Cantitate/Preț
Produs

Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns: Mnemosyne, Supplements, cartea 422

Autor Meike Rühl
de Limba Germană Hardback – 7 noi 2018
Die Monographie Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns von Meike Rühl analysiert erstmals an den Briefen Ciceros die kommunikativen Praktiken und Besonderheiten einer Konversation, die nicht nur schriftlich erfolgt, sondern auch räumliche und soziale Distanz zwischen den Gesprächspartnern kompensiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt in diesem Zusammenhang der vielfältigen Semantisierung von Raum in den Briefen, durch die sich sowohl der Absender wie auch die Adressaten innerhalb der zentralen politischen und literarischen Diskurse der späten Republik verorten lassen.

In Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns Meike Rühl sheds new light on the ‘epistolarity’ of Cicero’s letters. Her main focus is on the specificities of a written conversation between two spatially separated individuals. Rühl analyses the communicative strategies adopted by Cicero to compensate the multifaceted (spatial and social) distance between the author and the addressee. In a further step, the study takes a closer look at the space created within the letters and examines the political and literary standpoints of the correspondents in the cultural context of the late Roman republic.
Citește tot Restrânge

Din seria Mnemosyne, Supplements

Preț: 63807 lei

Preț vechi: 77814 lei
-18% Nou

Puncte Express: 957

Preț estimativ în valută:
12211 12684$ 10143£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9789004383142
ISBN-10: 900438314X
Pagini: 338
Dimensiuni: 155 x 235 x 25 mm
Greutate: 0.64 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Mnemosyne, Supplements


Cuprins

Vorwort
1 Einleitung1.1Forschungsüberblick1.2Methodische Vorgehensweise und Disposition der Arbeit

Teil 1 Der Brief als Kommunikationsmedium


2 Die Sonderstellung des Briefes als Medium der Kommunikation2.1Wie kommuniziert man?2.2Wie kommuniziert man mit einem Brief?2.3Der Brief und die Konversationsanalyse
3 Der Briefwechsel Cicero – Caelius als Beispiel für schriftliche Kommunikation3.1Spezifika brieflicher Kommunikation3.2Briefeschreiben als Modus: Metakommunikation3.3Themen und Motive der weiteren Korrespondenz: Konsensrituale3.4Kontiguität und Kohärenz des Briefwechsels3.5Das Scheitern der Kommunikation und seine Folgen3.6Fazit
4 Das Empfehlungsschreiben: How to do things with letters4.1Die Performativität des Empfehlungsschreibens4.2Die materielle Dimension des Empfehlungsschreibens4.3Der Raum der Empfehlungsschreiben4.4Mechanismen der Empfehlung am Beispiel von C. Trebatius Testa4.5Fazit

Teil 2 Kommunikationsraum und kommunizierter Raum: Eine Topographie des Ciceronianischen Briefes


5 Überlegungen zum Konzept des Raumes5.1Sozialer Raum5.2Imaginärer Raum5.3Medialer Raum5.4Vorausblick
6 Briefe aus der Provinz: Cicero im Spannungsfeld von Raum und Identität6.1Inszenierungen von Ferne und Nähe: Die Provinz als identitätsstiftender Raum6.2Ciceros Qualitäten als Statthalter6.3Militärische und mediale Strategien: Cicero als Feldherr6.4Die Provinz als Diskursraum: Cicero gegen Caesar6.5Fazit
7 Soziale und politische Positionierungen: Rom – urbs – urbanitas7.1Die Stadt Rom in Ciceros Briefen7.2Rom als urbaner Raum7.3Wettbewerbsfeld kommunikative Kompetenz7.4Das Verhältnis von urbs und urbanitas7.5Urbanitas und die Kriterien sozialer Performance7.6Urbanitas als räumliches Metakonzept7.7Fazit
8 Fazit
Anhang: Briefwechsel Cicero – CaeliusLiteraturIndexStellenindex

Recenzii

"Rühl (...) has tackled a diffuse subject, which she seeks to control by focusing on some key aspects. She acutely dissects the sociopolitical power structures that underlie the epistolary behavior of Cicero and his contemporaries, and deserves to be read by all who are interested in such issues." Andrew R. Dyck, BMCR 2019.09.45.

Notă biografică

Meike Rühl, Dr. habil. (2010), lehrt Klassische Philologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die römische Literatur der späten Republik und des frühen Prinzipats unter besonderer Berücksichtigung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen. Sie ist die Autorin von Literatur gewordener Augenblick: Die Silven des Statius im Kontext literarischer und sozialer Bedingungen von Dichtung (2006).

Meike Rühl, Dr. habil. (2010), teaches Classics at the University of Wuppertal, Germany. She is the author of Literatur gewordener Augenblick: Die Silven des Statius im Kontext literarischer und sozialer Bedingungen von Dichtung (2006) and has published on various aspects of Roman literature, especially of the late republic and early empire, including the interaction between literature and culture.