Client/Server-Technologie in der Unternehmenspraxis: Vision und Realität der Informationsverarbeitung im restrukturierten Unternehmen
Contribuţii de T. Blauss Autor Albert Karer Contribuţii de T. Starke Autor Bernd Müllerde Limba Germană Paperback – 29 feb 2012
Preț: 250.22 lei
Preț vechi: 312.76 lei
-20% Nou
Puncte Express: 375
Preț estimativ în valută:
47.88€ • 49.69$ • 40.02£
47.88€ • 49.69$ • 40.02£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642850332
ISBN-10: 3642850332
Pagini: 448
Ilustrații: XVI, 425 S. 60 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.62 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642850332
Pagini: 448
Ilustrații: XVI, 425 S. 60 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.62 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerDescriere
Die fünfte große Konjunkturwelle der modernen Industriegesellschaft wird von der Basisinnovation Computertechnologie getrieben. Die Herausforderung durch die weltwirtschaftlichen Veränderungen, der Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt, die Umstrukturierung der Unternehmen hin zu flach organisierten, hoch produktiven und schnell reagierenden Einheiten, erfordert Umdenken und neue Ansätze der Informationstechnologie: Verteilung, Kooperation und Offenheit stehen richtungsweisend für die Client/Server-Technologie, deren Planung, Realisierung und Kosten/Nutzen-Aspekte in diesem Buch auch an Praxisbeispielen beschrieben werden. Ein Buch von Praktikern für Praktiker, das sich sowohl an den interessierten Manager als auch an den technisch orientierten Leser richtet.
Cuprins
Der Wandel im Umfeld der Unternehmen.- 1.1 Unternehmen in Wechselwirkung mit ihrem Umfeld.- 1.2 Der Ursprung des strukturellen Wandels.- 1.3 Der Wandel im Umfeld der Unternehmen.- 1.3.1 Von der Industrie- zur Informationsgesellschaft.- 1.3.2 Kennzeichen der Informationsgesellschaft.- 1.4 Die Anpassungen und Veränderungen in den Unternehmen.- 1.4.1 Weg vom Taylorismus — hin zum Organismus.- 1.4.2 Auswirkungen des Downsizing-Effekts auf die zentrale Informatik von Großunternehmen.- 1.4.3 Auswirkungen auf die Informatik in kleinen und mittleren Unternehmen.- 1.4.4 Auswirkungen auf den Arbeitnehmer, Risiko und Chance zugleich.- Client/Server: Technik der neunziger Jahre.- 2.1 Kurze Historie der Informatikentwicklung.- 2.2 Überblick, Normen, Architekturen.- 2.3 Client/Server-Architekturen.- 2.3.1 Die Präsentationskomponente.- 2.3.2 Die Funktionskomponente.- 2.3.3 Das Datenmanagement.- 2.3.4 Verteilte Datenbanken.- 2.3.5 Das Netzwerk.- 2.4 CASE.- 2.4.1 Motivation, Grundlagen.- 2.4.2 Standards, Normen und Begriffe.- 2.4.3 Methoden und Verfahren.- 2.4.4 Werkzeuge.- 2.4.5 Konsequenzen und Ausblick auf das Client/Server-CASE.- 2.5 Client/Server: Entwicklung und Ausblick.- 2.5.1 Workgroup/Workflow Computing.- 2.5.2 Client/Server-Architektur und Objekt-Orientierung.- Thesen, Prognosen — Wo liegen die Fallstricke?.- 3.1 Client-Server-Technologie, eine Management-Entscheidung.- 3.2 Nutzenpotential Client/Server, eine strategische Erfolgsposition für die Unternehmung.- 3.2.1 Der Begriff der strategischen Erfolgsposition.- 3.2.2 Informatiknutzenpotential Client/Server-Technologie.- 3.2.3 Erschließung neuer Nutzenpotentiale durch Einsatz der Client/Server-Technologie.- 3.3 Entwicklung einer Client/Server-Strategie.- 3.3.1 Einflußfaktoren.- 3.3.2 Prinzipielle Vorgehensweisen zur Definition einer Client/Server-Strategie.- 3.3.3 Zieldefinition und Maßnahmen-Portfolio.- 3.4 Migration des Denkens.- 3.5 Folgen der Client/Server-Technologie im Unternehmen.- 3.5.1 Höherer DV-Durchdringungsgrad.- 3.5.2 Vom Rechen-zum Service-Zentrum.- 3.5.3 Veränderungen im Bereich des Arbeitsplatzes.- 3.6 Veränderung der Berufsbilder in der Informatik.- 3.7 Client/Server-Technologie versus Mainframe-Technologie?.- 3.8 Benutzer-Support, Ressourcen-Management und Systembetreuung in Client/Server-Umgebungen.- 3.8.1 Ressourcen-Management.- 3.8.2 Benutzer-Support.- 3.8.3 Systembetreuung.- 3.8.4 Organisatorische Einbettung.- 3.9 Client/Server und die Kosten.- 3.9.1 Materialkosten.- 3.9.2 Betriebskosten.- 3.9.3 Personalkosten.- 3.9.4 Zusammenfassende Kosten- und Nutzenthese.- 3.10 Wirtschaftlichkeit von Client/Server-Lösungen.- Beispiele aus der Unternehmenspraxis Realisierte Großprojekte in Client/Server-Technik.- 4.1 Client/Server bei ABB Kraftwerke AG — Ablösung mainframe-orientierter Datenverarbeitung im Anlagenbau.- 4.1.1 Ausgangslage.- 4.1.2 Aufgabenstellung/Zielsetzung im Projekt CASH.- 4.1.3 Projektplan, Vorgehen.- 4.1.4 Lösung, Besonderheiten.- 4.1.5 Die logische Netz-Struktur für ABB KW AG Client /Server-Computing.- 4.1.6 Vollautomatischer, bidirektionaler File-Transfer über AIX/HCON mit AUTOLOGON zum Host-System.- 4.1.7 Anschluß der Bürokommunikations-Standard- software über DDE-Schnittstelle.- 4.1.8 CASE Praxis-Empfehlungen.- 4.1.9 Kosten/Nutzen im CASH Projekt.- 4.1.10 Was würde man heute anders machen?.- 4.2 Das Projekt TRIAS.- 4.2.1 Ausgangslage.- 4.2.2 Aufgabenstellung / Zielsetzung.- 4.2.3 Projektplan / Vorgehen.- 4.2.4 Lösungen / Besonderheiten.- 4.2.4.1 Systembriefing: TRIAS.- 4.2.4.2 Systemtopologie.- 4.2.4.3 Systemarchitektur.- 4.2.4.4 Client/Server-Kommunikation.- 4.2.4.5 Steuerung der Verarbeitung auf dem Server.- 4.2.4.6 Steuerung der Verarbeitung auf dem Client.- 4.2.4.7 Interprozeßkommunikation.- 4.2.4.8 ASCII-EBCDIC Code Convertierung.- 4.2.4.9 Finite State Machine.- 4.2.4.10 Software Distribution Management.- 4.2.4.11 Remote Trace & Monitoring.- 4.2.4.12 C als plattformübergreifende Sprache.- 4.2.4.13 Make-Utility für VMIESA.- 4.2.4.14 Integration von Windows-Applikationen mit Gpf 2.0 372.- 4.2.5 Kosten/Nutzen-Betrachtungen im TRIAS-Projekt.- Fragen und Anworten.- 5.1 Personalorientierte Fragen.- 5.2 Organisatorisch orientierte Fragen.- 5.3 Projektspezifische Fragen.- 5.4 Allgemein orientierte Fragen.- 5.5 Technisch orientierte Fragen.- Literatur.
Recenzii
"...Ein Buch, das zunächst die Umstrukturierung der Unternehmen in gelungener Weise aufnimmt und sie mit den neuen Ansätzen der Informationstechnologie fachkompetent verknüpft..." (cm controller magazin)