erklärung für die gewöhnliche Atherosklerose.- Cholesterin und Atherosklerose.- - Tierexperimente.- - Die experimentelle Kaninchenatherosklerose.- Zur menschlichen Atherosklerose.- - Die Verletzungstheorie.- - Ist eine Regression der Arteriosklerose möglich?.- Die klassischen Risikofaktoren der Atherosklerose.- Autoxidation, Antioxidantien und Immunabwehr.- - Autoxidation und Antioxidantien.- - Oxidierte Sterole und Atherogenese.- - Oxidierte Sterole und Membranen.- - Oxidiertes Nahrungscholesterin.- - Zur chemischen Umwundlung oxidierter Sterole im Magen- und Darmtrakt.- - Biologische Oxidation und Reduktion.-- Modifizierte Lipoproteine und Atherogenese.- Gefahren der Überdosierung von essentiellen Fettsäuren.- Aufbau und Funktion der Zellmembran.- Einfluß von Fettsäuren auf die Immunabwehr.- Cholesterin und Immunabwehr.- 4 Krankheiten des Cholesterinstoffwechsels.- Krankheiten durch LDL-Rezeptorendefekte.- - Vorgeburtliche Cholesterinablagerungen sprechen gegen eine gewöhnliche Atherosklerose.- Zur Gentherapie des LDL-Rezeptordefektes.- Krankheiten des Enzymstoffwechsels.- - Die Mevalonazidurie.- - Vergleichbare Wirkungen unter der Mevalonazidurie und CSE-Hemmstoffen.- - CSE-Hemmstoffe greifen nicht am Cholesterin an.- - Nebenwirkungen der CSE-Hemmstoffe.- - Die Mevalonsäürebestimmung im Urin ist ein sicheres Indiz für die Hypercholesterinämie.- Zur therapeutischen Wirkung von CSE-Hemmstoffen.- Der Einfluß von Lipidsenkern auf die Myokardinfarktsterblichkeit in Deutschlund (1979–1992).- Einzelheiten zu lipidsenkenden Medikamenten und Studien.- 5 Cholesterin, Infektionskrankheiten und Krebs.- Erniedrigte Serumcholesterinspiegel bei Krebs und Infektionskrankheiten.- Intravenöse Cholesterininjektionen.- 6 Die Bedeutung des enterohepatischen Kreislaufes.- Die Gallenblase.- Gallenblase als Ausscheidungsorgan für überschüssiges Cholesterin.- Cholesterinausscheidung über die Galle.- Der Cholesterinumsatz.- Resorption im enterohepatischen Kreislauf.- Diskussion über die Cholesterinresorption.- 7 Das Nahrungscholesterin.- Nahrungscholesterin ist „nicht essentiell“.- Das Angebot an Nahrungscholesterin.- Es gibt keinen isolierten Nahrungscholesterinentzug.- Kann Nahrungscholesterin den Serumspiegel beeinflussen?.- Warum eine cholesterinarme Diät nicht wirkt.- Die regulierende Rolle des Schlüsselenzyms (HMG-CoA-Reduktase).- 8 Der Plasmacholesterinspiegel.- DieAufrechterhaltung von Normalbereichen im Blutserum.- Viele Faktoren beeinflussen den Serumcholesterinspiegel.- Serumcholesterin als Symptom.- Streß erhöht den Cholesterinspiegel.- Ab wann liegt eine Hyperlipidproteinamie vor?.- Anstieg des Serumcholesterins aber Rückgang der Koronarmortalität.- Weltweit unterschiedliche Höhe des Serumcholesterinspiegels.- - Norm alverteilungen Gesunder lassen sich nicht aus Krankenbefunden ableiten.- Die Gauß’sche Verteilung gilt nur mit Einschränkungen.- - Fraglicher Grenzwert von 200mg%.- Ist das Herzinfarktrisiko bei hohem Cholesterinspiegel höher?.- Lagern Schaumzellen Cholesterin in den Arterien ab und führen zum Herzinfarkt?.- 9 Zur Normalverteilung des Serumcholesterinspiegels.- 10 Cholesterin: Wundel von Krankheiten und Todesursachen.- Wieviele Menschen leben in den verschiedenen Altersklassen?.- - Obergrenze der Lebensfähigkeit des Menschen.- - Zwei Hauptsterbeursachen.- - Entwicklung der Sterbeziffern.- - Zusammenfassung.- Rückläufige Risikokrankheiten.- Rückläufige Gesamtsterblichkeit: Indiz für Rückgang an Risi kokrankheiten für die Atherosklerose.- 11 Starker Rückgang der Herzinfarksterblichkeit in Westdeutschlund.- Statistisches Bundesamt: „1977 erstmals weniger Herzinfarkttote“.- - Die „Wende“ beginnt 1977/1979.- - Einige Wissenschaftler bewerten den Rückgang der Herzinfarktmortalität unzureichend.- - Die starke Anhäufung von Sterbefällen im Greisenalter kann die rückläufige Tendenz in den jüngeren Altersgruppen „verdecken“.- - Zusammenfassung.- 12 Was versteht die ICD-Systematik unter „Koronartod“(KHK)?.- Was ist eine koronare Herzkrankheit?.- Zur Geschichte der ICD-Systematik.- Welchen Anteil nehmen die Sterbefalle an „akutem Myokardinfarkt“ innerhalb der Gruppe der„ischämischen Herzkrank heiten“ ein?.- Was versteht die ICD-Systematik unter einer „koronaren Herzkrankheit“?.- Krankheiten, die zur ICD-Systematik „ischämische Herzkrankheiten“ gehören (ICD-Nr. 410–414).- Verschiedene Möglichkeiten, Sterbestatistiken zu beurteilen.- - Die stund ardisierten Sterbeziffern.- - Bewertung einer Statistik nach der Gesamtzahl Verstorbener.- - Berechnung stundardisierter Sterbeziffern.- - Zusammenfassung.- 13 Zum Rückgang der „Koronarmortalitat“ in den USA.- Cholesterinverzehr und und „kardiovaskuldre“ Sterbefälle in den USA.- Irrtümliche Vergleiche mit ungeeigneten Sterberegistern.- - „Cardiovascular Disease“ und „Ischemic Heart Disease“.- Koronarmortalität und Nahrungsverzehr in den USA.- Änderung der Ernährung in den USA von 1945–1977.- 14 Warum geht die Myokardinfarktsterblichkeit zurück?.- „Erfolge haben viele Väter“.- Klassische Risikofaktoren für die Koronarsklerose.- Risikokrankheit „Diabetes mellitus“.- - Diabetes mellitus von 1932–1972.- - Diabetes mellitus von 1973–1993.- - Zusammenfassung.- Vorkommen von Diabetes mellitus in der Welt.- Risikofaktor Hypertonie.- - Zur Rolle der Hypertonie als Risikofaktor.- Risikofaktor Nikotinabusus.- - Zusammenfassung.- 15 Rückgang von Risikokrankheiten und -faktoren in 2 Weltkriegen.- Die HMG-CoA-Reduktase steuert den Cholesterinspiegel auch unter Hungerzuständen.- Verschlechterung der Ernährung im Weltkrieg.- Schwächung des Immunsystems unter Hungerzuständen.- Erbabhängige Krankheiten „ruhten“in Hungerzeiten.- Statistiken reagieren träge.- Risikofaktoren sind unterschiedlich zu bewerten.- Die Erbanlagen sind wichtig.- - Unterschiedliche Erblasten in den Völkern der Welt.- - Wer die richtigen Gene hat.- MultifaktorielleUrsachen in der Enstehung der Atherosklerose.- Man darf nicht nur den Cholesterinstoffwechsel sehen.- Gesunde Ernährung.- Cholesterin, Beweisführung und Korrelation.- Simvastatin- (1994) und Pravastatinstudie 1995.- 16 Cholesterin und Interventionsstudien.- Studien mit multiplen und einzelnen Risikofaktoren.- - Zur Framingham-Studie.- - Interventionsstudien mit multiplen Risikofaktoren.- - Interventionsstudien mit einzelnen Risikofaktoren.- Verschiedene Interventionsstudien.- - Die LRC-Studie.- - Studien zur Primär- und Sekundärprävention.- - Gesamtbewertung der Interventions studien nach Ravnskow (1992).- - Interventionsstudien bei vorhundener Stenose der Koronargefäße.- Studien mit CSE-Hemmstoffen.- - Allgemeines.- - Zu den Simvastatin-Studien.- - Es kommt auch auf die statistische Darstellung an.- - Verhalten der Frauen.- Wurden die Endprodukte des „Mevalonsäureweges“ untersucht?.- - Zusammenfassung.